Seite 2 von 3

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 12:52
von derMaddin
Mal von absoluten Daumentechnik-Nerd gefragt:
Die Sehne zieht man mit diesem Ring mit dem "Dorn" ?

Vorab danke für Erhellung!

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 15:29
von benzi
ja, aber dadurch dass der Ring dort wo die Sehne liegt stark konvex ist, ist ein wirkliches "Einhaken" der Sehne nicht gegeben

hier gut zu sehen, ab min 1:11h https://www.youtube.com/watch?v=c9sDljZiaeQ

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 17:17
von Steiner Kurt
Hallo Benzi
Danke.
Hast Du schon mit einem solchen Ring geschossen?
Gibt's die irgendwo zu kaufen?
Mein Bogen nimmt langsam Form an.
Man sollte mehr Zeit Haben

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 17:45
von Eberesche
Hallo,
zum Vergleich Sugakji / Amgakji: Ich fand es mit dem Sugakji mit einem starken Bogen insbesondere bei weitem Auszug (Hand hinter dem Ohr) angenehmer und einfacher die Sehne zu halten. Mit dem Amgakji (also der Ring für den gebeugtem Daumen) hatte ich dafür das Gefühl, den Ablass besser kontrollieren zu können. Deshalb nutze ich lieber diesen. Und er sieht für den uneingeweihten Turnierveranstalter mehr nach Fingerschutz und weniger nach verbotener mechanischer Lösehilfe aus...
16er Ring.jpg
Amgakji, Kunststoff, Hersteller: SMG


Gruß
Anna

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 19:25
von Meier2
Servus Kurt,

Falls das "Sugaki" der von Dir gesuchte Daumenring sein sollte, dann kannst Du Dir für ein erstes Ausprobieren einen solchen Ring aus einem Kochlöffel machen.
Den Tipp habe ich einmal vom Djinghis von den bayerischen Mongolen bekommen.
Einfach den Stiel in der gewünschten Länge abschneiden und wenn nicht schon vorhanden ein passendes Loch in den Kochlöffel schneiden.

Sehr komfortabel fand ich das nicht aber zum testen langte es alle mal.


Servus

Meier2

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 21:23
von paraksa
Hallo

Die unten gezeigte Su-kkagji(Sugakji) wurde vor ca. 424 Jahre benutzt und das wurde in einer Festung im Jahre 2007 entdeckt.



Ich benutze selbst Su-kkagji(Sugakji).
Die Eberesche hat recht, für einem starken Bogen(ab 45lb) fande ich es auch mit dem Sugakji bei weitem Auszug angenehmer.
Man muss sich bloß erst dran gewöhnen.

20071210233202_228_0.jpg
20071212102806_796_1.jpg
20160218_155849.jpg



paraksa

Re: Daumentechnik

Verfasst: 23.02.2016, 21:25
von derMaddin
benzi hat geschrieben:ja, aber dadurch dass der Ring dort wo die Sehne liegt stark konvex ist, ist ein wirkliches "Einhaken" der Sehne nicht gegeben

hier gut zu sehen, ab min 1:11h https://www.youtube.com/watch?v=c9sDljZiaeQ

liebe Grüße benzi


Vielen Dank für die Erklärung! :)

Re: Daumentechnik

Verfasst: 24.02.2016, 18:04
von Steiner Kurt
Hallo Hachi
Kennst Du niemanden in der Zentralschweiz der Daumentechnik schiesst ?
Woher hast Du dein Material?
Gruss
Kurt

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 12:09
von benzi
@Kurt wegen Su-kkagji (Sugakji) kaufen habe ich auf obiger FB Gruppe nachgefragt...

sugakji.jpg

http://www.koreanbow.com/shop/index.php?id_product=133&controller=product&id_lang=1

liebe Grüße benzi

PS Paweł Pniewski in Polen hat angeboten einen auf Maß anzufertigen... ich stelle den Kontakt bei Bedarf gerne her

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 12:29
von Hachiman
Steiner Kurt hat geschrieben:Hallo Hachi
Kennst Du niemanden in der Zentralschweiz der Daumentechnik schiesst ?
Woher hast Du dein Material?
Gruss
Kurt


Hai Kurt,

Zentralschweiz?? Die ist aber gross ;D Wenn du mir sagt in welcher Gegend, dann kann ich versuchen über die Bogenreitterszene was zu finden. ;) Sonst sieht es echt Mau aus ^^

Mein Material? Teils von hier aus dem Forum und Teils aus dem Laden. Wenn du was brauchst, hier im Forum wird dir gerne gehülft ;) und wie du siehst, weiss benzi schnell von wo her man was bekommt :D er hat spitzen Kontakte :P

Grüäss
Hachi/Andreas

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 12:39
von 71-Stunden-Ahmed
Steiner Kurt hat geschrieben:siehe verlinktes Bild/Dateianhang von Steiner Kurt im 5. Beitrag



Frage an die (chinesischen) Daumentechniker (siehe zitiertes Bild): Schießt ihr wirklich so? Und trefft ihr so auch? Der Abstand Auge Pfeillängsachse ist ja sehr groß, viel größer als z.B. bei mir. Ich ankere mit dem Zeigefinger im Mundwinkel, der Daumen liegt dabei unter dem Kieferknochen. In dem besagten Bild ist der Abstand Auge zu Pfeillängsachse mindestens doppelt so groß wie bei mir.

Ahmed

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 12:55
von benzi
ja, ich ankere auch etwa dort wo Kurt es tut, mit dem Pfeil auf Kinnhöhe... aber Dein Einwand ist berechtigt, vllt ist das selbst nach den alten Techniken zu tief:

kress2.jpg
manchu5.jpg

Bildquelle

liebe Grüße benzi

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 13:10
von 71-Stunden-Ahmed
benzi hat geschrieben:...aber Dein Einwand ist berechtigt...

kress2.jpg
manchu5.jpg

Bildquelle



Vielen Dank für Deine Erklärung, die Bilder und der Bildquelle,

bei den alten Herren liegen die Pfeillängsachsen auf Höhe ihrer Münder.

Viele Grüße,

Ahmed

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 13:24
von Ralph

Re: Daumentechnik

Verfasst: 25.02.2016, 14:11
von 71-Stunden-Ahmed
Hallo Ralph,

vielen Dank für Deine Infos.

Ich schieße mit Selfbows und mediterraner Grifftechnik; von Daumentechnik habe keine Ahnung und ich habe bisher noch keinen Daumenschützen im realen Leben getroffen bzw. beim Bogenschießen gesehen.


Das Bild habe ich mir angeschaut, Deine Haltung und die Pfeilposition sieht dem von Steiner Kurt sehr ähnlich. Trotzdem werde ich nicht schlau daraus. Wird aus dieser Position geschossen oder wandert die Pfeillängsachse vor dem Abschuss noch Richtung Mundwinkel?




Die Videos kann ich mir erst heute Abend anschauen.

Viele Grüße,

Ahmed

PS. Ich entschuldige mich dafür, Steiner Kurts Faden kurzfristig gehyjacked zu haben. Ich werde zu meinen Fragen einen eigenen Thrad aufmachen.