Seite 1 von 3

Bow Swap 1, kra

Verfasst: 04.04.2013, 14:54
von kra
Ich werde 2 Bögen paralell bauen - einen Selfbow und einen Laminierten - mal sehen wer es wird.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 08.04.2013, 18:05
von kra
So, übernächstes WE gehts los - nächstes bin ich noch unterwegs beim Bogenschießen.
Mir kam eben noch eine schnuckelige Idee, mal sehen, ich glaube das wäre was neues für mein Opfer ;D

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 03.05.2013, 11:09
von kra
So, 2 gut abgelagerte Osage Leisten liegen bereit für einen kurzen, laminierten Osage-Bambus Bogen mit Sehnenbelag.
Bambus nur als leichte Mittellage. Die Form wird reflex/deflex werden, wie stark wird sich beim Bau ergeben.

Als Zuggewicht sind so an die 55-60# angepeilt. Der Empfänger kann das ab ;) und ich kann ihn auch einschießen.

Als Notfallplan lasse ich einen netten, kurzen Hollunder mit viel Reflex mitlaufen.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 19.05.2013, 15:22
von kra
So, die Mittenlage ist getapert (6->4mm) und verklebt. Das Holz für das Griffstück bin ich gerade dabei rauszusuchen.
Die passenden Materialdicken für den Osage sind auch bestimmt und werden jetzt rausgehobelt.

Und Sehne hab ich auch schon angefangen aufzudröseln...

Bilder gibts - wenn ich welche gemacht habe ;) ;D . Im Moment ist es noch ziemlich langweilig.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 19.05.2013, 19:02
von kra
So, ein Bild vom Spleiß der Mittellage im Bratschlauch ;-)

P1040677a.jpg
Spleiß der Mittellage

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 12.06.2013, 19:09
von kra
So, am WE und gestern bin ich dazu gekommen, die Mittellage und den Bauch herzurichten und miteinander zu verkleben.
Es kam wieder die "Schnur/Keil" Methode mit Epoxy zum Einsatz - und ich weiß wieder warum ich mir geschworen hatte, das nur noch mit Hautleim zu machen ??? . Es ist eine Sauerei erster Güte! Btw, Klebermenge war ca. 12Gramm Epoxyd pro Seite.

So, hier die Bilder.

Form.jpg
Erst mal die Form

Klebung-1.jpg
Ein Blick auf die Form des Laminates am Griff (mit der HLP gebogen) und die Klebung (links mit Kleber, recht zum Vergleich ohne)

Wicklung-1.jpg
So sieht er eingewickelt aus

Keile-1.jpg
und so mit Keilen (1-3)

Keile-2.jpg
Nahaufnahme am Ende

Keile-3.jpg
Seitlicher Blick auf die Keilung


Man sieht ganz gut den eingebogenen und mit den Keilen fixierten Reflex und den mit dem Griffstück angelegten Deflex.

Bis Freitag soll er bei RT aushärten und kommt dann noch für ne Stunde oder 2 in den Bratschlauch bei 80°C. Danach wird er in Form gebracht.

Das Backing kommt später ;)

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 12.06.2013, 22:19
von Haitha
Sieht gut aus! Schnur Keil Methode muss ich mich iwann auch nochmal mit beschäftigen.

Als Tipp bezüglich der Sauerei:
Bild

Natürlich nur die eine halbe Rinne mit Endstücken . Funktioniert toll.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 07:29
von kra
;) ;) - das brauche ich demnächst für unseren Schuppen, aber der Kleber ist einfach zu zähflüssig - der fließt nicht ab sondern klebt überall.

Irgendwo im INet mal aufgelesen:
"Kleber klebt am besten, auf Hemden, Hosen, Westen"

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 08:40
von Firestormmd
Ich würde ja befürchten, dass der Epoxy alles klebt. Also auch die Schnur und die Keile. Das Paket dann wieder zu trennen, macht bestimmt sehr viel Spass.
Bei meinem Bambus-Rattan war das auch eine übelste Sauerei. Ich hab den R&G zwar noch mit Thixotropiermittel verdickt, es lief aber trotzdem an allen Enden Kleber raus. Und wenn die Gummihandschuhe feucht werden, kann man auch irgendwie keine Schraubzwingen mehr fest anziehen. Komisch, damals mit BindanCin war das nie ein Problem. ;)

Grüße, Marc

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 08:55
von Galighenna
Ich sag dazu nur: nehmt Hautleim! ;)

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 09:15
von Firestormmd
Hab ich für ein Leinenbacking auch schon gemacht. Lässt sich natürlich viel besser verarbeiten. Allerdings habe ich unberechtigterweise immer noch etwas mehr Vertrauen in Epoxy, was höherbelastete Bambusbackings angeht. Ich arbeite ja mit sehr viel Reflex, da müsste ich mich erstmal rantasten. Aber du hast schon recht, Hautleim ist wirklich sehr gut. Er fristet leider ein Schattendasein.

Grüße, Marc

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 09:35
von Haitha
@Kra: Ich kann nur für Bindan sprechen, aber wenn die Regenrinne beschichtet ist, kann man getrocknete Kleberreste einfach abspachteln/ wegschieben. Bei Epoxy weiß ichs auch nicht, da ich den nicht mehr für Holz auf Holz/ Gras auf Holz nehme.

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 09:38
von MoeM
Ich hätte bei Hautleim immer ein Problem mit seiner Elastizität- dass es gut funktioniert ist in der Vergangenheit und z.T. heute noch oft genug erwiesen...

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 10:10
von Wazuka
Wenn ich mich richtig an das Kapitel in der Bibel über Leim erinnere, dann ist das Hauptproblem bei Hautleim doch, daß er keine Nässe verträgt. Sprich, man muß den Bogen dann schon sehr gut abdichten, damit er im Regen nicht delaminiert, oder?

Re: Bow Swap 1, kra

Verfasst: 13.06.2013, 10:20
von Tom Tom
Hautleim ist quasi nichts anderes als ungereinigte Gelatine.
Sobald das zeug nass wird lösts sich auf

lg Tom Tom