Daumen durchbohrt

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Griffin
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 16.09.2003, 09:20

Daumen durchbohrt

Beitrag von Griffin » 22.09.2003, 08:57

Tja Leute, vorige Woche schreibe ich noch von Trueflightfedern, welche früher scheinbar bessere Qualität hatten als jetzt (siehe "Hungermale").
Am Samstag war ich mit meinem Jagdrecurve & 12Stk. ca. 8 Jahre alten Northern Pine Pfeilen beim Trainieren im Wald.
Und jetzt ohne Spaß: der letzte Pfeil, den ich schießen wollte, ist beim Abschuss "explodiert" - genau vor der Befiederung. Der Schaft flog zumindest in Richtung Scheibe, eine hintere Bruchhälfte flog seitlich weg, die andere - mit einem 5 cm langen nadelspitzen Splitter vorneweg - bohrte sich Länge nach durch meinen linken (!) Daumen. Hab' das Teil bei der Feder gepackt und im Affekt rausgerissen, den Daumen mit dem Gummi des Sehnenhalters abgebunden und bin zum Arzt. Gottseidank keine Sehne ab oder Nerven durchtrennt. Da helfen die besten alten Trueflights nichts, wenn der ebenfalls alte Schaft müde ist ;-)
M?ge die Macht mit dir sein...

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 22.09.2003, 09:07

Aua! Sowas macht man doch auch nicht :bash

Aber Schattenwolf hat's auch hinbekommen, Pfeile direkt unter der Befiederung abzubrechen - aber ohne sich zu verletzen...

Was lernt man daraus: auch wenn's lästig ist, öfter mal Pfeile checken ;-)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile gebrochen

Beitrag von Looser » 22.09.2003, 09:07

Letzte Woche in Matzenbach, sind drei Leuten beim Ablass die Pfeile gebrochen. Und das letzte Wochenende bei der "DM" in Allemühl wieder einer. Zum Glück ist den Leuten nichts schlimmeres passiert, als ein riesiger blauer Fleck knapp über dem Ellenbogen.
Ich glaube nicht, dass es unbedingt etwas mit Materialermüdung zu tun hat, es kann auch sein, dass der Pfeil irgendwo angeschlagen hat
Darum sollte man sein Material immer sorgfältig kontrollieren, vor allem nach Fehlschüssen.

Looser
Longbow - Strongbow

Griffin
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 16.09.2003, 09:20

vielleicht war es derjenige,

Beitrag von Griffin » 22.09.2003, 09:17

den ich aus 30 m in einen Ast des Scheibenständers gebrannt habe. Den hats nämlich 2m zurückgeschleudert...
Ohne Check schieß' ich keinen Pfeil mehr.
M?ge die Macht mit dir sein...

Ralf (✝)
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

beileid

Beitrag von Ralf (✝) » 22.09.2003, 09:33

8-|
ist mir auch schon passiert ,hab mich aber nicht verletzt (schwein gehabt) der pfeil war aber nagelneu .
möge dein auge scharf und dein arm stark sein.

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: Kontrolle

Beitrag von Mongol » 22.09.2003, 10:25

Original geschrieben von Schattenwolf

Wie Mongol schon richtig erwähnte ist mir das in Wiesertsweiler auch passiert,und das gleich 2 mal innerhalb von 10 Pfeilen.

Zum Glück ist nichts weiter passiert,doch seit dem achte ich auch mehr auf "Materialermüdung".

Doch ab wann ist es sinnvoll einen Pfeil auszusortieren ?
Schon bei der kleinsten Delle ?

Dann müße ich ja fast jeden zweiten Pfeil beiseite legen.

Auch sind feine Risse meist nur sehr schwer zu erkennen,gerade im Bereich der Wicklung.
Wie haltet ihr das mit euren Kontrollen ?


Also erst mal drübergucken für's Grobe. Kleinere/feine Risse, lockere Spitzen/Federn bemerkt man, wenn man mit dem Pfeil leicht auf einen Finger klopft - er schwingt dann nicht schön sondern schnarrt komisch...

Das WANN ist schon schwieriger. Ich würde sagen, sobald ein Pfeil beim Testen auch nur ein wenig suspekt ist...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

nagelneuer Pfeil

Beitrag von Uli » 22.09.2003, 10:52

Mir ist vor 2 Wochen ein nagelneuer Pfeil beim ersten Schuß kurz vor den Federn auseinandergeflogen. Zum Glück ist nichts passiert. Keine Ahnung woran das lag. Wie gesagt, der Pfeil war frisch gebaut und der Schaft hatte auch keine sichtbaren Fehler.
Es muss also nicht immer am Alter des Pfeils liegen.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 22.09.2003, 10:56

@Uli

Hattest Du die Federn gewickelt und ist das Ding kurz vor der Wicklung gebrochen?
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 22.09.2003, 11:00

@Mongol

Genau, der Pfeil ist genau an der Wicklung gebrochen.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeiltest

Beitrag von Looser » 22.09.2003, 11:04

ich klpfe mir jeden Pfeil den ich am Ziel vorbeisemmel (soll auch bei mir mal vorkommen :) ) an mein Knie oder die Wade. Ich merke dann gleich ob die Spitze locker ist, oder sonstwas nicht stimmt.
Longbow - Strongbow

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beim Ulmertingerturnier...

Beitrag von Taran » 22.09.2003, 11:59

ist an der gleichen Scheibe 2 Schützen in meiner Gruppe die Nocke gebrochen (eine Björn, eine Selfnock mit Wicklung). Beide Pfeile waren neu und hatten noch keine dramatischen Erlebnisse hinter sich.
Das lag sicher an der Scheibe *g* !
Jetzt weiß ich, wie weh es tut, wenn man am Ohr ankert und die Sehne schnellt voll an die Backe. Zum Glück gerieten in beiden Fällen die Pfeile nicht auf gefährliche Abwege!
Gute Besserung!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

daritter

Beitrag von daritter » 22.09.2003, 14:00

Ich biege meine Pfeile nach fehlschüssen immer hin und her um zu sehen ob irgendwo ein feiner Riss is, und zwar nicht nur ein bisschen sondern so wie ich es von meinem Pfeil erwarte dass er sich ohne Probleme zu biegen hat ... wenn er dann bricht war eh was kaputt :D

Jens
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 566
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Jens » 22.09.2003, 15:06

ich lass die pfeile vor dem auflegen (nicht immer) auf den bogen fallen. ist dann so wie loosers wadenklatchmethode. wenn es klackklackklckklckklkkkkkkkkk macht ist er gut wenns Schräääääbbbbbbbaaaaaa macht ist er schlecht.

die töne können je nach holzart varieren und natürlich je nach ohr des "betrachters".

ne aber im ernst man hört es wirklich.
When you?re strange, faces come out of the rain

Aexitus
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 62
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Aexitus » 22.09.2003, 15:35

die erfahrung mit dem "schnarren" kenn ich auch schonn....
blos das ich zu anfang nichts damit anzufangen wußte und munter weitergeschoßen habe!
-> folge war, das ich meine spitzen immer weit hinter der scheibe suchen durfte....
(ich schieß meist auf meine eigene styrolscheibe und da geht die pfeilspitze meist so 3 cm duch; wenn dich spitze dann nicht fest sitzt, fligt sie eben weiter , ohne schft!)
ich habe einen drachen und ich werde ihn benutzen!

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

RE:

Beitrag von Marty » 22.09.2003, 16:14

Original geschrieben von daritter

Ich biege meine Pfeile nach fehlschüssen immer hin und her um zu sehen ob irgendwo ein feiner Riss is, und zwar nicht nur ein bisschen sondern so wie ich es von meinem Pfeil erwarte dass er sich ohne Probleme zu biegen hat ... wenn er dann bricht war eh was kaputt :D


So mache ich es auch. Ich biege meine Pfeile auch hin und her und halte sie mir dabei auch ans ohr. Wenn der Pfeil bei der geringsten Belastung schon Knuspert, wird er aussortiert und nur noch als Deko benutzt. Safety first.
Amicus certus in re incerta cernitur

Antworten

Zurück zu „Pfeile“