Daumentechnik-verschiedene Stile

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi » 02.03.2011, 16:58

Hexer hat geschrieben: Außerdem weiß ich nicht wie ich mit angespanntem Daumen mein Handgelenk noch locker lassen soll was mir eigentlich als wichtig erscheint.


benzi hat geschrieben:ich glaube nicht mehr dass das geht, jedenfalls nicht locker im Sinne von locker gestreckt (außer mit einem Kyudohandschuh)

Grüße benzi


ich muss mich da berichtigen, es MUSS gehen mit weichem Handschuh ein getrecktes und lockeres Handgelenk zu realisieren, denn hier isses der Fall:

Bild
historische Aufnahme eines chinesischen Bogenschützen

und hier auch:

Bild

der erste Schütze dürfte einen Daumenring benutzt haben und ein hohes Zuggewicht, der Japaner keinen Ring und ein geringeres Zuggewicht (es ist ein berittener Schütze der Takeda Ryu)....... es muss also gehen............ bisher hab ich keine Ahnung was das Geheimnis ist.........

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Janitschar » 02.03.2011, 20:18

Woran siehst du das das Handgelenk locker ist? Ernsthaft..
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi » 02.03.2011, 21:05

Janitschar hat geschrieben:Woran siehst du das das Handgelenk locker ist?


daran dass es gestreckt ist, meiner Meinung nach kann ich nur ein Gelenk strecken wenn es locker ist, hier ist, meiner Meinung nach, das Gegenteil zu sehen:

Bild

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Janitschar » 02.03.2011, 21:29

Da kann ich mitgehen benzi, allerdings heißt es im Umkehrschluß ja nicht das jedes gestrecktes Handgelenk locker ist ;)

Muss mal meine altbekannte Krankengymnastin mal fragen, ob ein lockeres Handgelenk + angespanntem Daumen möglich ist.
Vorteilhaft wäre es ja? Oder nicht?

Bei meiner aktuellen Technik des Riegels, kralle/presse ich ja die Fingerspitzen des Klein/Ring/Mittelfinger in den Handteller, wie bei einer Faust. Dort zumindest ist kein lockerer Handgelenk möglich.
Alles nich so einfach..


Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Hexer » 03.03.2011, 10:44

Ich schaffe es zumindest nicht mit angespanntem Daumen mein Handgelenk GANZ locker zu lassen. Frage mich auch wie das gehen soll, da ja die Finger über Sehnen im Unterarm "gesteuert" werden (Gitarristen und Kontaktjongleure wissen das, denn sie kennen den Begriff der Sehnenscheidenentzündung ;) ), Kraftaufwendung der Finger bedingen daher meines Wissens (soweit ich es verstehe, meine Anatomie-Kenntnisse sind ziemlich eingeschränkt) IMMER eine gewisse Spannung im Unterarm und damit dem Handgelenk.

Ich kann mein Handgelenk aber auch mit angespanntem Daumen relativ gestreckt lassen. Es ist dabei immernoch beweglich aber eben lange nicht so locker beweglich wie bei meiner sonst üblichen Technik. Ob ich auf die Art meinen Bogen ausgezogen kriegen würde weiß ich nicht. Auf jeden Fall dürfte es mir schwerer fallen und da stellt sich mir dann die Frage nach dem Grund der Übung. Wird das Release damit sauberer als wenn ich bei entspanntem Daumen einfach den Riegel löse? Oder gibt es noch einen anderen Grund sich die Sache auf diese Art schwerer zu machen?

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 03.03.2011, 11:29

Ich habe das in der Zwischenzeit auch ausprobiert. Bei mir wird das Release viel sauberer wenn ich den Daumen nicht mit dem Zeigefinger verriegele. Allerdings kann ich meinen Bogen damit im Moment auch nicht ganz so weit ausziehen wie bei verriegeltem Daumen. (ca. 28" statt 32") Könnte also auch am verringerten Auszug liegen...

Ich werde die Unverriegelei jedenfalls weiter üben.

Falti

Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Hexer » 03.03.2011, 11:48

Ich hab das bisher nicht so ganz genau betrachtet aber wie siehts eigentlich aus, wenn ich (bei entspanntem Daumen) zum Lösen einfach nur den Riegel (in meinem Fall den Zeigefinger) öffne? Sollte das nicht den gleichen Effekt haben wie mit angespanntem Daumen den ich einfach entspanne?

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 03.03.2011, 12:07

Probiers aus! ;)

Bei mir scheints jedenfalls ohne Verriegeln sauberer zu sein...

Falti

Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Buddelfrosch » 03.03.2011, 12:30

Hexer hat geschrieben:Ich hab das bisher nicht so ganz genau betrachtet aber wie siehts eigentlich aus, wenn ich (bei entspanntem Daumen) zum Lösen einfach nur den Riegel (in meinem Fall den Zeigefinger) öffne? Sollte das nicht den gleichen Effekt haben wie mit angespanntem Daumen den ich einfach entspanne?


Ich halte genau das für einen wichtigen Schlüssel für ein sauberes Release. Der Daumen hält kraftlos und locker die Sehne, der Zug kommt eigentlich von dem verriegelnden Zeigefinger. Wenn der sich öffnet zieht die Sehne den Daumen einfach beiseite. Natural-Compound-Release ;D

Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Hexer » 03.03.2011, 12:37

Buddelfrosch hat geschrieben:
Hexer hat geschrieben:Ich hab das bisher nicht so ganz genau betrachtet aber wie siehts eigentlich aus, wenn ich (bei entspanntem Daumen) zum Lösen einfach nur den Riegel (in meinem Fall den Zeigefinger) öffne? Sollte das nicht den gleichen Effekt haben wie mit angespanntem Daumen den ich einfach entspanne?


Ich halte genau das für einen wichtigen Schlüssel für ein sauberes Release. Der Daumen hält kraftlos und locker die Sehne, der Zug kommt eigentlich von dem verriegelnden Zeigefinger. Wenn der sich öffnet zieht die Sehne den Daumen einfach beiseite. Natural-Compound-Release ;D

Genau so stell ich mir das in etwa vor :)

Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Arquerine » 03.03.2011, 13:58

Hexer hat geschrieben:
Buddelfrosch hat geschrieben:
Hexer hat geschrieben:Ich hab das bisher nicht so ganz genau betrachtet aber wie siehts eigentlich aus, wenn ich (bei entspanntem Daumen) zum Lösen einfach nur den Riegel (in meinem Fall den Zeigefinger) öffne? Sollte das nicht den gleichen Effekt haben wie mit angespanntem Daumen den ich einfach entspanne?


Ich halte genau das für einen wichtigen Schlüssel für ein sauberes Release. Der Daumen hält kraftlos und locker die Sehne, der Zug kommt eigentlich von dem verriegelnden Zeigefinger. Wenn der sich öffnet zieht die Sehne den Daumen einfach beiseite. Natural-Compound-Release ;D

Genau so stell ich mir das in etwa vor :)


Genauso hab ich mir das bei Herrigels "Zen in der Kunst des Bogenschießens" immer vorgestellt, wenn ich las, dass die Sehne den Daumen "zerschneiden" soll beim Lösen.

Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Janitschar » 03.03.2011, 17:27

Du hast dieses Buch echt bis zum Ende geschafft?? :o Reschpekt

@buddel
Deine Leistung könnte dir Recht geben, vielleicht sind beide Pole umsetzbar.
Allerdings denke ich das dann ein wirklich entspannter Daumen dafür absolut notwendig ist.


Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik

Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Buddelfrosch » 03.03.2011, 20:35

Es würde mich wundern, wenn es ausgerechnet beim Bogenschießen die allein seeligmachende Technik für alle und jeden geben würde ;) Jede Hand, jeder Finger ist anders - ich denke jeder muss die für ihn richtige Technik finden. Alle Bücher und Foren usw. sind nur Anregungen...

Benutzeravatar
Arquerine
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 712
Registriert: 05.08.2010, 10:43

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Arquerine » 04.03.2011, 09:14

Ja, ich habe dieses Buch bis zum Ende geschafft so um die 4-5 Mal! Beim ersten Mal so mit 16 war es meine einzige Hoffnung in meine Jahresarbeit über Bogenschießen doch noch ein Kapitel über Kyudo reinzukriegen, denn das Buch darüber aus der Stadtbibliothek war so stinklangweilig, dass ich es nicht über die ersten Seiten raus geschafft habe (damals war ich noch der Meinung, dass man Bücher aus denen man Informationen brauch immer ganz lesen muss). Nach Herrigels Buch hatte ich wieder neuen Schwung und hab das andere Buch nur in Auszügen gelesen und konnte das Kapitel auch schreiben.

Ganz ehrlich mag ich "Zen in der Kunst des Bogenschießens" sehr und es gibt mir immer wieder einen Motivationsschub, wenn ich es lese. Wenns beim Bogenschießen mal wieder zäh und nicht so läuft, wie ich das gern hätte (Daumentechnik), aber auch bei anderen Sachen.

@Buddelfrosch: Ich glaube wir stimmen Dir alle zu und wir alle sind nur auf der Suche nach der uns seeligmachenden Technik.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi » 13.05.2011, 10:37

da zu Beginn des Threads die Bilder fehlen und ich das auch nicht mehr ändern kann, stell ich an dieser Stelle mal wieder ein paar Bilder zu den unterschiedlichen Stilen ein:

Korea:

die abgeknickte Bogenhand:

Bild

der weite Auszug und der spezielle Anker:

Bild

historisches Bild aus Korea mit kurzem Auszug:

Bild

Mongolei:

Pfeil rechts und weiter Auzug ohne Anker mit Pfeilberührung im Gesicht:

Bild

Pfeil links, Sehnen- und Pfeilkontakt im Gesicht und Zielen mit dem rechten Auge:

Bild
Zuletzt geändert von benzi am 13.05.2011, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Antworten

Zurück zu „Technik“