Rattanbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Jalaxle
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 06.09.2004, 12:50

Rattanbogen

Beitrag von Jalaxle » 03.12.2004, 15:53

Hmm die Rattanbögen im Flecoshop (für 69€) lohnen die sich für einen weibl. Anfänger? Bzw. warum gibt es sowenig Rattanbögen, haben die Nachteile?
- hitsuji no kawa o kita ookami -

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 03.12.2004, 16:09

Hallo Jalaxle,

alle Infos findest Du hier Rattanbogen

gruß benzi

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Rattan

Beitrag von Taran » 03.12.2004, 18:51

...ist als Material erst "im Kommen." Vorteile sind recht günstige Herstellung und die Robustheit. Schlecht gemachte Rattanbögen sind oft mies getillert (biegen in der Mitte zu stark) und haben heftigen Handschock.
Da Marty vom Fach ist, nehme ich mal an, dass seine Bögen akzeptabel schießen. Als Einsteigerbogen sind die Teile vom Preis-Leistungs-Verhältnis her sicher zu empfehlen.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 03.12.2004, 19:10

Meine biegen sich nicht in der Mitte und Handschock habe ich bei denen noch nicht bemerkt. Da haben manche Langbögen einen stärkeren Handschock.
Amicus certus in re incerta cernitur

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Rattan

Beitrag von Broken Arrow » 03.12.2004, 19:28

Guckst Du unter Präsentationstreat Bogen Seite 14.
Das ist mein letzter aus Rattan

Echt scharfes Teil.

Gruss
Rolf
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Jalaxle
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 06.09.2004, 12:50

Beitrag von Jalaxle » 04.12.2004, 09:24

Ahh, habt dank für eure Antworten ;).
- hitsuji no kawa o kita ookami -

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Aha!

Beitrag von Archiv » 23.03.2005, 15:11

Willkommen im FC! Viel Spaß in diesem wunderbaren Forum und lass mich Dir gleich zu Beginn einen Rat geben:
Vorsicht mit solchen Äußerungen! Schau Dir mal Snake-Jo´s Rattan-Kompositbogen an und denke über die Aussage von Dir nach...

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 23.03.2005, 15:27

Danke - meinte die Rattanbögen die man jetzt überall sieht, im Internet und bei den Waffenhändlern. Kann mir aber nicht vorstellen das irgendein "reiner" Rattanbogen gut wirft.
https://classic-archer.com/

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Rattanbögen

Beitrag von Trebron » 23.03.2005, 15:35

Hi Negley,

möchte Jonny Winters Aussage dick [H3]unterstreichen[/H3]

andererseits gebe ich Dir darin recht, dass vieles was so angeboten wird, nicht viel taugt.
Das liegt aber nicht am Material, sondern in der Ausführung der Arbeit !!!!!

Hier im Forum sind einige Threads zu diesem Material, lies die mal !Zum Beispiel den:
http://www.fletchers-corner.de/portal/f ... 4397e6ebc9
Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

48#

Beitrag von Broken Arrow » 23.03.2005, 21:06

Hi

48# bei 29" 58"lang und sauschnell
Wenn Du so einen mal gebaut hast, bitte Info an uns und Lob einheimsen.


Noch Fragen??


BA Bild Bild
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 24.03.2005, 08:31

Auch mein Kommentar: Das Voruteil gegen Rattan wurde inzwischen ausgeräumt. Es stimmt, dass immer noch schlecht gemachte Bögen kursieren, aber es ist eine Frage des Designs:
Der Typus von Broken Arrow oder auch mein Reiterbogen im Doppelbogen-Design (32 lbs und 178 ft/ sec) sind echt schnelle Teile.
Die Nachteile von Rattan (enormes Stringfollow und wenig Stärke) lassen sich über Länge, Biegung und einem Facing ausgleichen. Dem gegenüber stehen hohe Biegsamkeit, geringes Gewicht und eine lange Faser. Jahresringe gibt es nicht.

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 24.03.2005, 11:26

Was it ein Doppelbogen - Design ?
Und warum sollte man ein Material mit bekannten Nachteilen verwenden ?
https://classic-archer.com/

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 24.03.2005, 11:37

@Negley

Erst einen ordentlichen Bogen aus dem Material bauen und dann meckern.
Ich kenne Snake-Jo seine Bögen nur von den Bildern, aber ich würde sagen, er weiß 100 pro von was er spricht.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze » 24.03.2005, 11:42

Original geschrieben von Negley
Und warum sollte man ein Material mit bekannten Nachteilen verwenden ?

Jedes Material hat Nachteile aber auch Vorteile. Wenn man mit zusätzliche Vorkehrungen (zB Backing) die Nachteile zunichte macht oder verringert, mach es schon Sinn, solch ein Material zu verwenden.

Du hast scheinbar noch nie einem Bogen (ich meine nicht diese Filmatrappen und Larp-Bögen) aus Manau gefertigt, geschweige denn geschossen.
Du solltest also aufpassen, über was du lästerst.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher » 24.03.2005, 12:05

Ich baue keine Bögen - ich schieße damit, ich glaube darum kann ich möglicherweise objektiver urteilen. Aber es kann schon sein dass ein gut gemachter Rattanbogen besser ist als ein schlechter Osage oder Bambusbogen.
https://classic-archer.com/

Antworten

Zurück zu „Bögen“