Mittelalterfedern

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
intuitiv03
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 15.05.2011, 20:29

Mittelalterfedern

Beitrag von intuitiv03 » 06.07.2011, 23:01

Hallo,
Ich möchte mir einen Satz Mittelalterpfeile machen. Welche Federnform und Federnlänge hatten den sie im Mittelalter?
Danke für die Antworten!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Squid (✝) » 06.07.2011, 23:08

Überwiegend lang und keilförmig.
12 - 20 cm lang und je nach Bogenstärke 1 - 1,5 cm hoch.
Etwa so wie die ersten beiden: http://www.webshop-hermanski.de/webshop ... pfeile.jpg
Die Zacken am Ende kann man auch abschneiden, so dass das Federende 90 Grad zum Schaft steht.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Fitzgerald

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Fitzgerald » 06.07.2011, 23:43

oder eben so,wie es nach din und so geschrieben steht in der arrow specification ,google mal.

gruss fitz

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Galighenna » 07.07.2011, 11:17

BOA!!!!! DAS sind mal saubere Pfeile!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Windmann » 07.07.2011, 14:01

Ja, stimmt. Wirklich sauber, nix zu viel, alles ZEN-artig angepasst. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Ron archery

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Ron archery » 07.07.2011, 14:18

Es kommt immer darauf an, welche Epoche Du meinst. Die Engländer bevorzugten für den Krieg die Federn, wie Du sie oben sehen kannst (2. Bild). Das Bild von Bo.Spo.Shop Hermanski (1. Bild) passt nicht so gut, da die Federn zu kurz und zu hoch sind.
Übrigens sind sie nicht nur 20cm lang, denn es gibt auch welche, die 12" hatten, also ca. 30cm.
Ich würde Dir aber auch eine Länge von ca 12-16cm empfehlen, wenn Du zumindest Übungspfeile und KEINE Repliken machst.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Wilfrid (✝) » 07.07.2011, 17:18

Machs doch wie die Altvordern, ne Handbreit lang und ~kleinfinger hoch, bzw knapp über der Öllinie abgeschnitten.
Authentisch belegt sind nur die Federn englischer Kriegspfeile, alle anderen "Belege" sind ziemliche Kaffeesatzleserei.
Was belegt ist, ist eine sehr flache Kerbe für die Sehne und Mulden bzw verdickte Enden für second Release.
Auf jeden Fall nicht länger als Standhöhe, da das Einnocken dann nicht so dolle ist.

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Edradour » 08.07.2011, 18:56

Hallo intuitiv03,
das Mittelalter war lang. Pfeile für welchen Abschnitt des Mittelalters möchtest Du denn machen?
Belege gibt es anders als Wilfred sagt nämlich für ziemlich viele verschiedene Federformen und Längen.
Gruß, Ed (von dem übrigens auch die oben verlinkten Pfeile stammen)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Wilfrid (✝) » 09.07.2011, 00:28

Ausser für England? Jetzt nicht irgendwelche Comix (Psalter/Evangeliare)
sondern Bodenfunde bzw Arbeitsanweisungen/Preislisten.

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Agroman » 09.07.2011, 19:49

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Es gibt nicht einfach "die Pfeile, die sie im Mittelalter so hatten". Da muss man exakt nach Epochen gehen.

Deine englischen Kriegspfeile sind ein Traum, herrlich! Falls du solche auch verkaufst, ich würde sofort welche nehmen!
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Wilfrid (✝) » 11.07.2011, 17:08

@ Agroman
ja, dazu dann die Region, dann noch die passenden Schäfte und die Federn von Gans , Schwan, Möwe oder Huhn/Hahn.
Krähe und andere Rabenvögel wurden denn wohl auch genutzt. Denn soo viel Gänse gabs ja nun auch nicht in Mitteleuropa

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Agroman » 11.07.2011, 17:58

Da kann ich mich nur anschließen.

Außerdem: Natürlich ist es unmöglich, irgendetwas 100% "A" hinzukriegen, aber schlichtweg "Mittelalterpfeile" haben zu wollen, ist dann doch etwas unbedacht.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Ron archery

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Ron archery » 11.07.2011, 20:15

@Wilfried: Gans, Schwan richtig, Möwe, Huhn/Hahn nicht. Pfau oder Adler kann man noch hinzufügen, oder etwa Storch oder Reiher.
@Agroman: unmöglich ist das auf keinen Fall. Man weiß viel über die Pfeilherstellung im MA, dazu noch die richtigen Werkzeuge und es ist geschafft. Darüber könnte ich aber ein Buch schreiben, also über die Pfeilherstellung im MA

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Agroman » 11.07.2011, 21:27

Natürlich kann man mit dem Wissen zum Thema Bände füllen. Aber wie exakt ein spezifischer mittelalterlicher Pfeil jedweder Form zur Zeit seiner Verwendung ausgesehen hat, das kann man vielleicht zu 95% rekonstruieren, aber nie zu 100% absolut sicher wissen, deswegen geht es auch nicht "perfekt A".
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Ron archery

Re: Mittelalterfedern

Beitrag von Ron archery » 11.07.2011, 22:00

Ein perfekter A-Pfeil wäre ein perfekt erhaltener Pfeil aus dem MA. Aber man kann anhand den Funden der Mary Rose und diverser Schriftquellen jener Zeit schon einen sehr autentischen Pfeil machen. Ist ist sicherlich machbar, dass man einen Pfeil so rekonstruieren könnte, dass wenn man ihn mit einer Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit schickt, der Pfeilmacher ihn nicht als "ausländisch" oder fremd interpretieren würde, wenn du weißt was ich meine.
Um Unklarheiten aus dem Weg zu Räumen:
Schaftmaterial ist bekannt, diverse Hobel wurden gefunden für die schäftung, zum Polieren wurde Fischhaut, Sandstein oder Schachtelhalm verwendet, Schäfte wurden mit Bienenwachs behandelt, Federn sind bekannt, Form ebenfalls, Länge auch, Kleber auch, Spitzenform bzw. Schmiedeweisen auch, zum Wickeln wurde Leinen verwendet ... was ist also noch unklar?
LG Ron

Antworten

Zurück zu „Pfeile“