broadheads

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

broadheads

Beitrag von locksley » 26.03.2003, 18:45

Klar hat das schiessen mit Jagdspitzen seine Reize, es gibt halt nur bessere Ziele als Baumstümpfe dafür in die sie sich gern tief einbohren.
Die Spitzen die Silvio meint sind nämlich die gleichen die auch ich auf einigen Pfeilen habe und die dringen zumindest mit meinem Bogen bis zum Schaft ins Holz und verlangen dann chirurgisches Geschick beim entfernen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

broadheads

Beitrag von Harbardr » 27.03.2003, 20:44

also solche Pfeile in voller Absicht in hölzernen "Kameraden" zu versenken mag mir Gänsehaut bereiten. Nicht, dass ich nicht schon Ähnlichen getan, aber was ich da an "Leichen" fabriziert habe liess mich schnell wieder davon abkommen. War in etwa so, als machte ich Anfeuerholz :-))), nur halt mit Pfeil und Bogen.

Meine "Selbstgeschmiedeten" versenke ich ab und an in Ethafoam- oder Styropor-Scheiben, oder mal in'nem 3D-Tierchen (wenn's der Besitzer erlauben mag). Ist halt'n bisschen Arbeit mit dem Aufstellen, aber meine Pfeile danken's mir.

        Bild

• Nachricht wurde von Harbardr am 27.03.2003-20:45 nachbearbeitet!

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

broadheads

Beitrag von PeLu » 27.03.2003, 21:04

Dazu noch: Ich streif recht oft bei uns in Ö in Urwäldern umher. Und da liegen genug umgefallene Stämme in verschiedenen Vermorschungsgraden umher. Wird wohl beim Silvio nicht viel anders sein.
Das soll heissen: ein 80cm dicker vermorschter Stamm ist weicher als ein 3D Viech. Dort könnt' ich das auch probiern. Nur wenn ich wieder bei der Jagdhütte vorbeikomm' gibt es ein Problem.
Nein, nicht das, was ihr denkt. Da muss ich dann auf etliche Schnäpse und Weine und Biere bleiben und es wollen dann sicher alle Jäger auch mit dem Bogen probieren.

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

broadheads

Beitrag von silvio » 28.03.2003, 09:35

genau: durch die morschen teile, vor allem die, bei denen moos oben ist, gehen pfeile mit scharfer spitze teilweise ganz durch. die ents werden keine freude mit mir haben ;-)

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

broadheads

Beitrag von locksley » 28.03.2003, 10:45

Glücklich ist wer in den Ostmarken lebt und noch Urwälder zur Verfügung hat. Die noch etwas verwilderten wälder bei mir in der Gegend sind leider alle mit Kalkstein verseucht, der die Pfeile magisch anzieht. Es gibt kaum eine Wurzel oder ähnliches in der sich kein Felsbrocken versteckt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
borstus
Full Member
Full Member
Beiträge: 129
Registriert: 16.04.2008, 19:02

Re: broadheads

Beitrag von borstus » 28.04.2008, 13:19

hi!
also wenn du wirklich mit broadheads auf holz usw. schiesen willst...
aber sieh dir mal das an:
http://www.broadheads.de/docs/broadhead ... eTest.html
diese sehen sehr robust aus auch wenn sie net wirklich billig sind!
lg borstus
Was nützen mir Punkte bei einem Turnier, ich hab lieber ne Turkey-Brust auf dem Grill...!

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: broadheads

Beitrag von Quercus » 23.07.2008, 22:09

Also ich schieße regelmäßig mit Broadheads. Es hat schon einen gewissen Reiz. Ich muß aber sagen, das da eine Foamscheibe nun wirklich nicht paßt. Gibt auch leider riesige Löcher.
Ich schneide mir für solche Zwecke aus 2mm Stahlblech die Spitzen in einfacher Form aus. Meine Fichteschäfte 11/32 bekommen einen Vorschaft aus Hartholz und werden nur eingesägt. Mit irgendsoeinem Spezielbaukleber (ist billiger als 2-K-Epoxy) werden die Spitzen dann eingeklebt. Natürlich brechen mal Pfeile ab und auch die Spitzen verbiegen mal, aber sie kosten nicht die Welt und sind recht schnell gefertigt. Man muß sie ja nicht unbedingt rasiermesserscharf schleifen.

QS

Antworten

Zurück zu „Technik“