Langbogen richtig aufbewahren

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Bastel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 03.12.2005, 15:06

Langbogen richtig aufbewahren

Beitrag von Bastel » 02.04.2006, 18:18

Hab mir grad n teuren Bickerstaffe Langbogen gekauft. Wie tu ich den am besten aufbewahren, damit sich das String Follow regenerieren kann?

Hab hier mal 5 mögliche Dinger aufgemalt. Am liebsten wr mir wegen dem Platz Nr. 5

Bild
<------<<< >>>------>
Bauernregel:
Hat man Blasen an den Fingern,
sollte man das Zuggewicht verringern.

morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay » 02.04.2006, 18:27

Moin,

ich habs noch nicht ausprobiert, aber Nr 5 wird vom Heinz Hermanski in seinem Laden gemacht. Auch die Bicks.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß er hunderte von Bögen mit Absicht ruinieren will, also scheints gut zu sein.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....

Bastel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 03.12.2005, 15:06

Beitrag von Bastel » 02.04.2006, 18:36

:) genau da hab ich den Bogen her... 370 Eier
<------<<< >>>------>
Bauernregel:
Hat man Blasen an den Fingern,
sollte man das Zuggewicht verringern.

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 02.04.2006, 18:43

@ Bastel
Definitif Nr 1 und
damit sich das String Follow regenerieren kann?

denn Spruch mußt Du mir bei nem' Bier mal näher erklären.

Gruß
K-H

Falkenstadl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 18.11.2005, 12:05

unsere auch!

Beitrag von Falkenstadl » 02.04.2006, 18:47

Unsere Bickerstaffe (mylady's und meiner) liegen auch nach Nr.1
Gruß
Falkenstadl
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.

Bastel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 03.12.2005, 15:06

Beitrag von Bastel » 02.04.2006, 18:47

Hab gehört, das sich das bei guter Lagerung etwas zurückbildet
<------<<< >>>------>
Bauernregel:
Hat man Blasen an den Fingern,
sollte man das Zuggewicht verringern.

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 02.04.2006, 18:53

@ Bastel
der set direkt nach dem abspannen (sorrry halt mit einer hand die neuse sehne) reduziert sich etwas aber rückbilden tut sich nichts.

K-H

bambule
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.11.2005, 16:08

Beitrag von bambule » 02.04.2006, 18:53

glasbelegt oder "normal"?
aber eigentlich so, das der Bogen mit dem Bauch auf der Halterung zum liegen kommt, damit sich die Wurfarme nach oben frei zurück "biegen" können.
Und Karl-Heinz hat recht, Rückbildung is nicht - Set ist Set, kann höchstens mehr werden.

Greetingz

bambule
Komik ist Tragik in Spiegelschrift

Bastel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 03.12.2005, 15:06

Beitrag von Bastel » 02.04.2006, 18:58

Seit wann gibts englische Langbögen von Bickerstaffe mit Glas oder Plastik. *Heide*
:D :D
<------<<< >>>------>
Bauernregel:
Hat man Blasen an den Fingern,
sollte man das Zuggewicht verringern.

bambule
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.11.2005, 16:08

Beitrag von bambule » 02.04.2006, 20:19

keine Ahnung ;-)
Ich kenne die Bögen nicht - habe zwar schon davon gehört ist aber nicht meine Preisklasse...

Greetingz

bambule
Komik ist Tragik in Spiegelschrift

W.Munny
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 11.05.2005, 12:10

Beitrag von W.Munny » 02.04.2006, 20:30

Uuuuups, da sieht's man wieder eine einfache Frage und viele verschiedene Antworten.

Ich leg alle Bögen wie in Nr.3/4 auf's Regal. Kann mich nicht wirklich für eine Nummer entscheiden, da meine Auflagepunkte so ca. in der Mitte zwischen den beiden Abbildungen liegen. ...und ich meine das in einem Buch gelesen zu haben, so nach dem Motto "...Aufbewahrung auf dem Rücken, so dass Entspannung Richtung Schwerkraft geschieht" oder so ähnlich.

Ehrlich gesagt hab ich aber noch nicht wirklich d'rüber nachgedacht. Beim Händler "Van Buggenum" stehen die Bögen übrigens auf dem unteren Wurfarm im Regal. Und zwar Dutzende (auch von Bickerstaff). Kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass er sich die Teile vorsätzlich ruiniert.

Die Aufbewahrungsweise scheint sich also eher an Traditionen oder Überzeugungen als an wissenschaftlich nachvollziehbaren Tatsachen zu orientieren. Aber das haben wir ja öfter hier im Forum
;-) :o ;-) :o ;-) :o
Zurzeit unterwegs mit einem Nergal von Karl-Heinz mit 50# @ 29,5"

Bastel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 03.12.2005, 15:06

Beitrag von Bastel » 02.04.2006, 20:56

Ja gut ich mein N Bogenhändler kann ja Schlecht seine ganzen Wände mit Bögen zuhängen. Da ist es ja auch ne Platzfrage. Aber wenn du ihn käufst, dann soll er da ja schon nicht gerade rumstehen.
<------<<< >>>------>
Bauernregel:
Hat man Blasen an den Fingern,
sollte man das Zuggewicht verringern.

bambule
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.11.2005, 16:08

??? Durchs rumstehen?

Beitrag von bambule » 02.04.2006, 21:31

Stringfollow kommt durch das "setzen" des Holzes in den WA.
Wenn ein Bogen nicht geschossen wird kann er sich nicht setzen und so auch kein Stringfollow bekommen...


Greetingz

bambule
Komik ist Tragik in Spiegelschrift

Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

So ists

Beitrag von Ulmenblatt » 02.04.2006, 21:51

Nr. 4 (Nr. 5 kann auch noch durchgehen) ist die einzig richtige Variante.

Take it or leave it.
Gruss

Taxus et baccata
Ulmenblatt
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!

Holzbogenbauer
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 22.03.2005, 13:42

Beitrag von Holzbogenbauer » 02.04.2006, 22:18

Ist doch völlig Wurscht!!! Egal wie rum, wenn das Einfluss auf die Biegung der Wurfarme hat, dann fress ich nen Bogen samt Pfeilen! Meine Bögen stehen immer an der Wand, das schon seit 15 Jahren, und da hat sich noch keiner beschwert. Viel wichtiger ist es auf die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zu achten. Also häng dir deinen Bogen hin, wie es dir gefällt.

Gruß: André

Antworten

Zurück zu „Bögen“