Seite 2 von 3

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 15.01.2014, 21:53
von Neumi
Und dann habe ich noch den Griff soweit vorbereitet (kleines Ziehmesser, kleine feine Halbrundraspel, grosse Flachraspel, kleiner runder Stechbeitel, Schnitzmesser und Ziehklinge).
Griff02.jpg

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 16.01.2014, 00:07
von acker
Sieht gut aus , hat was :)

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 23.01.2014, 22:15
von Neumi
Sooo, jetzt erst mal en trockenes T-Shirt und so weiter und en Radler :) - Mann, was für ne Schufterei - ich bin ein wenig neidisch auf die Bandsägenbesitzer. Nachdem das Holz von Tag zu Tag weniger Wasser verliert (Vorgestern 9,5 g bei 1421 g, Gestern 8,5 g bei 1403,5) war es höchste Zeit die Form rauszuarbeiten. Es raspelt sich wunderbar.
Hier die Fotos:

Gestern die Seitenlinie aufgezeichnet
Form angezeichnet.jpg

Heute dann geraspelt - mit wunderbar Linkin Park Brett aufn Ohrn gehts halt doch besser und iss relaxen in Reinform O0
Form rausgearbeitet.jpg

Mal wieder ein bischen snaky - steh ich total drauf
Bauch.jpg

Und dann wieder ins Korsett - jetzt darf sich nix mehr verdrehn
Korsett.jpg

Und am Wochenende gehts weiter

Viele Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 26.01.2014, 00:04
von Neumi
Hallo Allerseits, Heute war eine Aststelle zum bearbeiten dran - Ein ca. 6mm durchmessendes Astloch mit Epoxid und Dübel füllen: Die Stelle habe ich aufgebohrt, einen Dübel aus dem gleichen Holz geschnitzt und reingeklebt. Die Stelle habe ich dann noch mit der HLP erhitzt, um verbliebene Luftbläschen aufsteigen zu lassen - waren auch noch ein paar drin.
Ast.jpg
Aceton.jpg


Dann habe ich die Seitenlinie nochmal exakt bearbeitet.
Bauch02.jpg


Viele Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 26.01.2014, 16:37
von Neumi
So, Heute hab ich noch 2 kleine Totaststellen entdeckt und auch wieder verdübelt. Ausserden habe ich den Markkanal auf einer Seite verlängert und somit eine symmetrische Optik der Wurfarme.
Sorry, das Foto iss unscharf
Äste.jpg
Markkanal verlängert.jpg


Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 26.01.2014, 16:47
von Benedikt
Sieht gut aus!
Aber warum hast du denn den Markkanal verlängert???
Klar, symetrisch ist hünscher, aber meiner Erfahrung nach knittert Holler im Bereich dem Markkanals leichter.
Also hast du dir quasi eine potentielle Schwachstelle geschaffen ;)

Gruß Benedikt

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 26.01.2014, 17:51
von acker
:) schaut ganz gut aus . Nur das mit dem verlängerten Markkanal ,tja wird gehen aber ob ich mir die Arbeit machen würde ?

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 26.01.2014, 19:46
von Neumi
hallo, also nachdem ich mehrere Stücke aus dem Stamm zerbrochen habe, muss ich sagen, dass dieser Holunder zuerst am Rücken bricht. Die Rohdichte ist übrigens bei ziemlich genau 0,67. Deswegen habe ich den Bauch schlanker gemacht, als den Rücken. Und ich muss den einseitig längeren Markkanal nicht mehr über den Bauch oder die Seite ausgleichen.
Und das hat max. 10 min. gedauert, den Kanal zu verlängern.
Grüsse und ich bitte immer um Feedbck, falls ich definitiv falsch denke - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 26.01.2014, 20:51
von Neumi
naja, und wenn der Bausch knautscht, dann isses grad egal, ob's nur auf einer oder 2 Seiten iss. Aber trotzdem danke für den Hinweis.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 02.02.2014, 18:04
von Neumi
Hallo Allerseits,

hier mal ein Update von mir. Ich hab das Holz jetzt soweit, dass ich 22" ausziehen kann mit ca. 37#.
Set hat sich ca. 0,5" entwickelt.

Hier mal Fotos:
ungespannt
01.jpg

auf Standhöhe ca. 6"
02.jpg

und ausgezogen bis 22" (iss leider etwas unscharf geworden - sorry)
03.jpg

Ich denke, dass rechts aussen noch deutlich zu wenig biegt.
Viele Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 04.02.2014, 20:30
von Neumi
Hallo Allerseits,

hier noch das vorletzte Update, bevor der Bogen in die Präsentation kommt. Ich fertig mit tillern und kann problemlos bis 28" ausziehen. Insgesamt habe ich leider ca. 2" Set (das meiste davon hab ich mir ziemlich sicher beim Auszug bis 30" eingehandelt).
Hier ein Bild:
04.jpg


Viele Grüsse aus Verne - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 06.02.2014, 15:48
von Neumi
Na und manchmal geht auch mir ein Licht auf ::) . Da hab ich doch die ganze Zeit übersehen, dass der Bogen ca. 1" nach Oben über die 0" Linie auf meiner Tillerwand sitzt und ich den Bogen entsprechend weiter ausziehe. Somit hab ich also auf dem letzten Foto bis ca. 30" ausgezogen und vorher bis mind. 31" :-[ . Aber der Holunder macht klaglos mit und auch am Bauch ist kein einziger Stauchbruch zu finden - tolles Holz, ich bin begeistert ;D
Viele Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 06.02.2014, 19:02
von Heidjer
Nein, nach der alten AMO-Regel wird der Auszug vom Druckpunkt aus gemessen und 1,75" dazu addiert. ;)
Das kommt auch vielfach mit den Griffen und dem Messen vom Bogenrücken aus hin. Deine erste Angabe ist also nicht so falsch, der Auszug ist immer zwischen dem Druckpunkt der Bogenhand und dem Ankerpunkt der Zughand, die reale Griffdicke spielt da keine Rolle.
Aus Sicht des Wurfarmes ist natürlich ein reverser Griffaufbau wesenlich weniger belastend.


Gruß Dirk

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 07.02.2014, 09:34
von Neumi
Guten Morgen Heidjer, ich hatte die Sache mit der AMO-Methode gelesen, mich aber für die andere Variante entschieden.
Übrigens müsste man nach Deinen Worten das Wiki umschreiben ;) : http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Auszugl%C3%A4nge
Und Du meinst doch sicher den Nockpunkt und nicht den Ankerpunkt.
Grüsse - Neumi

Re: Saplingbow 6, Neumi - Holunder

Verfasst: 07.02.2014, 19:27
von Heidjer
Nö, ich meinte genau das, was ich geschrieben habe. ;D
Und der Nockpunkt befindet sich im Vollauszug wo?

Lies mal nur den ersten Satz im Wiki genau und bedenke dabei, das ein "Normaler" Griff so um die 1,5" bis 1,75" Zoll dick ist.


Gruß Dirk