Englischer Langbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
golani79
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 24.08.2004, 22:36

Englischer Langbogen

Beitrag von golani79 » 13.12.2004, 18:59

Hi Leute!

Zur Zeit schieße ich einen Celtic Langbogen. Habe aber vor, mir nächstes Jahr einen englischen Langbogen zu kaufen da mir mein jetziger Bogen mit 45 Pfund schön langsam ein bisschen zu "lahm" wird und ich eigentlich schon immer einen englischen Langbogen haben wollte.
Hätte da an ca. 60 Pfund gedacht. Jetzt würde mich die Meinung von erfahrenen Leuten interessieren. Ist das ein zu großer Sprung, oder ist da nicht so ein krasser Unterschied dahinter?
Mich würde es auch interessieren, was ihr vom Holz denkt:

Hickory-Akazie-Eibe
Eibe-Hickory
oder Eibe allein?
---> Diese Varianten werden bei einem Bogenbauer angeboten den ich im Web gefunden habe.


Was ist eurer Meinung nach besser und aus welchem Holz war der originale englische Langbogen?

Und an die Österreicher hier im Board. Kennt vielleicht jemand nen Bogenbauer in Salzburg oder Nähe Region Kitzbühel der englische Langbögen baut?

Wäre für jeden Tip dankbar!

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

engl.Longbow

Beitrag von Archiv » 13.12.2004, 19:21

Wenn diese Holzzusammenstellung von dem Bogenbauer funzt, warum nicht! Hickory-Eibe ist eine gängige Kombination,Eibe alleine sowiso und die Wariante mit Akazie ist sicherlich auch nicht schlecht.
Wenns einem nur um die Bauweise geht und nicht ums autentische sind solche Laminierten Bögen eine sehr gute Alternative zu reinen Eibenbögen.
Der Originale Enl.Longbow war aus Eibe zumindest waren das die Mary Rose Bögen und auf vielen Bildern und Wandteppichen und Stichen usw. kann man das deutlich erkennen.
Ob nun 15 lbs mehr für dich ein zu großer Sprung sind mußt du für dich wohl selber entscheiden, am besten erst mal einen probeziehen und schießen.
Ein engl. Longbow läßt sich in der Regel etwas härter ziehen als ein Flatbow ein Flatbow ist bis auf ein paar Ausnahmen auch schneller als ein engl. Longbow.
Also würd ich sagen probier es aus, das ist nicht jedermanns Sache und nicht jeder kommt damit klar.
Ich schieße z.B. nur engl.Longbows ( selbstbau )

golani79
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 24.08.2004, 22:36

Beitrag von golani79 » 13.12.2004, 19:41

Hm ...
Also eigentlich würde ich schon gerne einen authentischen englischen Langbogen haben.

Gibt es denn Nachteile von der Wurfleistung her, wenn der Bogen rein aus Eibe gefertigt wird?

Und das mit dem Probeziehen ist bei mir nicht so leicht. Habe nämlich in meiner Nähe noch keinen Bogenbauer gefunden der englische LB baut, bzw. kenne ich keinen in meinem Bekanntenkreis der einen hat.

Noch ne kurze Frage zur Authentizität. Auf der Seite steht geschrieben, dass der Bogen über eine eingesetzte Pfeilanlage aus Horn verfügt. War dies früher der Fall, oder gab es keine Pfeilanlage?

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Nachteile....

Beitrag von Archiv » 13.12.2004, 20:02

.... gibt es so eigentlich nicht wenn der bogen rein aus Eibe ist, das kommt allerdings immer auf die Qualität des Holzes an. Schön gerade gewachsen, ohne Äste, enge Jahresringe und auch die Bauart. Der einzige große unterschied wird sicherlich der Preis sein, weil aus eins A Holz gefertigte Bögen sind nicht wirklich billig:-(
Das mit der Arowplate ist sicher eine Streitfrage wie bei den Horntips auch, die einen sagen ja die waren Standart die anderen sagen nein die waren eher selten usw.Mir ist das ziehmlich egal Horntips sehen gut aus und irgentwie gehören sie zu dieser Bogenform. Ein Arowplate ist nicht wirklich nötig, sieht aber auch gut aus und wenn sie der bogenbauer anbietet nimm sie.

golani79
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 24.08.2004, 22:36

Beitrag von golani79 » 13.12.2004, 21:20

Ich poste jetzt mal den Link. Kannst dir ja mal ansehen und mir sagen was du so davon hältst.

Englischer Langbogen

Ist glaube ich einfacher als wenn ich alles einzeln poste bzw. zu erklären versuche.

Natürlich sind auch alle anderen die sich mit englischen Langbögen auskennen herzlich eingeladen mir ihre Meinung mitzuteilen ;)

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

BINGO

Beitrag von tipiHippie » 13.12.2004, 21:29

gratuliere, golani...

da hast Du auf Anhieb einen GUTEN Bogenbauer gefunden. Ich kenne Bruno Ballweg (und seine Bögen) seit einigen Jahren; da kriegste nichts schlechtes.

Was Du Dir im Einzelnen aussuchst ist wohl Geschmackssache bzw. diktiert das meistens der Geldbeutel. Von der Qualität her liegst Du aber bei Brunos Bögen sicher nicht falsch
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Jeep

Beitrag von Archiv » 13.12.2004, 21:58

Da kann ich dem Tipi nur zustimmen der Bruno baut gute und schöne Bögen. Eine gute Wahl.

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 13.12.2004, 22:28

Ja, Hab auch schon mal einen Bogen von Bruno geschossen. Er er ist meiner Meinung der Beste Bogenbauer für laminierte, nicht glassbelegte, Holzbögen in Deutschland. Seine Bögen sind auf jeden Fall eine sehr gute Wahl.

Wenn dein Langbogen 100 Prozent authentisch sein soll, ist bei den Langbögen von Bruno das 'Problem', daß sie eine Rohhautauflage haben. Ob das authentisch ist oder nicht, ist aber auch eine Streitfrage. Ich empfinde aber einen englischen Langbogen nur aus Eibe ohne Laminate und Backings mit Hornnocken als den Klassiker schlechthin. Ich glaube, so einen gibts bei Bruno nur auf Anfrage.

Naja, ich gehöre aber eher zur Flachbogenfraktion :D

golani79
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 24.08.2004, 22:36

Beitrag von golani79 » 13.12.2004, 22:45

Werd mich wohl mal mit ihm in Verbindung setzen und mir noch einige Informationen holen.

Aber ich bin ja jetzt eh wieder beim überlegen.
So ein Nordischer Eisenzeitlicher Langbogen
oder ein Eibebogen aus der Wikingerzeit hätten mir es ja eventuell auch angetan!

Ach, wenns nicht so viele schöne Bögen gäbe, dann wäre das alles einfacher ;(

@Frank

Ich glaube nicht, dass die LB standardmäßig mit Rohhaut belegt sind. Da steht ja ein Aufpreis dabei. ---> Ist also glaube ich nur auf Wunsch???

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 14.12.2004, 00:05

Ich schiesse selbst einen Engländer von Ballweg, Eibe mit Hickory Backing und bin sehr zufrieden damit. Der Bogen zieht sich trotz seiner 56# butterweich und wirft für einen Engländer auch recht schnell. Natürlich kein Vergleich zu Flatbows oder Recurves. Aber er macht Spaß und ist wunderschön.

Der bei den ELB berühmt berüchtigte Handschock ist auch so gut wie nicht zu spüren. Bilder von mir und dem Bogen im Einsatz findest Du in meiner Galerie oder auf dem Userfoto.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 14.12.2004, 00:14

*rofl* Ja, das ist zweifelsfrei Qualitätsware!

Trotzdem solltest Du mal nach Garantie fragen; nicht weil ich Ballwegs Bogen nicht traue, sondern weil auch er nicht "ins Holz schauen" kann! Und meine eigene Erfahrung ist:
Holz ist IMMER für Überraschungen gut!

Außerdem würde es mich mal interessieren, wie lange Garantie so ein Vollprofi gibt!

Was die Rohhaut angeht:

Das ist was für Ängstliche!
Rohhaut hat wenig leistungssteigernde Wirkung; zwar steigt das Zuggewicht, aber das ist NICHT gleichbedeutend mit Geschwindigkeit! Rohhaut ist "nur" ein Bruchschutz!

Ein gut gemachter Eibenbogen braucht kein Backing, der Split IST das Backing!

Rabe

P.S.: Wartet nur, eines Tages bau ich auch so was! Habe z.B. vorletztes Wochenende 4 kerzengerade Eibenstämme vom Komposthaufen einer Schule gerettet! Wenn die wüssten was die da wegschmeißen....
:o

golani79
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 24.08.2004, 22:36

Beitrag von golani79 » 14.12.2004, 22:44

Na ja, werde mich wie gesagt mal mit ihm in Verbindung setzen und mir Informationen aus erster Hand holen.

Werde aber dennoch auch versuchen, einen Bogenbauer in meiner Nähe zu finden, der so was Schönes anzubieten hat :D
Denn, auch wenn es Garantie gibt, ist es mitunter doch ein wenig kompliziert diese Dinge zwischen Österreich und Deutschland zu erledigen.
Postweg? ---> Nein! (Würde ich persönlich nicht machen!)
Per Auto? ---> Wäre ne Möglichkeit (Aber das wären immerhin 476 km ;( )

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 23.03.2005, 15:13

Eibe ist sehr wetterfühlig, im Urprungsland der ELB, England ist es zwar feucht aber sehr mild, nicht kalt. Falls Du im Winter auch damit schießen willst würde ich einen laminierten ELB eher empfehlen.
https://classic-archer.com/

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 23.03.2005, 15:16

Moderator, ein Rohhautbacking ergibt keine Steigerung des Zuggewichts !!
Das Rohautbacking ist nur ein Schutz vor dem aufsplittern des Bogens. Das Weiße vorne an der Eibe heißt Splint...
https://classic-archer.com/

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 23.03.2005, 15:18

Sorry Moderator - das ging ravenheart an !!
https://classic-archer.com/

Antworten

Zurück zu „Bögen“