Seite 1 von 1

Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 01.01.2014, 14:38
von KnechtKarl
So der erste Schritt ist schon mal geschafft:

Auf nem ehemaligen Grünschnittplatz, nen Hollunder beschnitten. Würd sich eventuell sogar zum Spleißen eignen, aber zum Glück will ich ne Armbrust.

Werkzeug: Klappsäge.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 01.01.2014, 20:51
von KnechtKarl
Und schon was geschafft.

Da ich bestimmt nur ganz wenig Zeit habe, spätestens, wenn der Urlaub rum ist, hab ich jetz zu Beginn mal schon Gas gegeben.

Hoffentlich bereue ich es nicht.
Der Hollunder mit seinen stolzen 96 cm Länge ist gespalten, entrindet, grob in Form gebracht und versiegelt. Der Markkanal wurde ausgebürstet.

Auf den Bildern ist auch immer das Werkzeug zu sehen!

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 03.01.2014, 10:57
von KnechtKarl
Zum allerersten Mal verfolge ich die Trocknung per Waage und ich bin sehr überrascht. Innerhalb von nur 36 Stunden hat der Hollunder über 100 Gramm an Wasser verloren. Obwohl er noch ungezeiht steht und nur 96 cm misst.

Geht das immer so schnell?

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 03.01.2014, 11:00
von Gornarak
KnechtKarl hat geschrieben:Geht das immer so schnell?

Nein. Es kommt extrem auf die Bedingungen an. Restfeuchte im Holz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, ...

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 05.01.2014, 11:14
von Chirion
Holler ist auch im Winter nass wie ein Schwamm da rinnt ja oft zu Anfang richtig das Wasser aus der Schnittstelle, mit 100 Gramm weniger ist die Feuchte des Holzes wahrscheinlich immer noch so hoch wie bei frisch geschnittener Ulme.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 12.01.2014, 20:08
von KnechtKarl
Am Freitag hatte ich Zeit weiter zu machen und das Holz hatte auch seit über 24 Stunden kein weiteres Wasser mehr verloren, trotz Lagerung aufm Schrank im beheizten Esszimmer.Gut 240 Gramm hat das gute Stück verloren.

Ich muss sagen, ich hab selten so ein zickiges kleines Biest von Holz gesehen. Zunächst gerade fing es bei der Bearbeitung an sich in alle Richtungen zu winden, nach jedem halben Milimeter Abtrag in andere Richtung. Rechts, links, reflex, deflex, geschraubt....egal. Naja, nach 6 Stunden hatte ich es doch auf Standhöhe. Es zieht sich bretthart, ich bin sehr gespannt, wieviel Zugkraft das Teil zum Schluss auf 30 cm haben wird.

Ach ja, das Winden ist offenbar noch nicht zu Ende. Heute war die Sehne aus der Mitte gewandert. Wär bei ner Armbrust ja gar nicht so schlimm, sie ist aber komplett ausm Bogen draußen.

Heißt: nochmal nacharbeiten. ABer im Großen und Ganzen ist der Bogen fast fertig.

Ach ja, wir sind jetzt bei federleichten 240 Gramm, ich finde den Bogen recht dünn aer er hat immer noch locker die 7o Pfund meiner Eibebogenarmbrust.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 14.01.2014, 11:35
von KnechtKarl
So, der Bogen wurde nochmal nachgetillert, mit nem Schweizer Messer, und die Sehne läuft jetzt wieder so, dass es für ne Armbrust taugt. Ne Sehne aus 15 Strang Leinengarn hat er auch gekriegt.

Aktuell bin ich nun bei ca. 55 lbs auf 30 cm Auszug. Das ist OK aber für ne Armbrust doch n bißchen schwach auf der Brust. Daher überleg ich grad, ob ich noch recurves biegen soll oder nen Sehnenbelag mach.....

Beim Sehnenbelag bin ich mir aber unschlüssig, wie mit den Hollerknoten umgehen. Hat da jemand nen Tip?

Ansonsten lass ichs einfach so und freu mich drauf ne Armbrust zu haben, bei der man nicht andauernd die Scheibe durchballert und die auch im heimischen Garten benutzbar ist.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 21.01.2014, 10:14
von KnechtKarl
Ich hab noch kein Stück Holz erlebt, das so rumzickt. Obwohl es seid Tagen kein Gramm Wasser mehr verliert und der Tiller eigentlich passte, windet es sich immer noch wie ne Schlange. Dafür hat es trotz nachtillern 2 lbs zugelegt. Komisch!

Einige Fotos vorm Zusammenbau und eines im Auszug vorm Nachtillern.

Den perfekten Tiller geb ich auf. Freu mich aber schon auf die Präsentation, denn das Teil sieht auf dem Walnussschaft, fett geölt, sehr geil aus.

Leider wird nur der Bogen bewertet.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 21.01.2014, 13:10
von acker
:) Klasse geworden :) Habe gestern bei meiner den Bogen eingebunden ;)

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 10:29
von KnechtKarl
So, trotz wiederlichem Infekt kam ich heut dazu ein Stillleben zu installieren für die Präsentation. Krank sein ist doof und allein das Zeug aus dem Keller holen hat wahre Sturzbäche an Schweißausbrüchen ausgelöst. Jetzt bin ich fix und fertig!

Kleine Info vorne weg. Die Zusammenstellung der Gegenstände soll nur schön sein und ist keinesfalls historisch. Da liegen einige Jahrhunderte an Sachkultur rum.

So, nun zu den Bogeninfo's. Gearbeitet wurde am Bogen nur mit den gezeigten Werkzeugen und einer Auswahl an Messerklingen zum Schaben und diversen Feilen und Raspeln. Für die Armbrust selbst kamen noch Stichsäge, Bohrmaschine und noch mehr Schnitzmesser zum Einsatz.

Ich habe zigfach nachtillern müssen, aber jetzt passt der Tiller, denke ich.

Das Teil bringt gute 56 lbs auf 30 cm Auszug. Damit bin ich zufrieden und sie wirft auch recht nett als Scheibenarmbrust.

Von Nock zu Nock hat sie 88cm. Die Sehne besteht aus 15 Strang gewachstem Leinengarn, flämisch gespleißt mit Bogenbauerknoten.

Ich bleib dabei, die Kombi Holler-Bogen zu tiefdunklem Nussschaft ist der Oberhammer.

Leider werd ich mich in einigen Hundertschuss trotzdem von dem Teil trennen, da die Wände voll und die Geduld der Familie für neues Zeug erschöpft ist.

Übrigens: Ich nenne die Armbrust liebevoll "Otterberg" erstens stammt der Holler vom ehemaligen Grünschnittplatz Otterberg und zweitens passt sie wohl ungefähr in die Blütezeit dieser schönen Stadt.

DIe Spannsehne ist leider (noch) aus Kunstfaser. Hatte grad nix anderes da.

Säule: Walnuss
Bolzenhalter und Abzugsstange: Kirsche
Zapfen: Buche
Einbindungen: Leinen/ Flachs und Leder
Oberfläche: Leinölbad.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 11:40
von acker
Schön ! :)
würdest Du im Präsi noch ein paar Detailaufnahmen von Zapfenschloß und der Spange liefern ?

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 11:42
von KnechtKarl
Kann ich machen. Was meinst Du mit Spange?

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 11:47
von acker
Das Dingen das oberhalb des Schlosses sitzt um den Bolzen zu halten und die Sehne zu führen, kp wie man das richtig betitelt.

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 11:50
von KnechtKarl
Ich nenn es Bolzenhalter. Habe aber keine Ahnung, ob das der richtige Fachterminus ist. Alles klar, davon mach ich Dir gern Bilder, hat aber eigentlich nix mitm Sap-Turnier zu tun.

Hier geht's nur um den Bogen. ;-)

Re: Saplingbow 6, KnechtKarl - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 16:57
von KnechtKarl
So, bitteschön!

Oben geschlossen, unten offen und dank des Blitzes sieht man auch schön die üblen Bearbeitungsspuren am Schaft. *schäm*