Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Parker
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 01.02.2008, 12:32

Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von Parker » 01.02.2008, 13:28

Hallo,

ich schiesse seit Oktober 2007 mit dem Bogen und zwar im olympischen Stil, also mit Visiereinrichtung. Der Verein, in dem ich Mitglied bin, bot einen Anfängerkurs an, den ich gemacht habe, wo das auch gelehrt wurde. Obwohl mir das Freude macht, interessiere ich mich von Anfang an für das traditionelle Bogenschiessen. Am liebsten mit einem Recurve mit Bogenfenster, aber ohne Visiereinrichtung.

Jetzt zögere ich aber noch, meinen Stil schon umzustellen. Es gibt ja doch einige Unterschiede (z.B. beim Ankerpunkt), ich möchte einerseits nichts neues beginnen, solange ich das alte noch nicht richtig beherrsche, andererseits muss ich auch erst meine Kraft ausbauen (schiesse derzeit mit 22 Pfund, Ziel sind ca. 40 Pfund).

Was würdest ihr mir raten: Kann ich jetzt schon umsteigen, sollte ich erstmal die olympische Schiesstechnik besser verinnerlichen oder ist das eher hinderlich, dann wieder umzulernen? Sind die Unterschiede gravierend? Oder kann man sich (mit entsprechender Übung natürlich) rel. leicht umstellen?

Kann ich mit meinem Bogen (Samick Polaris) die traditionelle Technik auch üben oder empfiehlt es sich eher, dann einen traditionellen Bogen zu mieten?

Viele Grüße

Christian

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von rabu » 01.02.2008, 13:44

Hi Parker,

bei mir war es fast genauso wie bei dir.
Ich hab im Juli angefangen und Olympic Recurve im Fita-Verein geschossen.
Auch bei mir war von Anfang an das Interesse für traditionelles schiessen da, aber leider kein Verein dafür. Ich hab dann im Oktober einen Anfängerkurs traditionelles Bogenschiessen bei Blackfoot in Köln gemacht. Als die erste Leihfrist meines Leihbogens um war. 6 Monate später also im Januar hab ich mir einen traditionellen  Bogen gekauft. Einen Samick Spikeman, (kleines Geld, klasse Bogen, siehe Testbericht bei den Free Archers).
Seitdem unterwandere ich meinen Verein und infiziere Visierschützen mit dem  gefährlichen trad. Virus.

Meiner Meinung kann man nach einem halben Jahr vernünftigem Training und ner Einweisung gut auf traditionelles schiessen umstellen. Wenn du im Verein Hilfe hast geht das erst recht.

Ein traditioneller Leihbogen ist keine schlechte Idee, das gibt dir Zeit dir klar zu werden was du möchtest. Klammere dich nicht unbedingt an die 40#. Achte lieber darauf, das du eine saubere Technik hast. meine Frau schiesst 30# und kommt auch überall hin wo ein Tier steht.

Natürlich kannst du auch mit deinem Polaris schiessen.

Meine Tips:
- Warte bis die Leihfrist abgelaufen ist,
- probiere alles an Bögen aus die du in die Finger kriegen kannst,
- Miete dir einen Bogen oder gibt für den ersten nicht mehr als 200€ aus,
- Schau dir auf den Internetseiten von den Vordereggers und Blacky Schwarz die Technik an
- Such dir jemand der dir ein wenig Technik beibringt
- Denke daran, das schiessen macht Spass, das treffen ist nur Nebeneffekt



Viel Spass

Ralf

Parker
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 01.02.2008, 12:32

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von Parker » 01.02.2008, 13:51

Hallo Ralf,

danke für deine Antwort, die hat mir schon sehr weitergeholfen.

Nur eine Frage habe ich noch: Derzeit verwende ich den Mittelanker. Im traditionellen Stil muss ich ja am Mundwinkel ankern, d.h. etwas weiter oben. Geht das, ohne die derzeitigen Nockpunkte zu versetzen?

Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von trasher » 01.02.2008, 14:03

Hi Parker,

ja das geht, der Nockpunkt hat nichts damit zu tun wo Du ankerst!

Trasher

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von rabu » 01.02.2008, 14:05

Hi Parker,

ja, das ist kein Problem. Der Nockpunkt ist unabhängig davon wo du ankerst.

Du musst übrigens nicht mit dem Mittelfinger im Mundwinkel ankern. Es ist nur sehr verbreitet das zu tun. (Ich mach es auch)
Wichtig ist das du immer gleich ankerst.

Gruss
Ralf


.. da war der trasher ja schneller .......

quarryhunter
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 20.05.2006, 10:08

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von quarryhunter » 01.02.2008, 14:23

Ein richtiger, unter Fita Bedingungen erlernter Schiesstiel wird Dir
immer hilfreich sein egal unter welchen Bedingungen und mit welchem
"Werkzeug" Du später mal tätig sein wirst.
Qh.
J?rgen

**ab in die Midd**

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von rabu » 01.02.2008, 14:25

quarryhunter hat geschrieben:Ein richtiger, unter Fita Bedingungen erlernter Schiesstiel wird Dir
immer hilfreich sein egal unter welchen Bedingungen und mit welchem
"Werkzeug" Du später mal tätig sein wirst.
Qh.


Absolut richtig!!!!
Ralf

Parker
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 01.02.2008, 12:32

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von Parker » 01.02.2008, 15:39

Das stärkt mich in meinem Entschluss, bis ca. Ende Mai (wenn die Leihfrist meines derzeitigen Bogens ausläuft) noch den "olympischen Schiessstil" zu festigen und dann, mit traditionellem Bogen, umzusteigen.

Danke euch für eure Hilfe!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von walta » 01.02.2008, 15:45

"zu viele Bedeken" (der letzte samurai)

das ist der tip den ich dir geben kann. am beginn meiner bogenlaufbahn hab ich mich auch mit dem ganzen zeug rumgeplagt: nockpunkt, anker,...
wichtig ist der spass an der sache, das bauchgefühl, die freude am pfeilflug - das treffen kommt automatisch

grüsse
walta
--------------------
nicht denken - treffen :-)

Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1186
Registriert: 06.03.2005, 15:50

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von Pictor Lucis » 21.02.2008, 22:19

Achte auf Rückenspannung, den Ellbogen und das du gute Gruppen schiesst.
ob die im Gold sind ist egal, Hauptsache du bist in der lage dich zu wiederholen.

Ich habe auch in nem Fita Verein angefangen, aber von vornherein mit Blankbogen.
Mein Weg des Bogens


Tip: füge deine Adresse ins Profil ein und es meldet sich vielleicht jemand aus deiner Nachbarschaft bei dir!

LG

Lutz
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«

Benutzeravatar
paluma
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 13.04.2008, 10:11

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von paluma » 13.04.2008, 22:37

Hallo Ralf,
hab eure Beiträge mit großem Interesse gelesen. Ich bin hier noch ganz "frisch", und ein Bogenneuling dazu. Wir "schnuppern" gerade hier im Verein vor Ort, und würden am liebsten gleich mit traditionellem Bogenschießen anfangen.
Ich hab mir überlegt, einen Bogen für ein halbes Jahr zu leihen (normale Recurves), aber die sind alle mit Visier und extra Pfeilauflage ausgestattet.
Wenn ich da jetzt das Visier einfach abschraube, muß ich dann auch die Pfeilauflage versetzen (und entsprechend auch den Nockpunkt)- sprich, hat das so überhaupt Sinn?
Oder soll ich lieber das halbe Jahr mit Visier schießen, und dann umstellen, wenn ich mir dann einen Jagdrecurve zulege?

Danke im Voraus für Eure Tipps, Gruß
Der springende Punkt beim Bogenschiessen ist das Ziel...

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von walta » 14.04.2008, 06:45

willkommen im club :-)

ein freund von mir hat sein visier eifach runtergeschraubt und schiesst frohgemuts weiter.

die pfeilauflage verwendet er weiterhin da man seinen bogen nicht über den shelf schiessen kann - somit passt bei ihm auch der nockpunkt.

wenn du ohne pfeilauflage schiessen kannst wirst du wahrscheinlich auch den nockpunkt versetzen müssen - ausprobieren und drauf achten ob der pfeil "reitet"

grüsse
walta
----------------
zu viele bedenken :-)

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von Nikodemus » 14.04.2008, 09:02

na ja
Ich glaube wenn mir das vorschweben würde ......
ich würde SOFORT das Visier runterschrauben wenn Du willst kannst Du den Rest ja vorerst beibehalten.
Das Visier steht zwischen Dir und dem Bogen es beraubt dich des Gefühls
dafür was passiert wenn Du schießt es hat alle deine Aufmerksamkeit imme und regiert dein Handeln  ;D
Nikodemus

Martini6
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 379
Registriert: 21.12.2007, 13:38

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von Martini6 » 14.04.2008, 10:02

walta hat geschrieben:"zu viele Bedeken" (der letzte samurai)

das ist der tip den ich dir geben kann. am beginn meiner bogenlaufbahn hab ich mich auch mit dem ganzen zeug rumgeplagt: nockpunkt, anker,...
wichtig ist der spass an der sache, das bauchgefühl, die freude am pfeilflug - das treffen kommt automatisch



Ich gestehe: Ich habe auch Fita-Abstammung.

Allerdings würd ich es nicht ganz so locker sehen: Einmal tief verinnerlichte Fehler gehen wirklich SEHR schwer (ich rede aus Erfahrung) wieder auszubügeln.

Darum @Parker festige ruhig den Fita-Stil unter Beobachtung :)
Achso und wegen Ankerpunkt - ich ankere etwa mittig am rechten Kieferknochen. Das wichtigste ist du "triffst" deinen Ankerpunkt schnell,sicher und vor allem immer wieder gleich. Ich z.B. habe bemerkt das mein Auszug immer langsamer wird, wenn ich mich an den Mundwinkel annähere..bei meinem Kieferknochen bin ich einfach schneller da und hab mehr Zeit zum "zielen".
Zum Thema "zielen" noch ein Tip: Auch als Instinktivschütze sollte man den Bogen mehrere Sekunden im vollauszug im anker belassen eh man schießt. Bringt viele Vorteile (schnelleres erlernen, Sicherheit das man den Ankerpunkt auch erreicht hat, höhere Präzision sag ich einfach mal).

Grüße
Zuletzt geändert von Martini6 am 14.04.2008, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Umstieg vom Bogenschiessen mit Visier auf traditionelles Bogenschiessen

Beitrag von rabu » 14.04.2008, 10:14

@paluma


die meisten Leihbögen und FITA-recurves kann man leider nicht übers shelf schiessen. Daher muss die Pfeilauflage dranbleiben.

Du solltest so schiessen, wie dir dein Trainer im Verein am besten helfen kann.

Wenn er nur FITA-Stil kennt und zeigt, dann lern den erst mal. Die Prinzipien sind die gleichen. Wenn du sauber die Grundlagen kannst, ist das umstellen einfach.

Mein Tip, hol dir einen Leihbogen für das erste halbe Jahr und lerne die grundliegende Technik.

Dann entscheide ob du Jagdbogen oder Langbogen oder Fita schiessen willst.


Gruss
Ralf

Antworten

Zurück zu „Technik“