Magwood sagt "Hallo!"

Neue Mitglieder können sich hier vorstellen. Das ist natürlich freiwillig....
Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Zoffti » 14.07.2014, 13:16

Hallo auch üsem Elsass!
Schliess mich meinen Vorrednern an mit dem Willkomm hier bei dem besten Forum der Infizierten! Aber vor allem will ich auch den Tipp bekräftigen, lieber Hasel zu nehmen als ausgerechnet Thuja. Hab vor ner Weile einen Thujabogen gebaut (Suchfunktion: +siorcanna) und, so viele Vorzüge das Holz auch haben mag - allein vom Duft dieses Holzes wirst du komplett besoffen - bin ich doch nicht so sicher ob ich noch so begeistert dabei wäre, wenn dieser merkwürdige Bogen mein erster gewesen wäre. Das Holz ist ein bisschen wie schwammiges Hartgummi, und der Bogen ist laaaangsam, macht schnell Set, kurz er performt einfach nicht, wie jedes kleine Haselbögeli, so schief der erste Tiller auch geraten sein mag - ES SCHIESST! Und das zeigt dir mehr als alles andere, dass du was richtig gemacht hast....

Besten Gruss
Z.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Dette
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 06.12.2010, 23:15

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Dette » 14.07.2014, 15:28

Moin, moin auch von mir,

Ich hatte vor nem halben Jahr auch erstmal mit einem Stück Treibholz angefangen um den Umgang mit dem Ziehmesser zu üben. Mit den Fehlern, die ich da gemacht hatte, wäre ein guer Bogenrohling wohl unbrauchbar geworden. Deshalb finde ich Thuja nur zum schnitzen üben perfekt! Den ersten ernshaften Versuch dann natürlich lieber mit Hasel.

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von deckelsmoog » 14.07.2014, 17:19

Hallo und herzlich willkommen.

Lass dir von Rabe keinen Quatsch erzählen

Ravenheart hat geschrieben:Herzlich willkommen!
Nein, es sind weder Geheimwissenschaft noch Teufelswerk zum Bogenbau nötig - nur Blut, Schweiß und Tränen... ;)

Rabe

Ich gehe auch ohne Teufelswerk vor, nehme aber statt Blut, Schweiß und Tränen lieber den Schnitzhund, ein schönes Stück Holz und anständiges Werkzeug. So wird was draus ;) :D .
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Magwood
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.07.2014, 10:17

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Magwood » 14.07.2014, 23:02

Hallo!
Ich bin in der "Holzfindung". Habe bei uns im Wald ein paar Birkenstämme entdeckt und habe einen Ast nach Hause geschleppt.
Sieht mir leider etwas morsch aus.
Wenn ich wüsste wie es funktioniert, würde ich Bilder einstellen.....

Benutzeravatar
Magwood
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.07.2014, 10:17

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Magwood » 15.07.2014, 13:44

Jetzt habe ich begriffen, wie ein Bildanhang erstellt wird....
Hier also meine (leider) morsche Birke.

Birke1.JPG

Birke2.JPG

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Benedikt » 15.07.2014, 13:56

Hi Magwood!

Glaub mir, ich kann dich gut verstehen, mir ging es auch mal so ::)
ABER: Birke ist KEIN Bogenholz! Ja, es gibt funktionierende Bögen aus Birke, diese sind jedoch eher die Ausnahme :-\
Außerdem wird Birke sehr schnell stockig. Zu 99,99% wird daraus also kein Bogen.
Um den Umgang mit den Werkzeugen zu lernen, reicht es, aber ich denke, den wird es bei den ersten Biegeversuchen zerlegen.....

Mein Tip für Anfänger: Hasel!
Kann man auch im Sommer schneiden(solange nichts drauf nistet oder ähnliches!!!), trocknet relativ schnell und gibt gutes Bogenholz für Anfänger ab.

Falls du nicht die Möglichkeit hast, an Hasel heranzukommen, dann schu doh mal auf die Usermap, meistens gibt es in der Nähe immer ein hilfsbereites Mitglied, dass dir einen Stave für den ersten Versuch abtritt.
Falls du mal hier in der Gegend bist, schenke auch ich dir gerne einen Haselstave vom letzten Winter ;)

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Spanmacher » 15.07.2014, 14:55

In Fällen wie diesem kann es recht sinnvoll sein, den Wohnort oder die Gegend in den persönlichen Angaben einzutragen. Dann kann jemand, der aus Deiner Gegend kommt, besseer Hilfe anbieten. Z.B. durch eine Holzspende.
Wenn Dein Sohn in Germersheim seinen Bogen gebaut hat, dann bin ich mit Bruchsal vielleicht garnicht so weit weg von Dir. Und Holz habe ich noch im Lager.

Spanmacher
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Benedikt » 15.07.2014, 15:04

@Spanmacher:
Klick mal aufs Profil, da steht der Wohnort ;)
Und er ist tatsächlich nicht allzu weit weg von dir :)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Magwood
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.07.2014, 10:17

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Magwood » 15.07.2014, 15:13

Hallo Benedikt,
herzlichen Dank für Dein Angebot mir eine Stave zu schenken, aber leider führt mich kein Weg in den schönen Spessart. :(

Hallo Spanmacher!
Ja, wir wohnen in der Tat nicht weit von einander. Ich komme aus Wörth am Rhein. Am Wochenende ergibt sich in Sachen Holz hoffentlich etwas für mich. Wenn nicht, würde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen.
Vielen Dank!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Benedikt » 15.07.2014, 15:38

Ach ja, falls noch nicht gelesen, schau dir das hier mal an :)
Wenn du es 3x durchgelesen hast, besitz du ein solides Grundwissen ;D
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Magwood
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.07.2014, 10:17

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Magwood » 15.07.2014, 23:03

@n Benedikt
Liegt bei mir als Bettlektüre ausgedruckt auf dem Nachttisch.....

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Zoffti » 16.07.2014, 00:16

Magwood hat geschrieben:@n Benedikt
Liegt bei mir als Bettlektüre ausgedruckt auf dem Nachttisch.....


Na das nenn ich commitment! :)
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Magwood
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.07.2014, 10:17

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Magwood » 23.07.2014, 09:57

Hallo Forengemeinde!
Bei meinem "Bogen- und Pfeilstudium" haben sich Fragen aufgetan, für die ich bisher keine Antworten gefunden habe (ich vermute mal, da werden noch viele Fragen kommen).

Zum Thema Pfeile:
- Unterschiede/Verwendungszweck Feldspitze und Bulletspitze
- Pfeilschaft 5/16 und Pfeilschaft 11/32
- Sortieren meiner Gänserfedern nach rechts/links. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Gänsefedern.JPG


Vorab vielen Dank für Eure Antworten.
Marc

Edit: Bild eingefügt

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von ralfmcghee » 23.07.2014, 20:46

Hallo Magwood,

Hier erst einmal meine Bemerkungen zu Deinen Fragen:

Feldspitzen / Bulletspitzen: Sind meines Wissens beide auf dem Parcours zulässig. So weit ich es bisher gesehen habe, sind Feldspitzen aber gebräuchlicher. Ich glaube, dass das am Design der Feldspitzen liegt. Die Spitze ist schmaler ausgeformt u d dringt möglicherweise "sauberer" in das Ziel ein. Du kannst das Pfeilgewicht mit der Schwere der Spitze (100 grs oder 70 grs) beeinflussen.

Schaftdurchmesser: Anfangs habe ich mir beide Stärken besorgt, bin aber mittlerweile zu der Auffassung gekommen, dass 11/32" für leichte bis mittlere Zuggewichte - darunter verstehe ich bis 55# - unnötig dick und damit unnötig schwer ist. Je nachdem, welches Zuggewicht Dein Bogen hat, könntest Du solche Pfeile ausprobieren: Spinewert 10# niedriger als das Zuggewicht Deines Bogens, Stärke 5/16". Die gemessenen Spinewerte Deiner Pfeile sollten möglichst gleich sein. Damit kannst Du eine Ungenauigkeitsvariable beim Schießen ausschalten. An dieser Stelle: Danke an apaloosa für die entsprechende Info und für das Messen meiner Pfeile!

Federn: Man unterteilt sie in RW und LW (right wing und left wing). An einem Pfeil sollten nur Federn entweder des rechten oder des linken Flügels sein, sonst wird die Flugdynamik des Pfeils unsauber. Innerhalb eines Pfeilsatzes kannst Du aber Pfeile mit RW-befiederung und Pfeile mit LW-befiederung munter mischen. Zum Erkennen, ob eine Feder vom rechten oder vom linken Flügel stammt, gibt es einen Thread. Den findest Du sicher mit der Suchfunktion. Ich bin gerade zu faul dafür. ;)

Ich hoffe, dass ich Dir vernünftige und vor allem korrekte Auskünfte geben konnte. Bestimmt schreiben noch einige Experten weitere Informationen, da lese ich auch gerne mit.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Magwood sagt "Hallo!"

Beitrag von Heidjer » 23.07.2014, 23:24

Im Prinzip alles Richtig.

Unterschied Feld- und Bulletspitzen: Feldspitzen fassen bei schlechten Treffern etwas besser, Bulletspitzen prallen bei Randtreffern auf 3D-Tiere gerne mal ab.

Schäfte 5/16 (Durchmesser knapp 8mm) sind vor allem dünner, selten viel leichter bei gleichen Spine, sie haben dadurch einen etwas besseren CW-Wert als 11/32 (8,8mm) Schäfte. Ich verwende 11/32 ab 50# Zugkraft wegen der etwas besseren Haltbarkeit, darunter 5/16 wegen dem besseren Querschnitt.

Bei den Federn kann man bei entsprechender Größe alles Verwenden, dabei auf einen Pfeil aber nur die gleichen Teile gleicher Federn. Also z.B. Pfeil 1 nur die Fahnen von 3 RW Federn, Pfeil 2 nur die Gegenfahnen der 3 RW Federn, Pfeil 3 die Fahnen von 3 LW Federn und so weiter. Auf keinen Fall RW und LW Federn mischen, auch nicht RW Fahne mit LW Gegenfahne auf einen Pfeil bringen, die Biegungen der Federn sind zu Unterschiedlich.
RW = Right wing (rechter Flügel); LW = Left Wing (linker Flügel); Fahne = der Hauptteil der Feder der sich nach innen biegt; Gegenfahne = die schmalere Seite der Feder die beim Vogel in Flugrichtung nach vorne Zeigt.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Antworten

Zurück zu „Vorstellungen“