Seite 3 von 5

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 15.09.2013, 21:56
von Chirion
ca 8cm hat er eingebüßt, aber es ist immer noch reichlich vorhanden, ich mach schnell noch ein Bild

os20.jpg

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 15.09.2013, 22:22
von Galighenna
Das ist einfach total crazy... ich bin schon total platt das das Holz diese Biegung mitmacht. KEIN anderes Holz hätte das überlebt... Der ist doch schon auf Standhöhe so weit gebogen wie ein gerader Bogen auf Vollauszug

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 15.09.2013, 22:38
von Neugier
Spannender als der tatort

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 16.09.2013, 00:31
von MoeM
Geil... das wär einer meiner Wunschkandidaten bislang- viele Fortschrittsfäden gefallen mir aber hier lass ich mich erstmals zu einer solchen Äusserung hinreißen...

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 16.09.2013, 08:28
von Chirion
@Galighenna ja ist schon ein wenig pervers die Biegung aber Osage Zugholz macht das mit, das eigentliche Problem ist, dass die Wurfarme beim angestrebten Zuggewicht schmäler und dünner ausfallen als bei einem Bogen ohne extremen Reflex, dadurch Neigen sie zum ausbrechen, verwinden seitlich verbiegen usw. Komischerweise ist das Problem auf Standhöhe größer als im Vollauszug, was an der enormen Vorspannung der Wurfarme und der Zugrichtung der Sehne liegen dürfte. Durch das entstehende Setback im Griff wird der Bogen sozusagen durch die Sehne gestaucht und die Wurfarmenden werden auf Standhöhe viel starker belastet als normalerweise.

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 16.09.2013, 09:31
von acker
Ganz großes Kino ! :)

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 30.09.2013, 19:13
von Chirion
So nun die Biegeaktion: Ziel ist es die Sehne auf Mittellage am Griff zu bringen.

Ein kleines Problem ist, dass ein so reflexer Bogen beim Biegen im Griff gerne versucht auszuweichen indem die Wurfarme sich verdrehen also müssen die Wurfarme so fixiert werden das sie sich beim Biegen nicht verdrehen können.

os1.jpg
der Bogen mit iprovisierter Fixation der Wurfarme


os2.jpg
ein ebenfalls improvisiertes Messgerät


os3.jpg
nach der Biegeaktion


so bleibt das gute Teil bis morgen eingespannt und dann wird sich zeigen ob die Schätzung stimmt.

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 02.10.2013, 19:02
von Chirion
Sehnenlage ist nach dem Biegen ganz gut, nur muss ich morgen "fast flight" Garn besorgen. Habs mit normalen Dacron versucht, null Chance, die Vorspannung ist so hoch dass jede Dacronsehne gnadenlos bis auf Anschlag am Griff ausgezogen wird.

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 02.10.2013, 19:05
von Gornarak
Der Bogen macht mir irgendwie angst. Bin ich froh, dass ich nicht mitmache :)

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 02.10.2013, 19:26
von Lord Hurny
Ja Gornarak, mir macht das Ding auch Angst! ;D

Chirion, alleine wegen dieses Bogens würde ich dich noch gerne besuchen, bevor du ihn versendest - aber ich würde es im Leben nicht wagen den ohne Rüstung anzufassen! :D ;D

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 02.10.2013, 20:17
von Bowster
zum oberen Foto kann ich vielleicht sagen, dass wir ein relativ ähnliches Ordnungssystem in der Bogenwerkstatt anwenden, sieht irgendwie vertraut aus.
Chirion hat geschrieben:So nun die Biegeaktion: Ziel ist es die Sehne auf Mittellage am Griff zu bringen.

Ein kleines Problem ist, dass ein so reflexer Bogen beim Biegen im Griff gerne versucht auszuweichen indem die Wurfarme sich verdrehen also müssen die Wurfarme so fixiert werden das sie sich beim Biegen nicht verdrehen können.

os1.jpg


os2.jpg


os3.jpg


so bleibt das gute Teil bis morgen eingespannt und dann wird sich zeigen ob die Schätzung stimmt.

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 03.10.2013, 11:28
von Chirion
Na so instabil ist das Ding auch nicht, ich mach mir keine Sorgen das der brechen könnte, aber das Ding verhält sich schon ein wenig eigenartig, der Versuch den unteren Wurfarm auch nur ein klein wenig stärker zu lassen führt zu grober Assymetrie.
Als ich die Dacronsehne von der ich schon geschrieben habe extrem verkürzt habe so dass der Bogen kaum noch aufzuspannen war hab ich eine Standhöhe von 7cm erreicht einen Pfeil geschossen und dabei hats die Sehne schon wieder ausgezogen, lustigerweise hat der Kerl dabei seinen unteren Wurfarm in den Reflex durchgestreckt und den oberen dabei in entsprechende Biegung gezogen.
Das schildert auch gleich das Stabilitätsproblem: die bei Standhöhe auf die Wurfarme wirkenden Kräfte sind so hoch, dass sie sich kaum von den für die Biegung in den Vollauszug nötigen Kräften unterscheiden was dazu führt, dass schon bei geringstem Unterschied der eine Wurfarm sich streckt und dabei den anderen in stärkere Biegung zieht, dieses Phänomen ist umso stärker ausgeprägt je niedriger die Standhöhe ist. Problem: eine hohe Standhöhe würde das System zwar stabieler machen aber die ohnehin schon gewaltige Belastung der Wurfarme beim Auszug weiter verstärken. Da muß ich einen Kompromiss finden der dem Bogen die nötige Stabilität verleit.
PS der eine geschossene Pfeil (Auszugsverhalten und Geschwindigkeit) rechtfertigt die bisherige Mühe schonmal.

@Bowster was meinst du, liegt eh alles an seinem Platz ;D

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 03.10.2013, 11:40
von Wilfrid (✝)
Sry, mir ist ja schon beim Bau meiner beiden Bögen der *** auf Grundeis gegangen, aber soooo kurz vor Schluß bei so einem Teil so gelassen bleiben, näää, dat wär nist for mek. Ich würde das Teil aus Hektik vergeigen

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 03.10.2013, 12:33
von Benedikt
kannst ja noch ein Stuhl dazu bauen und wenn man grad nich schießt, klemmt man den Bogen unten rein und kann vor dem kamin hin und her schaukeln :D:D

Re: Bow Swap 1, Chirion

Verfasst: 03.10.2013, 13:09
von Chirion
@Wilfrid ganz so gelassen bin ich gar nicht, ein klein wenig Hektik macht sich da schon breit, und ich weiß, dass ich, wenn ich das Teil nicht innerhalb der nächsten ein bis 2 Tage stabil bekomme, am Wochenende intensives Alternativbogen schnitzen vor mir habe. ;D

@Lord Hurny jup kannst gern kommen, brauch eh noch einen mutigen Testpiloten ;D