Arbeitstechniken im Bogen, - Pfeil- und Ausrüstungsbau
(Sammlung, nur lesender Zugriff)
-
Heidjer
- Global Moderator

- Beiträge: 6855
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
Beitrag
von Heidjer » 05.11.2010, 13:27
DIe gezeigten Bilder sind nichts für zart beseitete , aber ich finde das es durchaus wichtig ist das sie gezeigt werden um in erinnerung zu rufen was wir eigentlich alle wissen : Pfeile sollten stehts kontrolliert werden , und im Zweifel lieber im Köcher bleiben .
Wer kein Blut sehen kann oder mag sollte nun nicht weiter lesen .
Gruß ackerBei uns auf dem Parcous sind Carbonpfeile im Training erlaubt, bei Turnieren nicht.
Zum einen wegen der Fairness eben dass alle Holzpfeile verwenden sollen, zum anderen kann man nicht alle Carbonpfeile kennen und erkennen welche von denen zu der Splittersorte gehören. Gerade im "Billigbereich" werden solche Pfeile die nicht aus unidirektionalen Carbon sind, noch verwendet und sogar verkauft.
@ Karnickel, ich kann Dir gerne die "bekannten" Bilder von den Carbonsplittern in der Hand senden.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
-
acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10946
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
Beitrag
von acker » 05.11.2010, 13:35
Hm, haben wir diese Bilder schon im Forum bzw spricht etwas dagegen das sie hier gezeigt werden ?
Von meiner Seite her nicht .
Sinnvoll finde ich auch eine Erklärung wie es dazu gekommen ist.
Ich denke, das sowas als Unfallverhütung von allg Interesse ist .
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
Heidjer
- Global Moderator

- Beiträge: 6855
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
Beitrag
von Heidjer » 05.11.2010, 13:43
Die Bilder geistern seit Jahren durch die Foren, ich meine diese.
Aus welcher Quelle ich die noch habe weiß ich nicht mehr!
Wenn nicht gewünscht bitte löschen.
Gruß Dirk
Edit: Bilder getauscht da doppelt eingestellt.
Zuletzt geändert von
Heidjer am 05.11.2010, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
-
acker
- Global Moderator

- Beiträge: 10946
- Registriert: 07.03.2008, 17:04
Beitrag
von acker » 05.11.2010, 14:15
JA , schön gruselig .
Schade das man die Geschichte zu den Bildern nicht hat , also wie es dazu gekommen ist.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
Heidjer
- Global Moderator

- Beiträge: 6855
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
Beitrag
von Heidjer » 05.11.2010, 14:29
Ich habe in meiner Bildersammlung noch mehr, auch Alu kann brechen!
Die Geschichte zu den Bildern ist recht einfach, Pfeilschaft nicht Ordentlich kontrolliert, besonders nach Fehlschuß, und einfach mit Schaden verwendet. Dann im Abschuß zersplittert.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
-
Blacksmith77K
- Forenlegende

- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Beitrag
von Blacksmith77K » 05.11.2010, 15:30
Dann habe ich auch lieber Holz in der Hand stecken. Ich weis von berittenen Bogenschützen, dass die kein Carbon verwenden, denn wenn die Pfeile prallen oder was auch immer selbst das Pferd Probleme mit den 'wandernden' Carbonfasern bekommt.
Ich will so 'nen Mist nicht in der Hand haben!
So'n ordentlicher Holzpfeil eitert von selbst wieder raus.

Verleiet aber tatsächlich die Bogenhand mit einem Lederhandschuh mit verstärkter 'Pfeilauflage' zu verwenden. Die Stelle an der der Pfeil die Hand perforiert ist in allen Fällen recht identisch!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
-
captainplanet
- Hero Member

- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Beitrag
von captainplanet » 05.11.2010, 15:42
Blacksmith77K hat geschrieben:Verleiet aber tatsächlich die Bogenhand mit einem Lederhandschuh mit verstärkter 'Pfeilauflage' zu verwenden. Die Stelle an der der Pfeil die Hand perforiert ist in allen Fällen recht identisch!
Bringt das nicht das System durcheinander wenn man über den Handrücken schießt? Nicht daß ich so gut schösse, daß sich das signifikant auswirken würde, aber jetzt prinzipiell?
@ Dirk: Das Grün sieht man schlecht, probier eine andere Farbe!
Lg Georg
-
Blacksmith77K
- Forenlegende

- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Beitrag
von Blacksmith77K » 05.11.2010, 15:48
captainplanet hat geschrieben:Blacksmith77K hat geschrieben:Verleiet aber tatsächlich die Bogenhand mit einem Lederhandschuh mit verstärkter 'Pfeilauflage' zu verwenden. Die Stelle an der der Pfeil die Hand perforiert ist in allen Fällen recht identisch!
Bringt das nicht das System durcheinander wenn man über den Handrücken schießt? Nicht daß ich so gut schösse, daß sich das signifikant auswirken würde, aber jetzt prinzipiell?
@ Dirk: Das Grün sieht man schlecht, probier eine andere Farbe!
Lg Georg
Ich kann Dir jetzt gerade nicht folgen. Primitive Bögen schießt man doch sowieso über den Handrücken? Wenn ALLE Unfälle oben entstanden sind, weil die Pfeile sich von einer Pfeilauflage verabschiedet haben, macht das natürlich keinen Sinn, was ich geschrieben habe.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
-
captainplanet
- Hero Member

- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Beitrag
von captainplanet » 05.11.2010, 16:24
Ich meine, daß der Pfeil wohl anders aus dem Bogen kommt wenn ich den Bogen so greife und den Pfeil so nocke wie immer, aber plötzlich ein dickes Leder zwischen Hand und Pfeil ist.
-
Blacksmith77K
- Forenlegende

- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Beitrag
von Blacksmith77K » 05.11.2010, 16:49
Na wenn du 4mm Leder auf dem Handrücken 'hättest', dann hättest du das auch spätestens nach dem 10ten Pfeil im Gefühl... oder?

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
-
ullrson
- Sr. Member

- Beiträge: 291
- Registriert: 05.02.2009, 21:57
Beitrag
von ullrson » 05.11.2010, 17:06
Dirk M hat geschrieben:.... Gerade im "Billigbereich" werden solche Pfeile die nicht aus unidirektionalen Carbon sind, noch verwendet und sogar verkauft.
Gruß Dirk
Ähm.
Mir hat es derletzt einen Pfeil aus unidirektionalem Carbon (Beman Extra Strong) verrissen. Beim Einschlag in die Scheibe hats eine Knall getan. Danach sah der Pfeil aus wie ein Pinsel (delaminierte, paralel verlaufende (unidirektionale) Fasern).
Meine teureren Carbon Express sind definitiv aus mehrdirektionalem Carbon. Auch die GoldTip Hunter sind "umwickelt".
Hat Du oben etwas verwechselt?
Grüße ullrson
-
klaus1962
- Hero Member

- Beiträge: 2266
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
Beitrag
von klaus1962 » 05.11.2010, 18:08
Was sagen denn eigentlich die Ärzte oder Chirurgen, welche Pfeilsorte am besten zu entfernen ist bzw. welche am schnellsten wieder verheilt ?
Also gefühlsmäßig würde ich auf Alu tippen, den zerteilts nicht in so viele kleine Fasern und glatter sind die Splitter wohl auch.
Gruß
Klaus
-
captainplanet
- Hero Member

- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Beitrag
von captainplanet » 05.11.2010, 18:23
Ich glaube, Alu splittert überhaupt nicht. Und wenn doch, dann bei Steintreffern, aber nicht beim Abschuß. Es ist schon sehr schwierig, das mit Holz oder Carbon zu schaffen, weil eben beim Aufprall wesentlich höhere Kräfte einwirken als beim Ablass und beschädigte Pfeile daher eher beim Aufprall brechen. Die gezeigten Bilder sind alle "one in a million".
Blacksmith77K hat geschrieben:Na wenn du 4mm Leder auf dem Handrücken 'hättest', dann hättest du das auch spätestens nach dem 10ten Pfeil im Gefühl... oder?

Keine Ahnung... so klein sind meine Streukreise ohnehin nicht.

-
Mike W.
- Hero Member

- Beiträge: 1937
- Registriert: 15.01.2010, 12:52
Beitrag
von Mike W. » 05.11.2010, 20:04
@Georg
Das mit und ohne Handschuh ist nicht so wild.
Die 3mm machen sich bei mir kaum bemerkbar, vermutlich weil ich den Primitivbogen nicht immer millimetergenau fasse.
Bei dem Bogen hab ich deshalb nur eine Markierung auf der Sehne und kann so ausgleichen.
mfG Mike ( der Holz verschießt)