Seite 1 von 2

Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 04.01.2014, 17:57
von Dolge
Am 3.3. geschnitten, Bild vom Stämmchen kommt leider erst morgen, ich habe es immer verpasst, das Bild zu machen, wenn auf dem Dachboden besseres Licht ist. Keine Sorge übrigens wegen des Dachbodens - der ist nicht definitiv nicht zu trocken.

Ich bin noch am Zweifeln, ob ich dieses Sahnestück wirklich für den Sapling-Wettbewerb verheizen will. Fast scheint es mir klüger, noch nach einer Alternative zu schauen und den Stave schonend zu trocknen...

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 04.01.2014, 20:51
von Chirion
Weißdorn läßt sich entsprechend heruntergearbeitet gut schnelltrocknen, vielleicht kriegst du ja 2 Staves raus dann kannst einen langsam trocknen lassen

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 05.01.2014, 12:32
von Dolge
Sooo. Die versprochenen Bilder noch:


Spaltkeile kommen leider erst Montag. Bin schon gespannt, wie sich das macht.

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 05.01.2014, 17:07
von Laurinus
Spalten ist hier eine heikle Angelegenheit!
Auch , wenn er kaum Drehwuchs hat, wandert der Spalt mal schnell zu einer Seite, so dass man letztenendes auch nur eine Hälfte verwenden kann. Wenn man Pech hat ruiniert man sich auch das ganze Stück...

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 05.01.2014, 17:12
von Gornarak
An den Ästen müsste man auf jeden Fall vorsägen. Sonst wandert der Spalt da ziemlich sicher weg.

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 05.01.2014, 17:57
von Dolge
Habe leider keine Bandsäge oder ähnliches zur Verfügung, so dass ich es wohl einfach probieren muss... An den Ästen vorsägen wollte ich auch - und gaaaanz langsam machen und immer wieder kontrollieren, ob der Spalt wegläuft...

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 05.01.2014, 18:15
von Gornarak
Japansäge geht prinzipiell auch. Ist halt ne ehlende Plackerei.

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 09.01.2014, 17:24
von Dolge
Tja, wie vorausgesagt: Der Spalt ist natürlich weggelaufen. Aber ich wollte einfach schon immer mal einen Stamm zu spalten versuchen. Jedenfalls habe ich anschließend nochmal von der anderen Seite angesetzt - gleiches Problem. So ein asymmetrischer Stamm spaltet sich offenbar schlecht, auch wenn ich im Markkanal angesetzt habe (oder hätte ich in der geometrischen Mitte ansetzen müssen??). Den Rest habe ich dann mit der Axt zugerichtet, bis der Stamm ungefähr halbiert war. Den Rest mache ich dann morgen doch mit dem Ziehmesser.

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 09.01.2014, 19:22
von Victor_Eremita
Was ich in solchen Fällen mache (ich habe auch keine Bandsäge) ist, dass ich Löcher in einem Abstand von 20 cm in den Stamm bohre. Falls der Spalt verlaufen will, setze ich einfach im nächsten Bohrloch den nächsten Keil an und schon habe ich wieder die Kontrolle.

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 09.01.2014, 19:27
von Dolge
Das klingt spannend. Hast du mal ein Bild oder sowas dazu?

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 13.01.2014, 18:06
von Dolge
Ich ärgere mich: Ich bin wegen Geburtstagsfeierei und Krankheit nicht dazu gekommen, weiterzuarbeiten. Erst heute kann ich anfangen, den Bogen grob vorzuarbeiten. Weil er als Vorsichtsmaßnahme gegen Reißen auch auf dem Dachboden (mit quasi Außenklima) lagert, ist er auch noch nicht weiter getrocknet. Mist. Naja, ich probierst trotzdem weiter, morgen kann ich sicher ein kleines Fortschrittsbildchen teilen. Jetzt muss ich überlegen, welches Design ich will - bei den Maßen und der Belastbarkeit von Weißdorn ist ja ein D-Profil-Langbogen machbar. Im Griff kann er leider wegen der beiden Äste nicht besonders mitbiegen, aber ich versuche es mal möglichst elbig aussehen zu lassen :)

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 15.01.2014, 11:14
von Dolge
Hier das versprochene Fortschrittsbildchen. Es kostet mich im Moment noch viel Zeit, weil ich irgendwie noch nicht richtig auskuriert bin und schnell schlapp mache. Mir blieben ja jetzt noch 4 Wochen, wenn ich beim Tillern und Finish sehr sehr schnell arbeite, aber ich fürchte, dann trocknet weder der Stave ordentlich durch, noch wird es ein wirklich schöner Bogen. Ich bin im Moment etwas zwiespältig, ob ich dem Holz zuliebe vom Wettbewerb zurücktrete und ihm schön viel Zeit gebe, rissfrei zu trocknen, oder ob ich auf Risiko setze und den schönen Stave eventuell ruiniere. :-\

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 15.01.2014, 12:22
von Idariod
Das Risiko nehmen beim SAP Turnier doch alle? Also ich auf jeden Fall.

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 15.01.2014, 12:26
von Dolge
Ich glaube, ich bin mir dessen gerade erst so richtig bewusst geworden...

Re: Saplingbow 6, Dolge - Weißdorn

Verfasst: 15.01.2014, 12:41
von benzi
Dolge hat geschrieben:Ich bin im Moment etwas zwiespältig, ob ich dem Holz zuliebe vom Wettbewerb zurücktrete und ihm schön viel Zeit gebe, rissfrei zu trocknen, oder ob ich auf Risiko setze und den schönen Stave eventuell ruiniere. :-\


das geht in der Tat jedem so!
egal für was Du Dich entscheidest, beides ist ok und bei beidem lernst Du dazu!

Grüße benzi