Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Moin,
ich muss zugeben, Hautleim war mir ein wenig "unheimlich", ich wusste nicht wirklich, was ich davon halten soll. Da aber ein Bogen ein Rohhaut-Backing erhalten sollte, nützt es ja alles nichts, da muss ich ran. Glücklicherweise hat der Niels (Botjer) vor kurzem einen sehr schönen Bogen mit Rohhautbacking vorgestellt und dort das angewendete Verfahren beschrieben - nochmals vielen Dank für die Informationen - außerdem habe ich auf den Seiten von Astrid Tauchmann-Markl eine recht detaillierte Anleitung gefunden.
Vor der Arbeit muss das Material vorhanden sein, in diesem Fall halt Hautleim und Rohhaut. Beides habe ich in den Shop von Bogensportshop Hermanski (gerade an die Nachfolgerin übergeben) gefunden. Es gibt jede Menge anderer Bezugsquellen, aber nur bei dem Hermanski habe ich wirklich alles gefunden, was ich sonst noch so benötigte.
Im Folgenden beschreibe ich bebildert die Schritte vom Granulat bis zum Auftragen des Leimes.
Grüße
Marc
Edit: Anmerkung rausgeschmissen weil es sich erledigt hat
ich muss zugeben, Hautleim war mir ein wenig "unheimlich", ich wusste nicht wirklich, was ich davon halten soll. Da aber ein Bogen ein Rohhaut-Backing erhalten sollte, nützt es ja alles nichts, da muss ich ran. Glücklicherweise hat der Niels (Botjer) vor kurzem einen sehr schönen Bogen mit Rohhautbacking vorgestellt und dort das angewendete Verfahren beschrieben - nochmals vielen Dank für die Informationen - außerdem habe ich auf den Seiten von Astrid Tauchmann-Markl eine recht detaillierte Anleitung gefunden.
Vor der Arbeit muss das Material vorhanden sein, in diesem Fall halt Hautleim und Rohhaut. Beides habe ich in den Shop von Bogensportshop Hermanski (gerade an die Nachfolgerin übergeben) gefunden. Es gibt jede Menge anderer Bezugsquellen, aber nur bei dem Hermanski habe ich wirklich alles gefunden, was ich sonst noch so benötigte.
Im Folgenden beschreibe ich bebildert die Schritte vom Granulat bis zum Auftragen des Leimes.
Grüße
Marc
Edit: Anmerkung rausgeschmissen weil es sich erledigt hat
Zuletzt geändert von Pyromir am 01.08.2011, 07:55, insgesamt 3-mal geändert.
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
1. Werkzeug
Was wird benötigt?
Ach naja, nicht unwesentlich:
Schritt 1- Granulat abmessen
Abwiegen der benötigten Menge Granulat, dabei ist es hilfreich, wenn die Waage eine Tara-Funktion hat, das heißt auf Knopfdruck das Gewicht des Behälters abzieht
Schritt 2 - Wasser hinzufügen
Hinzufügen der doppelten Menge Wasser. Hinweis: Hautleim kann bis ca. dem fünffachen des Eigenvolumens an Wasser aufnehmen, die Bindefähigkeit nimmt dann aber stark ab.
Schritt 3 - Quellen lassen (Bier trinken, Mittagessen kochen)
Genau so wie in der Überschrift. Deckel auf das Glas und sich in Ruhe anderen Dingen widmen. Tatsächlich habe ich das Granulat so lange stehen lassen, bis wirklich alles Wasser komplett aufgenommen wurde. Das sieht dann zwischendurch nach Bernstein-Weingummi aus, die Konsistenz ist vergleichbar.
Schritt 4 - Werkstück anschleifen, reinigen
Das Mittagessen ist fertig, das Bier getrunken, die Zeit wird genutzt um das später zu bearbeitende Material fein anzuschleifen und nochmals mit Aceton und einem "Lappen" gründlich zu reinigen. Rückstände von Ölen oder Lacken setzen die Bindefähigkeit des Hautleimes herab, das kann mit ein wenig Arbeit vermieden werden.
Anmerkung: Es ist auch möglich, den Granulat-Wasser-Ansatz sofort zu erwärmen und damit das Quellen lassen zu umgehen. Die Konsistenz des Hautleimes wird aber gleichmäßiger, wenn man sich und dem Leim die Zeit gibt. Das dauert alles nicht sehr lange und in der Zwischenzeit lassen sich die verschiedensten Dinge erledigen.
Fortsetzung im nächsten Beitrag.
Edit: Typo
Was wird benötigt?
- Hautleim als Granulat
- Die (wesentlich) später zum Einsatz kommende Rohhaut
- Waage
- Borstenpinsel, nicht zu hart
- Glas, verschließbar
- Rührstab/-stäbchen (nicht abgebildet - nur falls noch jemand sucht)
- ein alter Fön zum Vorwärmen des Holzes (siehe Rührstab, kommt aber später)
Ach naja, nicht unwesentlich:
Schritt 1- Granulat abmessen
Abwiegen der benötigten Menge Granulat, dabei ist es hilfreich, wenn die Waage eine Tara-Funktion hat, das heißt auf Knopfdruck das Gewicht des Behälters abzieht
Schritt 2 - Wasser hinzufügen
Hinzufügen der doppelten Menge Wasser. Hinweis: Hautleim kann bis ca. dem fünffachen des Eigenvolumens an Wasser aufnehmen, die Bindefähigkeit nimmt dann aber stark ab.
Schritt 3 - Quellen lassen (Bier trinken, Mittagessen kochen)
Genau so wie in der Überschrift. Deckel auf das Glas und sich in Ruhe anderen Dingen widmen. Tatsächlich habe ich das Granulat so lange stehen lassen, bis wirklich alles Wasser komplett aufgenommen wurde. Das sieht dann zwischendurch nach Bernstein-Weingummi aus, die Konsistenz ist vergleichbar.
Schritt 4 - Werkstück anschleifen, reinigen
Das Mittagessen ist fertig, das Bier getrunken, die Zeit wird genutzt um das später zu bearbeitende Material fein anzuschleifen und nochmals mit Aceton und einem "Lappen" gründlich zu reinigen. Rückstände von Ölen oder Lacken setzen die Bindefähigkeit des Hautleimes herab, das kann mit ein wenig Arbeit vermieden werden.
Anmerkung: Es ist auch möglich, den Granulat-Wasser-Ansatz sofort zu erwärmen und damit das Quellen lassen zu umgehen. Die Konsistenz des Hautleimes wird aber gleichmäßiger, wenn man sich und dem Leim die Zeit gibt. Das dauert alles nicht sehr lange und in der Zwischenzeit lassen sich die verschiedensten Dinge erledigen.

Fortsetzung im nächsten Beitrag.
Edit: Typo
Zuletzt geändert von Pyromir am 01.08.2011, 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Und weiter geht es mit dem
Schritt 5 - Hautleimgranulat auflösen
Ich war ja sehr skeptisch. Eine Konsistenz wie zerbröselte, leicht feuchte Gummbärchen, alles pappt etwas aneinander... egal. Wasser in den Topf, den Topf auf den Herd, den Herd auf Stufe 2 und warten.
Erstmal passiert nicht viel. Es empfiehlt sich aber trotzdem, schon mal mit dem Rühren anzufangen, direkt unter dem Glas wird es recht zügig warm und das Granulat beginnt sich sehr schnell aufzulösen.
Achtung: Der Leim darf nicht kochen! Dann wars das mit dem Kleben. So bei schlappen 60°C löst sich alles ganz wunderbar auf.
Nach einigen Minuten und konsequentem Gerühre sieht es dann so aus:
Es wird Zeit, sich mit dem Leim zum Werkstück zu begeben. Im konkreten Fall also ab in die Scheune.
Hinweis: Damit der Leim nicht zu schnell abkühlt, habe ich ihn im Wasserbad stehend mit nach draußen genommen. So bleibt es lange warm.
Schritt 6 - Werkstück vorwärmen
Ist es kühl und/oder man möchte den Hautleim möglichst lange gut streichfähig erhalten, kann man das Werkstück vorwärmen. Vorwärmen heißt nicht "toasten", also habe ich mir einen ausgemusterten Fön geschnappt und .. gefönt
Schritt 7 - Hautleim verarbeiten
Dann wird der Leim dünn und gleichmäßig mit dem nicht zu harten Borstenpinsel aufgetragen. Das muss zügig geschehen, sobald der Leim abkühlt bindet er auch ab. Zügig, nicht hektisch!
Schritt 8 - Aufräumen
Das wars soweit. Der Hautleim ist verarbeitet. Um Euch eine Idee zu vermitteln wie ergiebig der Hautleim ist, hier noch ein Bild mit dem "Rest".
Für das Bearbeiten des kompletten Bogenrücken wäre ich wohl auch mit 7 - 10 gr. Granulat ausgekommen. Nächstes Mal weiß ich es besser. Meine Frau, ehemalige Restauratorin, hat mir erzählt, dass man diesen fertig angesetzten Leim im verschlossenen Behältnis einige Zeit im Kühlschrank aufbewahren kann. Hautleim verdirbt nämlich recht schnell. Dann stinkt das Zeug, vor allem aber bindet der Leim dann nicht mehr ab.
Und der Geruch? Harmlos, wirklich harmlos. Ich mag das sogar ganz gern riechen. Der Bogen liegt nun geschützt und der Leim hat Zeit durchzutrocknen. Heute Morgen fühlte es sich schon ganz trocken an, wahrscheinlich könnte ich schon heute Abend weiter machen. Aber erst kommendes Wochenende wird die Rohhaut aufgezogen, dann geht es hier im Thread eventuell weiter.
Nochmals vielen Dank an Niels und Jo, an meine Frau sowieso - ohne sie wär das alles nix, und damit meine ich nicht nur den Hautleim.
Über Fragen, Anmerkungen, Anregungen, Korrekturen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Marc
p.s.: Noch ein wahres Wort meiner Frau "Das ist doch jetzt auch nicht schwieriger als eine vernünftige Mehlschwitze". Recht hat sie, die Mehlschwitze kriege ich schon seit zwanzig Jahren ganz anständig hin.
Schritt 5 - Hautleimgranulat auflösen
Ich war ja sehr skeptisch. Eine Konsistenz wie zerbröselte, leicht feuchte Gummbärchen, alles pappt etwas aneinander... egal. Wasser in den Topf, den Topf auf den Herd, den Herd auf Stufe 2 und warten.
Erstmal passiert nicht viel. Es empfiehlt sich aber trotzdem, schon mal mit dem Rühren anzufangen, direkt unter dem Glas wird es recht zügig warm und das Granulat beginnt sich sehr schnell aufzulösen.
Achtung: Der Leim darf nicht kochen! Dann wars das mit dem Kleben. So bei schlappen 60°C löst sich alles ganz wunderbar auf.
Nach einigen Minuten und konsequentem Gerühre sieht es dann so aus:
Es wird Zeit, sich mit dem Leim zum Werkstück zu begeben. Im konkreten Fall also ab in die Scheune.
Hinweis: Damit der Leim nicht zu schnell abkühlt, habe ich ihn im Wasserbad stehend mit nach draußen genommen. So bleibt es lange warm.
Schritt 6 - Werkstück vorwärmen
Ist es kühl und/oder man möchte den Hautleim möglichst lange gut streichfähig erhalten, kann man das Werkstück vorwärmen. Vorwärmen heißt nicht "toasten", also habe ich mir einen ausgemusterten Fön geschnappt und .. gefönt
Schritt 7 - Hautleim verarbeiten
Dann wird der Leim dünn und gleichmäßig mit dem nicht zu harten Borstenpinsel aufgetragen. Das muss zügig geschehen, sobald der Leim abkühlt bindet er auch ab. Zügig, nicht hektisch!
Schritt 8 - Aufräumen
Das wars soweit. Der Hautleim ist verarbeitet. Um Euch eine Idee zu vermitteln wie ergiebig der Hautleim ist, hier noch ein Bild mit dem "Rest".
Für das Bearbeiten des kompletten Bogenrücken wäre ich wohl auch mit 7 - 10 gr. Granulat ausgekommen. Nächstes Mal weiß ich es besser. Meine Frau, ehemalige Restauratorin, hat mir erzählt, dass man diesen fertig angesetzten Leim im verschlossenen Behältnis einige Zeit im Kühlschrank aufbewahren kann. Hautleim verdirbt nämlich recht schnell. Dann stinkt das Zeug, vor allem aber bindet der Leim dann nicht mehr ab.
Und der Geruch? Harmlos, wirklich harmlos. Ich mag das sogar ganz gern riechen. Der Bogen liegt nun geschützt und der Leim hat Zeit durchzutrocknen. Heute Morgen fühlte es sich schon ganz trocken an, wahrscheinlich könnte ich schon heute Abend weiter machen. Aber erst kommendes Wochenende wird die Rohhaut aufgezogen, dann geht es hier im Thread eventuell weiter.
Nochmals vielen Dank an Niels und Jo, an meine Frau sowieso - ohne sie wär das alles nix, und damit meine ich nicht nur den Hautleim.

Viele Grüße
Marc
p.s.: Noch ein wahres Wort meiner Frau "Das ist doch jetzt auch nicht schwieriger als eine vernünftige Mehlschwitze". Recht hat sie, die Mehlschwitze kriege ich schon seit zwanzig Jahren ganz anständig hin.

"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Hallo Marc,
eine Schritt für Schritt Anleitung finde ich absolut genial ! Die von Dir gezeigten Schritte sind einfach aber trotzdem sehr verständlich gezeigt. Ich konnte mir das zwar ganz gut vorstellen (diese und jene Anleitung gibts ja durchaus), wie das zu geschehen hat, mit den Bildern ist das aber ein ganz andere Qualität
Ich bin gespannt, wie es dann weitergeht
Gruß
Markku
eine Schritt für Schritt Anleitung finde ich absolut genial ! Die von Dir gezeigten Schritte sind einfach aber trotzdem sehr verständlich gezeigt. Ich konnte mir das zwar ganz gut vorstellen (diese und jene Anleitung gibts ja durchaus), wie das zu geschehen hat, mit den Bildern ist das aber ein ganz andere Qualität

Ich bin gespannt, wie es dann weitergeht

Gruß
Markku
Konsequenz ist, auch den Holzweg zu Ende zu gehen (FH)
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Sind hier Kommentare erwünscht? Egal, sehr schöne Anleitung, die ich mir vor meinem ersten Hautleimversuch auch gewünscht hätte. 2 Tips für Leute ohne Herdplatte in der Werkstatt oder die nicht in der Küche arbeiten wollen (Hautleim riecht nicht unangenehm!):
1. Man könnte auch einen Topf warmes Wasser nehmen und mit einem Wasserkocher immer wieder heißes Wasser nachschütten. In diesem Wasserbad kann man Hautleim auch sehr schonend erwärmen. Ein billiges Fleischthermometer aus dem Baumarkt für 5€ ist sehr hilfreich, um die Leimtemperatur zu kontrollieren. Über 65°C sollte sie nicht gehen. Das Wasser im Wasserbad kann jedoch geringfügig wärmer sein.
2. Ein Babykosterwärmer ist ebenfalls sehr hilfreich. Er hält mühelos die Temperatur auf 60°C. Wir haben einen zur Geburt unseres Kindes geschenkt bekommen. Das Erwärmen von Babybrei dauert damit zwar nicht Stunden, aber auf jeden Fall zu lang. Wenn das Kind einmal Hunger hat, muss es meist schnell gehen. Für den Hautleim ist es jedoch top. Ein richtiger Leimkocher wäre natürlich auch etwas für die Werkzeugfetischisten.
Grüße, Marc
1. Man könnte auch einen Topf warmes Wasser nehmen und mit einem Wasserkocher immer wieder heißes Wasser nachschütten. In diesem Wasserbad kann man Hautleim auch sehr schonend erwärmen. Ein billiges Fleischthermometer aus dem Baumarkt für 5€ ist sehr hilfreich, um die Leimtemperatur zu kontrollieren. Über 65°C sollte sie nicht gehen. Das Wasser im Wasserbad kann jedoch geringfügig wärmer sein.
2. Ein Babykosterwärmer ist ebenfalls sehr hilfreich. Er hält mühelos die Temperatur auf 60°C. Wir haben einen zur Geburt unseres Kindes geschenkt bekommen. Das Erwärmen von Babybrei dauert damit zwar nicht Stunden, aber auf jeden Fall zu lang. Wenn das Kind einmal Hunger hat, muss es meist schnell gehen. Für den Hautleim ist es jedoch top. Ein richtiger Leimkocher wäre natürlich auch etwas für die Werkzeugfetischisten.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Das ist wirklich sehr gut und ausführlich beschrieben.
Wie riecht denn Hautleim überhaupt ?
Ich stell mir das immer so vor, wie Rindsuppe kochen. ... oder vielleicht doch nach Schweinebraten ?
Dabei muß ich zugegeben, daß ich zu diesen "organischen Materialien" auf einem Gebrauchtsgegenstand ein etwas zwiespältiges Verhältnis habe. Seht es bitte von der heiteren Seite, aber für mich ist das, wie "Speckschwarte mit Sülze auf Holz kleben" (weiß nicht wie Sülze in D heißt, Gelatine ?).
Mein Hund schaut auch schon ganz hungrig.

Gruß
Klaus


Wie riecht denn Hautleim überhaupt ?
Ich stell mir das immer so vor, wie Rindsuppe kochen. ... oder vielleicht doch nach Schweinebraten ?
Dabei muß ich zugegeben, daß ich zu diesen "organischen Materialien" auf einem Gebrauchtsgegenstand ein etwas zwiespältiges Verhältnis habe. Seht es bitte von der heiteren Seite, aber für mich ist das, wie "Speckschwarte mit Sülze auf Holz kleben" (weiß nicht wie Sülze in D heißt, Gelatine ?).
Mein Hund schaut auch schon ganz hungrig.



Gruß
Klaus
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Dabei muß ich zugegeben, daß ich zu diesen "organischen Materialien" auf einem Gebrauchtsgegenstand ein etwas zwiespältiges Verhältnis habe.
Wie gut, dass unsere Vorfahren das nicht so sahen.


Der Geruch ist schwer zu beschreiben, so schlimm finde ich es aber nicht...
Draußen ist aber besser.
Sülze heißt Sülze.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Sülze ist Sülze und Hautleim ist Gelatine. Der Hautleim sieht nicht nur nach Gummimännchen aus, er ist es sogar - nur ohne Zucker, also gesund. 
PS: Hautleim klebt viel viel stärker, als man vielleicht vermutet. Eigentlich der optimale Kleber für Holz und Co. Leider ist er etwas in Vergessenheit geraten. Nur die alten Handwerker nehmen in noch. Die wissen allerdings auch warum.
Grüße, Marc

PS: Hautleim klebt viel viel stärker, als man vielleicht vermutet. Eigentlich der optimale Kleber für Holz und Co. Leider ist er etwas in Vergessenheit geraten. Nur die alten Handwerker nehmen in noch. Die wissen allerdings auch warum.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Hi Klaus,
Ein wenig wie Schusterwerkstatt + feuchtes Leder + ein klitzekleinwenig Schlachterei + irgendwasundefinierbar eigenes. Und das auch nur ganz ganz schwach ...
Aber im hochwertigen Holzinstrumentenbau, bei Restauratoren & Co. sind Haut und Knochenleim immer noch allererste Wahl. Ich hab mit Resten mal Klebeversuche gemacht. Das scheint sehr fest zu verbinden. Die ganz oben verlinkte Instrumentenbauerin schreibt beispielsweise, dass die Klebungen halten, wenn überhaupt etwas reißt, dann das Holz. Ich hab noch ziemlich viel Granulat. Schick mir Deine Adresse per PN und ich sende Dir ein paar Gramm in einen Brief. Zum testen, schmecken, schnuppern.
Ein Tipp für ganz faule Naturen ohne jedweden Experiementiergeist: Titebond ... aber solche Menschen gibbet hier ja gar nicht... hab ich gehört ...

Grüße
Marc
klaus1962 hat geschrieben:Wie riecht denn Hautleim überhaupt ?
Ein wenig wie Schusterwerkstatt + feuchtes Leder + ein klitzekleinwenig Schlachterei + irgendwasundefinierbar eigenes. Und das auch nur ganz ganz schwach ...
sowieso.Seht es bitte von der heiteren Seite, aber für mich ist das, wie "Speckschwarte mit Sülze auf Holz kleben" (weiß nicht wie Sülze in D heißt, Gelatine ?).
Aber im hochwertigen Holzinstrumentenbau, bei Restauratoren & Co. sind Haut und Knochenleim immer noch allererste Wahl. Ich hab mit Resten mal Klebeversuche gemacht. Das scheint sehr fest zu verbinden. Die ganz oben verlinkte Instrumentenbauerin schreibt beispielsweise, dass die Klebungen halten, wenn überhaupt etwas reißt, dann das Holz. Ich hab noch ziemlich viel Granulat. Schick mir Deine Adresse per PN und ich sende Dir ein paar Gramm in einen Brief. Zum testen, schmecken, schnuppern.

Ein Tipp für ganz faule Naturen ohne jedweden Experiementiergeist: Titebond ... aber solche Menschen gibbet hier ja gar nicht... hab ich gehört ...


Grüße
Marc
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Es gab schon mal Anleitungen, die leider im Zuge von Crash und Hack verschwunden sind oder ohne Bilder vegetieren.
@Pyromir: Dringend anzuraten, wenn du dir die Mühe machst: Pack das Ganze auch noch als Pdf zusammen, dann haben wir auch nach dem nächsten Crash was von der Geschichte.
Ist auch nicht verkehrt: Wir haben dann hier die Diskussion mit Anmerkungen und in der pdf die reine Anleitung.
Ich werde ein Gleiches mit meinen vielen Anleitungen machen, sobald ich im Winter etwas Zeit finde.

@Pyromir: Dringend anzuraten, wenn du dir die Mühe machst: Pack das Ganze auch noch als Pdf zusammen, dann haben wir auch nach dem nächsten Crash was von der Geschichte.

Ist auch nicht verkehrt: Wir haben dann hier die Diskussion mit Anmerkungen und in der pdf die reine Anleitung.

Ich werde ein Gleiches mit meinen vielen Anleitungen machen, sobald ich im Winter etwas Zeit finde.


Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
Kein Problem, ich sichere den ganzen Kram eh extern und das PDF zum Ansetzen des Hautleimes gibt es (morgen) jetzt.Snake-Jo hat geschrieben:@Pyromir: Dringend anzuraten, wenn du dir die Mühe machst: Pack das Ganze auch noch als Pdf zusammen, dann haben wir auch nach dem nächsten Crash was von der Geschichte.![]()
- Dateianhänge
-
Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt.pdf
- Die Anleitung als PDF-Datei
- (668.16 KiB) 435-mal heruntergeladen
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"
Re: Ansetzen von Hautleim Schritt für Schritt
@Pyromir: Super! Vielen Dank! 
