Anatomischer Maximalauszug

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Blacksmith77K » 24.03.2014, 23:54

Eberesche hat geschrieben:Bei maximalem mediterranem Auszug mit schön parallelen Armen und eingerasteten Schulterblättern komme ich auf 35". Natürlich ist die Hand da nicht am Gesicht. Kann es sein, dass es den von dir behaupteten, anatomisch definierten Auszug nicht gibt?


Ich streite mich um nichts, sicher kann es sein, dass es diesen anatomischen Maximalauszug nicht gibt, deshalb ja meine These.

Aber was anderes... wie kommst du mediterran auf 35" Auszug? DAS will ich sehen. Sorry, ist kein persönlicher Angriff!!!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Nightbow » 25.03.2014, 06:11

@ eberesche wie gross bist du? Oder besser gesagt was verstehst du unter mediteranem auszug? Der mediterane auszug ist doch mit anker am mundwinkel. Nicht? Mit voller rückenspannung und eingeatmet ohne zuggewicht würd ( bis 40# ) krig ich mit 3 fingern gehalten auch einen auszug von 109 cm hin. Nur darum gehts nicht!

Ps bei mir stimmt die formel auch nicht ist ein 1/4 zoll zu kurz ;D
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.03.2014, 07:20

Bei vielen ist die Spannweite gleich der Körpelänge. Ich habe bei 194 einen Auszug von 34", wenn´s der Bogen und die Pfeile hergeben. Aber ich bin keine 85" lang.
Es kommt auf den Auszugspunkt an. Bei mir ist das wegen "Flitzebogenstil" Auszug bis hinters Ohr, andere ziehen ja nur bis sie der Sehne nen Kuß geben können, also bis zum Kinn. Und der Rest liegt irgendwo dazwischen.

Für mich ist eben mediterran bisher gewesen: Ein Finger drüber, 2 unter...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Blacksmith77K » 25.03.2014, 07:23

Vom Mundwinkel, Ohr, etc rede ich nicht. Ein Auszug bis zum Mundwinkel kann niemals Vollauszug sein... *grummel* ??? :-\
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.03.2014, 07:39

Also , bei mir passt´s nicht:
Bild
Da sind locker noch n paar Zoll drin, aber der Pfeil ist 32", und damit wäre DAS der Auszug nach der Formel

Benutzeravatar
Sergeant at Arms
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 22.02.2014, 19:14

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Sergeant at Arms » 25.03.2014, 08:28

Es geht hier um den Auszug, der anatomisch möglich ist und eben nicht um den Auszug den man beim Schießen tatsächlich nutzt! (Für Daumentechniker, wie Blacky schon sagte, zählt das so nicht)
Mein Pfeil flog ab, sehr schön befiedert, der ganze Himmel stand ihm offen, er hat wohl irgendwo getroffen.
- Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Bowster » 25.03.2014, 08:41

ich bin 171cm, Spannweite 182cm, ankere im Ohr bei eingerasteten Schulterblättern bei ca 30", da ginge aber noch deutlich mehr, wahrscheinlich müsste ich dann aber das Zuggewicht, das bei den meisten meiner Bögen bei 30@60# liegt, deutlich reduzieren.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.03.2014, 08:44

Nach der Formel habe ich einen Auszug von 30.x. Tatsächlich ist mein Auszug irgendwo bei 35" +
Auf dem Bild kann man einen Auszug von 30 " bei mir sehen, und man sieht auch, das das nicht der anatomisch mögliche ist.
Meine Spannweite ist 76".
Nach meiner bescheidenen Meinung wäre der anatomisch möglich Auszug ~ Spannweite/2-10%.
Das wäre denn bei Bowster 32"

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7555
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von benzi » 25.03.2014, 10:20

ich denke es kommt auch auf die Höhe des "Ankers" an... auf Höhe des Mundwinkels kommen die Schulterblätter an einem anderen Punkt zusammen, als auf Höhe der Brust....

Kyudo dürfte am äußersten Limit des Auszuges liegen und hier eine Grafik für den Auszug:

Bild
Bildquelle: http://yumi.hu/

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Idariod » 25.03.2014, 10:38

Herrje, was habt ihr alle für Spannweiten? Ich hab auf 1,75m Größe eine Spannweite von 1,77m (gestern Abend noch mal alles nachgemessen), wie gesagt 82 cm Auszug. Ziehe ich mehr, rasiere ich mir wahrscheinlich den Nippel weg, ziehe ich weniger, fühlt es sich nicht richtig an.
Geankert wird bei mir in der Luft, die Feder streift (je nach Höhe der Feder, bei 3" Shield streift nix mehr, weil ich sonst die Sehne in die Augenbraue bekomme) dabei auf Höhe der Nasenspitze die Wange. Ergibt bei mir das seltsame Bild, dass die Schultern etwas hochgezogen sind, der kurze Hals sowieso verschwinde, und die Kugel obendran schräg liegt, ungefähr so wie der Bogen geneigt ist.
Ob ich da jetzt Dummfug mache oder nicht, ist mir nicht so klar...aber vielleicht kann mich da am Freitag jemand korrigieren/aufklären.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.03.2014, 10:42

Das wäre dann auch wieder Spannweite/2-10%

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Idariod » 25.03.2014, 10:45

Ne, die Formel kommt auch einen (läppischen) Zoll zu kurz. Die vom Blacky um fast 4 Zoll.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.03.2014, 10:52

naja, so mal fürs grobe Abschätzen ....
Halbe Spannweite -HalbeSpannweite /15 passt bei 2 gerechneten

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von kra » 25.03.2014, 11:48

Wenn ich mit einrastendem Schulterblatt ankern würde (was ich früher auch getan habe) käme ich auf ca. 30 bis 31", was auch der Formel (bei +- 5% Fehler) entsprechen würde

Aktuell haben meine Schäfte eine Länge von 27,5" , also ein Auszug von max. 27"
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Anatomischer Maximalauszug

Beitrag von the_Toaster (✝) » 25.03.2014, 15:14

Den anatomischen optimalen Auszug gibt es ganz bestimmt.
Der ist IMHO dann erreicht, wenn alle Kräfte optimal verteilt sind.
Die optimale Verteilung ist dann erreicht, wenn man "IM" Bogen ist. Daher kommt ja der englische Begriff "'Bend in the bow!"
Dann und nur dann kann die Sehnenhand, egal ob mit Daumen oder Fingertechnik locker und entspannt an der Sehne hängen.
IMHO kann man mit Kinnanker - fitanesisch - diesen Zustand nicht erreichen, weil der Ellenbogen des Sehnenarmes noch viel zu weit nach vorne steht. Aber bei den 40 Pfündern, die die maximal schießen, reicht das aus...
Meine Erfahrung ist, dass es sich bei Fingertechnik erst ab Mundwinkel so langsam richtig anfühlt und ich einen stärkeren Bogen entspannt in Schussposition bringen kann.
Allerdings kann Blackys Förmelchen nur ein Anhaltspunkt liefern.
Nachmessen mit einem überlangen Messpfeil mit Skala ist da viel einfacher.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Antworten

Zurück zu „Technik“