bogen aus baumarktholz?

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Antworten
Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

bogen aus baumarktholz?

Beitrag von Phalax » 04.12.2005, 14:12

hallo allegar
hab mal so nachgedacht und dachte weil ich jede menge holz latten im keller habe(maße in L x B x H: 2,80m x 6 cm x 4cm) ist es vielleicht möglich aus dem billigholz einen bogen zu bauen?

bitte schreibt mir privat emails
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 05.12.2005, 00:56

Hi Phalax,

willkommen im Forum!

"Private Emails" sind übrigens in JEDEM Forum "verpönt", denn schließlich besteht der SINN eines Forums darin, sich IM FORUM auszutauschen, denn nur SO haben auch Andere was davon!!!

Den Hinweis bitte zukünftig weglassen, o.k.?

Zu Deiner Frage:

Theoretisch kann man aus JEDEM Holz einen Bogen bauen; Fraglich ist nur:

-was er taugt
-wie stark er ist
-wie sicher er ist
-wie lange er hält!

"Baumarktholz" ist ja meist Kiefer oder Tanne/Fichte. Aus Beidem würde ICH keinen Bogen über 25# Zuggewicht bauen, und dennoch beim Tillern sowie bei den ersten Schussversuchen Schutzbrille und Helm tragen!
Soll heißen: NICHT das Wahre!

In einem Bogen treten ERHEBLICHE Kräfte auf, denen sind diese Hölzer nur unter bestimmten Bedingungen gewachsen!

Fazit: KEINE gute Idee!

ETWAS besser sind Buche oder Esche, aber Baumarktholz ist MEIST übertrocknet, sprich, versprödet!

GUTE Bogen baust Du aus Holz, das Du als frisch geschlagenen Stamm bekommen und versiegelt und langsam, kontrolliert getrocknet hast!

Bogenbau erfordert Geduld als wesentliche Eigenschaft in allen Phasen der Erschaffung! JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, sich darin zu üben! Bis März werden noch VIELE geeignete Baüme gefällt werden! Auch in DEINER Umgebung!!!
:o

Rabe

Benutzeravatar
Phalax
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 391
Registriert: 25.06.2013, 15:52

Beitrag von Phalax » 05.12.2005, 13:48

meinst du es ist möglich in einer baumschule eibe oder so zu bekommen? schlieslich ist er ja selten der baum und kann jemand vielleicht mal ein bauplan in die bauanleitungen stellen wie er den bogen baut von kopf bis fus mit art der holz und wielange trocknen und so?
bis dahin sag ich danke
Das Gegenteil von anders... nur umgekehrt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Kopf.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Baumschule?!

Beitrag von Wurzelpeter » 05.12.2005, 13:59

Ähm, du willst nicht eine Baumschule besuchen, um einen dort gekauften Baum zum Bogen umzubauen?!
Wenn überhaupt, bringt's nur was, ein kleines Bäumchen zu kaufen und das dann erstmal auf ein paar Jahre sich selbst zu überlassen.

Ich krepel noch an Bogen Nummer 2 rum (find irgendwie keine Zeit zum Bauen). Auf jeden Fall wird dir jeder davon abraten, die ersten Versuche mit Eibe zu starten. Dafür ist das Holz einfach zu schade. Nimm für den Anfang irgendein häufiges Holz (Haselnuss, Ahorn, Robinie,...).
Wie lange was getrocknet werden muss, hängt natürlich von der Form des Holz ab. Ein Stamm braucht schonmal ein paar Jahre und ein ganz grob vorgefertigter Bogen (Stave) nur ein paar Wochen. Da musst du aber richtig (=langsam!) trocknen, weil sich sonst Risse bilden (Schnittstellen mit Holzleim versiegeln oder eingetütet im Zimmer trocknen).
Was den Bogenbau betrifft, klickst du dich am besten selber durchs Forum. Oder nutze die Suchfunktion (oben rechts).

Oki, dann wünsch ich fröhliche Bastelstunden!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 05.12.2005, 14:09

wg. Eibe: Sehe ich auch so! Bogentaugliche Eibe ist nicht nur sehr wertvoll und selten, sondern zudem auch noch sehr schwer zu bearbeiten! Nix für Anfänger!

Hasel, Ahorn oder Esche, besser, aber auch schon schwieriger, Ulme oder Robinie, alles Hölzer, an die man ran kommt, wenn man erst mal die "Augen und Ohren" offen hält! Ideal sind Stämme zwischen 15 und 20 cm Durchmesser, will man bei Robinie nur das Kernholz verwenden, 25 cm, Hasel bis 8, max. 10 cm...

(Sonstige geeignete Hölzer siehe unser Lexikon!)

So schnell wie möglich auf Länge schneiden (1,70 bis 2,00 m), spalten (vierteln, unter 15 cm reicht halbieren), Enden mit Holzleim versiegeln, und unbeheizt trocknen, mindestens 4, besser 6 Monate.

Die dann für den jeweiligen Bogen geeigneten "Rohmaße" ergeben sich aus dem Holz und daraus, welchen Bogentyp man anstrebt! Der Rest ergibt sich beim Tillern. Bei beidem helfen wir dann gerne, wenn es so weit ist!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Technik“