Seite 1 von 1

Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 05.01.2014, 13:57
von Grinso
Frau und Kinder sind heute unterwegs, Bier auf und mal mit meinem Thread anfangen.

Kurz vor Silvester hat der Föhn diese kleine Esche geknickt.
Geknickte Esche.JPG
Beim Spazieren entdeckt

Am 1sten bin ich dann los und habe das arme geknickte Ding umgesägt um es von den Qualen zu erlösen.

Hier noch ein Foto von der Spitze mit Knospe und eins vom Stämmchen.
Spitze mit Knospen.JPG

Rohling.JPG

Einen Meter hatte ich nicht dabei, das Stämmchen war ca. 40cm länger als ich, also gut 2,15mm.
Rohling'.JPG

Ein sonniges Plätzchen war schnell gefunden.
Sonnenseite.JPG

Und los gehts. Als erstes habe ich den Rohling gekürzt auf Körpergrösse. Das untere Ende musste dran glauben, da es krumm war. Mit dem Küchenbeil nahm der Bogen rasch Form an. Den Griff liess ich mal und die Wurfarme arbeitet ich bis zum Markkanal runter.
Wurfarme roh.JPG

Mit dem Messer die Rinde runter
Mit Messer.JPG

Rücken.JPG


Bis jetzt habe ich die Säge, das Küchenbeil und mein Messer gebraucht.

Re: Saplingbow 6, Grinso

Verfasst: 05.01.2014, 14:06
von Grinso
Da der eine Wurfarm (ob der obere oder untere wird sich noch ergeben) seitlich zu fest gekrümmt war habe ich den Rohling zum trocknen eingespannt. Hoffe es reicht, damit die Sehne in die Mitte kommt. Mit so dünnem und frischem Holz habe ich noch nie einen Bogen gebaut.
Trocknen.JPG


Also kommt als Werkzeug noch eine Schraubzwinge dazu. Nun ab in die Werkstatt und mal schauen was sich so tut.

Re: Saplingbow 6, Grinso

Verfasst: 05.01.2014, 14:43
von Grinso
Den Rohling mal ausgespannt und angeschaut. Das Einspannen hat funktioniert, das Trocknen nicht so ganz, das Holz ist gerissen.
Nach dem Richten.JPG

Riss.JPG

Wenn ich Glück habe geht der Riss nur bis zum Markkanal. Mal etwas Material abnehmen.

Re: Saplingbow 6, Grinso

Verfasst: 05.01.2014, 15:06
von Tom Tom
Geht zu 99prozent nur bis zum Markkanal ;) alles andere würde mich wundern..

lg Tom Tom

Re: Saplingbow 6, Grinso

Verfasst: 05.01.2014, 19:30
von Grinso
Tom Tom hat zum Glück recht: Der Riss ist weg. Habe heute Nachmittag den Griffbereich mal eingemessen und etwas kürzer gestalltet.
Fade Out.JPG

Mit Hilfe einer Schnurr bestimmte ich die Lage der Nocken und ich machte die Wurfarmenden schmaler.
Nocke bestimmen.JPG

Wurfarm.JPG

Der ( zukünftige ) Bogen wiegt jetzt 736g. Nun will ich das Gewicht regelmässig kontrolieren. Vieleicht darf das gute Stück Ende nächster Woche schon in die warme Stube.

Zu der Werkzeugliste kommen neu dazu: Schnurr, Zugmesser und Meter

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 18.01.2014, 20:33
von Grinso
Immer im dümmsten Moment: die Küchenwagge ist ausgestiegen :'(

naja, da ich nur an den Wochenenden Zeit zum Werken habe und wir ja ein Zeitlimit haben musste heute etwas weitergemacht werden.

Nachdem ich noch etwas Material weggenomen habe biegt sich der Bogen mal ein bisschen.

So sieht der Bogen zur Zeit aus:
Ansicht.JPG


Nun will ich die Overlays machen. Von Piercer habe ich mal einige Holzstücke bekommen, nehmen wir doch diese. Soll Nussbaum sein. Ich male die Enden zuerst mit einem Bleistift an und Feile dann eine leicht schräge Fläche an die Tipps. So sieht man schön welche Form die Fläche hat und kann das Overlay genau danach feilen.
Bemalen und Feilen.JPG

Overlay anpassen.JPG

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 09.02.2014, 18:25
von Grinso
Heute gings weiter. Die Nocken sind nun beinahe fertig:
Nocke.JPG

Auch der Tiller macht Fortschritte. Hier mal ein Bild vom Bogen mit niedriger Standhöhe. Wie er ungespannt aussieht siehe oben im letzten Beitrag.
niedrige Standhöhe.JPG

Das seitliche richten hat sich gelohnt, die Sehne verläuft am richtigen Ort.
Sehnenlage.JPG

Weitertillern und dann auf Stanhöhe gespannt:
Standhöhe.JPG

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 11.02.2014, 20:41
von Grinso
Endspurt. Der Bogen ist mal grob geschliffen und der Tiller kommt auch langsam. Etwas korrigieren muss ich schon noch, doch heute nicht mehr.
So sieht der Tiller zur Zeit aus:
Tiller.JPG

und abgespannt
Abgespannt.JPG


Muss ich mir bei solchen Ästchen sorgen machen? Ich liess an der Seite etwas mehr Holz und es hat auf dem Rücken eine schöne Erhöhung um das Ding. Habe die Stelle wärend dem Tillern immer wieder kontroliert und es hat nur den Riss im Ast, das Holz rundherum sieht gut aus.
Ästchen.JPG

Morgen Abend fertig machen hoffentlich schaffe ich noch eine anständige Präsi bis zum Sonntag. So mit Fotos von draussen bei schönem Wetter.

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 11.02.2014, 20:47
von Gornarak
Da hätte man evtl sogar noch mehr Breite lassen können. Bist du um den Ast den Fasern gefolgt?

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 12.02.2014, 20:44
von Grinso
Jein, habe da einen Kompromiss gemacht. Da sich der Wurfarm an dieser Stelle verjüngen soll hätte ich sowieso Fasern durchtrennt. Habe rasch mit dem Malprogramm versucht, es darzustellen.
Hier ein Foto des Ästchens von vorn:
Ast, frontal.JPG


Und hier noch mit meinen Stichen zum Faserverlauf:
Faserverlauf im Holz
Form des Wurfarms ohne Ast
durchtrennte Fasern
Faserverlauf.JPG

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 12.02.2014, 21:08
von Gornarak
Mehr wäre vermutlich besser gewesen, sieht aber nicht sooo schlecht aus.

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 12.02.2014, 21:24
von Grinso
Ich wollte da am äusseren Ende des Bogens nicht noch mehr Material lassen. Hatte mehr Anst, dass sich der Ast selbst als Hebel oder sonst irgendwie störend bemerkbar macht und der Wurfarm vom Ast her einen Riss bekommt. Scheint nun zum Glück so, dass nur der Ast gerissen ist.
Am Wurfarm sollte genug gesundes Holz sein, damit er dort nicht mehr bricht.

Re: Saplingbow 6, Grinso - Esche

Verfasst: 15.02.2014, 16:55
von Grinso
Endspurt

Nach dem Schleifen kam noch eine Schicht Wachs darauf. Irgendeine alte Dose, die mir ein Kollege mal geschenkt hat. Ist irgendeine Mischung, die nicht schlecht funktioniert.
Finish.JPG


Und dann flogen erstmal ein paar Pfeile. Der Bogen schiess nicht übel, vor allem sehr ruhig.

Sehne mache irgendwann noch eine neue, erst mal den Bogen ausmessen und die Präsentation machen.

Es hat Spass gemacht, mal einen Bogen aus so einem dünnen Stämmchen zu bauen. Mit dem Resultat bin ich ganz zufrieden.