Welche Pfeillänge?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von Benedikt » 04.10.2014, 16:31

Hat der Bogen einen Centershot, oder wenigstens fast?
Das mach ich nämlich meistens für Kinderbögen, weil sie dann um einiges Spinetoleranter sind.
Ist ja auch nicht Sinn der Sache, wenn die Pfeile im 20°Winkel wegrauschen ;D
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von walta » 04.10.2014, 16:56

Du meinst Schilf. Genaugenommen eine bestimmte Schilfart, welche sich für Pfeile eignet. Im grossen und ganze sind die Schilfgräser, welche man bei uns findet, leider nicht geeignet. Zu zerbrechlich. Da gabs schon Versuche hiezu hier im Forum.

Und ich bin immer noch der Meinung man sollte für die Ausrüstung seiner Kinder nicht mehr Aufwand betreiben als für die eigen. Das heisst aber auch nicht weniger. Wenn das Kind einfach die abgebrochene Pfeile vom Papa kriegt - das ist schon sehr bedenklich.

Walta

asklepion
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 22.05.2014, 19:46

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von asklepion » 04.10.2014, 23:15

Lieber Walta,
ich gebe dir zum Teil Recht. Man sollte für die Ausrüstung der Kinder aber auch nicht mehr Aufwand betreiben als für die eigene.
Meine Kinder (7 und 10) probieren auch Dinge beim Bogenschiessen aus, die ich bereits als Kind verworfen hatte. Und das damals mit einem Glasfaserbogen und "billigen" Pfeilen.
Dann wird heute ein Pfeil halt mal kürzer, wenn er gegen die Hauswand prallt. Das ist auch nicht schlimm. Papa klebt eine neue Nocke oder Spitze und er fliegt wieder. Da haben meine Kinder bis jetzt kein Problem mit.
Ich habe aber sehr wohl ein Problem mit der Benutzung der teuren Carbonpfeile meiner Kinder für "Blödsinn" (Partherschuss, Schiessen im Laufen, Schiessen von Freunden zu Besuch, die noch nie einen Bogen in Händen hielten, das "mal sehen was der Pfeilfang so aushält" u.ä. mehr). Dafür reichen 0815 Pfeile sehr wohl, die können auch mal zu lang sein oder das falsche Spine haben. Da geht es meinen Kindern ja mehr um Spass als um alles andere und das ist m. M. nach auch ok.
Nur muss es mich nicht finanziell überfordern. Denn das Geld fehlt mir sonst um mit ihnen zu einem Parcour zu fahren, Eis essen zu gehen, ectr.. Gutes Material an die Hand zu bekommen ist nicht das gleiche, wie es zu verballern und Papa zahlt.
VG
Harald

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von walta » 05.10.2014, 06:43

Nur zur Klarstellung. Wir reden hier von einem Bogen und Pfeile mit denen ein Kind am Parcour schiesst. So wie die Erwachsenen bei denen das Kind auch das Ziel treffen will.
Zum rumballern und einfach mal ausprobieren (so wie du beschrieben hast) sind einfache Pfeile schon ok. Für solche Sachen nehme ich ja auch nicht meine aufwendigsten Pfeile.

Ach ja, unter aufwendig verstehe ich nicht teuer. Unter aufwendig verstehe ich die Zeit und Genauigkeit die man in die Herstellung hineinsteckt. Meine Pfeile sind, vom Material, nicht teuer, brauchen aber in der Herstellung sehr viel Zeit. Schaft kaufen und zusammenkleben ist nicht. Die müssen schon auf den Bogen abgestimmt sein und gut aussehen auch noch.

Einzig das schiessen während des laufens würde ich strikt verbieten.

Walta

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von Felsenbirne » 06.10.2014, 17:08

Ich baue seit 10 Jahren Kinderpfeile und sch** auf den Spine. Ich achte lediglich auf möglich gleiches Gewicht. Meine Jungs haben mehrmals erste Plätze bei Turnieren errungen. Deswegen behaupte ich, das ein guter Pfeilflug nicht (exorbitant) vom Spine abhängig ist. Da klappert auch nichts beim Schießen wie bei den Schützen die Wochenlang Schäfte nach Spinewert sortiert haben. Pfeile entsprechend kürzen, leichte Spitze max. 70gr. und fertig. Um den Pfeilflug zu stabilisieren dürfen die Federn auch etwas höher oder länger als die üblichen 3 Zoll sein. Mach die Federn hell, damit der Junge den Pfeilflug sehen kann. Ein langsamer Pfeil hilft Schießfehler zu korrigieren
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
boltwoodit
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 01.09.2014, 12:00

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von boltwoodit » 08.10.2014, 08:34

Felsenbirne hat geschrieben:.... Ein langsamer Pfeil hilft Schießfehler zu korrigieren


Das ist der für mich wichtigste Satz des Threads - Bestätigung aus eigener Erfahrung mit zwei Kiddies (inzwischen 12 und 14), die mit mir seit 6 Jahren gern Stöckchen fliegen lassen. Wir hatten auch mal Carbonis (Aurel Agil 1300-er Spine) probiert...
...sind dann aber wieder zurück zu Holz; auch, weil die Pfeile viel langsamer fliegen.

Die standen/stehen vorn weit über den Bogen hinaus...
..."quälen" sich mit letzter Kraft zum 30+m entfernten Zielwürfel/Baumstumpf...
...gerade beim Kleinen - vor allem als er noch kleiner war als jetzt - drangen die manchmal nicht mal in den Würfel ein...
...aber egal, denn sie kamen dort an, wo sie sollten; Spass haben/hatten wir immer.

Allerdings schießen wir auch keine Turniere; da mag das anders sein.

VG
bolt

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von G_Bee » 08.10.2014, 14:45

@all: Habe für meine Neffen Pfeile aus 9mm Kiefer Rundstangen aus dem Baumarkt gebaut. Ausgesucht nach gleichmäßiger Maserung (dann haben die auch ungefähr schon mal das gleiche Gewicht), ich glaub so 60cm lang mit einer 70gr Spitze, Befierung war 4 zoll.
Durch Beschleifen auf gleiches Gewicht bringen, den Spine habe ich durch Kürzen bzw. schwerere Spüitzen angepasst.
Wenn die Pfeile schwerer sind ist der Flug stabiler und die machen mehr wumms im Ziel.
UNd schiessen dürfren sie ohnehin nur, wenn ein Erwachseneer (meist ich) dabei ist.

@petru: Cane oder River cane (Arundinaria gigantea ) ist eine amerikanische BAmbusart und viel stabiler als unser Schilf.

G_Bee

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welche Pfeillänge?

Beitrag von walta » 08.10.2014, 20:03

9mm - bist du dir sicher? Bei dem Durchmesser kann man gleich normale Schäfte kaufen. Ich denke du meinst 6mm, oder?

Walta

Antworten

Zurück zu „Pfeile“