Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
sabiji
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 07.12.2013, 20:53

Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von sabiji » 11.06.2014, 11:05

Seit einem Jahr benutze ich einen Grizzly 45# aus den End-1960gern und bin nach wie vor begeistert wie am ersten Tag. Die Holzpfeile dazu habe ich mir immer selber gebaut und jenseits dieses Materials habe ich keinerlei Erfahrung.

Dennoch würde es mich interessieren, ob mit einem solchen Bogen auch Carbonpfeile funktionieren - ohne das sich es auf den Veteran nachteilig auswirkt. Ein bestimmtes Gewicht der Pfeile und Naturfedern vorausgesetzt. Falls machbar würde ich mich über Tips zu passenden Carbons freuen.

Mein Auszug liegt bei 29".

Danke und Gruß,
Thomas.

Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von Chilly » 11.06.2014, 11:20

Hallo Thomas,

das Pfeilmaterial sollte egal sein, so lange du ein bestimmtes Gewicht (meist wird > 8gpp empfohlen, bei dem Veteranen würde ich eher über 9gpp bleiben) nicht unterschreitest. Wieviel gpp hast du bei deinen Holzpfeilen?

Mein Vorschlag für Carbonpfeile, der "Klassiker":
GT Traditional Hunter 3555, 500er Spine. Das ergibt mit Standard-Acculite-Insert und einer 100er Spitze etwas über 9gpp.
Das müsste bei deinem Zuggewicht und dem Auszug in etwa hinkommen. Noch genauere Angaben wären Kaffeesudleserei, da die genaue Abstimmung von einigen weiteren Einflußfaktoren (Mittenschnitt des Bogens, Sehne, Standhöhe, Ablass,...) abhängt. Einen Rohschafttest wirst du ohnehin machen müssen.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von Bowster » 11.06.2014, 11:54

Meine Empfehlung: Carbon Express Heritage 250 mit Dura-Spitzen, die sind super robust, das Feintuning machst Du dann mit dem Spitzengewicht.

shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von shortRec » 11.06.2014, 13:51

Dem Bogen ist das Schaftmaterial egal.
Wichtig ist das Pfeilgewicht. Gerade bei so einem alten Schätzchen würde ich einen relativ schweren Schaft benutzen, so dass du auf mind. 9gpp kommst.
Auch wenn es eigentlich um Carbon geht: was spricht gegen Alu? ein 2016er sollte gut funktionieren und ausreichend Masse mitbringen.

sabiji
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 07.12.2013, 20:53

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von sabiji » 11.06.2014, 22:42

Vielen Dank für Eure Antworten und Tips!

@ Chilly
Ich kann jetzt nicht genau sagen, wie viel gpp meine Holzpfeile haben, da ich bisher nie den Bogen wirklich das Zuggewicht bei meinem Auszug nachgemessen habe. Ich denke aber, dass diese deutlich über 9gpp liegen. Die letzten, welche ich gebaut habe sind 11/32 Zedernschäfte mit einem Spine um 60 mit 125 grain-Spitzen und 4 Zoll-Federn.

@ ShortRec
Im Grunde habe ich nichts gegen Alu, aber ich halte, trotz meiner nicht vorhanden Erfahrung Carbon auf Dauer robuster als Alu - insbesondere auf einem 3D-Parcour.
Meine Tochter schießt Olympisch-Recurve und benutzt Alu-Pfeile. Dort habe ich mitbekommen, wie schnell ein Alu-Schaft ein "Ding wegbekommen" können. Okay, die Pfeile dort sind natürlich auch deutlich dünner.

Grüße,
Thomas.

shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von shortRec » 12.06.2014, 08:16

Was ein Alu aushält hängt aber auch stark vom Pfeil ab. 16er Wandstärke ist schon sehr stabil, gerade auch bei dem mittelgroßen (und größeren) Durchmesser. Natürlich können die verbiegen. Das lässt sich in de Regel wieder richten.
Ich schieße 2117er Alus mit 50# am Finger und habe in all den Jahren nur einen Verlust hinnehmen müssen. Da steckte ein anderer Pfeil quer in meinem.
Gleichzeitig habe ich auch Carbonschäfte nach wenigen Schuss auf die Scheibe brechen sehen.
Man kann halt nicht generell sagen, dass ein Carbonschaft besser/länger hält, als ein Aluschaft. Es kommt immer auch auf die Dimensionierung und den Einsatz an.
Ein wesentlicher Vorteil der Carbonschäfte ist, dass sie (fast) nicht verbiegen. Da gibt es sehr wenig zwischen "gerade" und "gebrochen". Bei Alu kann es ein weites Spektrum zwischen "Wettkampfeil" und verbogen, daher "Trainingspfeil" bzw. "Spaßpfeil für riskante Schüsse" in einem Köcher geben.
btw.: Bei der Kontrolle der Carbonis meiner Frau (8€/Schaft) stellte sich heraus, dass ein Schaft krumm war (Rolltest auf Platte). Ursache: Durch harten Treffer war die Breakoff-Spitze im Schaft verbogen. Von außen nichts zu sehen, nur ein Pfeil der immer nicht so ganz in die Gruppe wollte. Nach dem Tausch der Spitze besteht er den Rolltest. Ob die Operation gelungen ist, muss sich noch auf der Scheibe zeigen.

sabiji
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 07.12.2013, 20:53

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von sabiji » 12.06.2014, 09:21

@ ShortRec
Danke für Deine Erfahrungen. Der Vergleich zu den dünnen Olympisch-Recurve-Stricknadeln in meinem Verein hinkt sicherlich.

Ich habe gestern Abend noch ein Trainer auf mein Ansinnen angesprochen, von dem ich weiß, dass er auch Traditionell schießt (bzw aus Zeitmangel kaum noch schießt). Er will mir das nächste mal 500er Carbonpfeile mit 125 grain Spitzen mitbringen, welche ausreichend schwer sein sollen. Diese hatte er mal mit einem Game Master II und 40# Wurfarmen geschossen.

Die kann ich dann mal probieren.

Gruß,
Thomas.

shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Alter Bear Grizzly und Carbonpfeile ?

Beitrag von shortRec » 12.06.2014, 09:53

Guter Ansatz!
Vergiss nicht, die Länge zu messen, dann hast du eine gute Basis, um eigene Pfeile auszusuchen.

Antworten

Zurück zu „Pfeile“