Penobscot-Bogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Penobscot-Bogen

Beitrag von Archiv » 08.05.2004, 19:43

Hallo zusammen!
Ich suche Informationen über die Bögen der Penobscot-Indianer. Im TB Nr. 15 waren eine Skizze und ein paar Hinweise dazu. Kennt jemand weitere Quellen oder hat jemand schon so einen Bogen gebaut?

Gruß, Hartmut

jaberwok

Beitrag von jaberwok » 08.05.2004, 19:56

ich bin mir nicht sicher aber hier im Forum hatte Taran mal was über diesen Bogen gepostet, oder u. U. sogar einen gebaut.

Bei PA (Primitive Archer) stand wohl auch was im Forum aber das ist ja leider für den öffentlichen Zugriff gesperrt. ich schau mal was in der TBB Band 2 u. 3 drinsteht.

Cu Achim

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE:

Beitrag von Archiv » 08.05.2004, 20:07

Original geschrieben von jaberwok

ich bin mir nicht sicher aber hier im Forum hatte Taran mal was über diesen Bogen gepostet, oder u. U. sogar einen gebaut.

Bei PA (Primitive Archer) stand wohl auch was im Forum aber das ist ja leider für den öffentlichen Zugriff gesperrt. ich schau mal was in der TBB Band 2 u. 3 drinsteht.

Cu Achim


Danke Achim!!!
Ich hab's über die Suchfunktion gefunden (hätte ich vielleicht auch gleich probieren können...:lalala ). Taran hat tatsächlich so einen Bogen gebaut! Wahnsinn, zumal dazu recht wenig Infos zu finden sind...Respekt! Das macht mir doch wieder Mut, sowas selber zu probieren....;-)

Gruß, Hartmut

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Penobscot

Beitrag von Taran » 08.05.2004, 22:28

Ich habe einen ganzen Ordner (ca. 8MB) mit allen Posts aus längst gelöschten PA-Archiven usw, außerdem die 3 PA Hefte, in denen Judson Bailey seine Experimente beschreibt.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 09.05.2004, 10:27

Es gibt auch mehrere Abbildungen in:

Encyclopedia of native american Bows, Arrows and Quivers
von S. Allely und J. Hamm
Vol. 1
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

HZ
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von HZ » 09.05.2004, 21:23

Passt vielleicht nicht ganz hierher, aber trotzdem: unter www.pfeilundbogen.com ist derzeit die dritte Ausgabe der Zeitschrift "Mit Pfeil&Bogen" als PDF-Datei gratis runterzuladen. In dieser Ausgabe wird die Herstellung eines einfachen "Vater-und-Sohn-Bogens" beschrieben. Alle paar Wochen wird eine andere Ausgabe der Zeitschrift zum download angeboten, ich weiß also nicht, wie lange die Ausgabe Nr.3 noch anzusehen ist.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE:

Beitrag von Archiv » 09.05.2004, 21:58

Original geschrieben von HZ

Passt vielleicht nicht ganz hierher, aber trotzdem: unter www.pfeilundbogen.com ist derzeit die dritte Ausgabe der Zeitschrift "Mit Pfeil&Bogen" als PDF-Datei gratis runterzuladen. In dieser Ausgabe wird die Herstellung eines einfachen "Vater-und-Sohn-Bogens" beschrieben. Alle paar Wochen wird eine andere Ausgabe der Zeitschrift zum download angeboten, ich weiß also nicht, wie lange die Ausgabe Nr.3 noch anzusehen ist.


Heißer Tipp! Vielen Dank! Geht ja auch in die Richtung...;-)

Gruß, Hartmut

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 09.05.2004, 22:22

Hier ist der alte Thread von Taran zum Penobscotbogen.

Link
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Der Artikel in pfeil und bogen

Beitrag von Taran » 09.05.2004, 23:12

Den kenne ich, und der ist, was richtigen Bogenbau angeht, einfach unter aller Kanone.
Richtig mies.
Da werden Haselstecken genommen, und weil die unten dicker sind, wird getillert, indem man das dicke Ende RUNDHERUM verjüngt, also konisch macht. Sobald das Holz trocken ist, bricht es dann natürlich, weil der Bogenrücken massiv verletzt ist, und das tut man mit der angeblichen Minderwertigkeit des Haselholzes ab.
Bedauernswert, vor allem weil die Kinder so die Botschaft kriegen, dass Selfbögen nicht haltbar sind.

Das musste ich mal deutlich sagen, denn wenn es meiner hochgeschätzten Haselnuss an die Ehre geht, werde ich rabiat!

:D
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Pfeil und Bogen

Beitrag von Archiv » 10.05.2004, 08:46

Ich hatte mir nur die Bilder kurz angesehen und dachte, das geht in die Richtung...8-|
Die Beschreibung des "Tillerns" und die Abwertung von Hasel ist natürlich schon heftig...
:-o
@Taran: was wurde aus Deinem Bogen?

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Neuer "Stoff"

Beitrag von Taran » 13.04.2005, 16:21

Diesmal haben die Penobscots auf Stickbow zugeschlagen:
Kuck mal hier!
Nicht schlecht! Hoffentlich kommen da noch mehr Fotos!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Vorläufig ausgebremst...

Beitrag von Archiv » 14.04.2005, 08:12

Mein Penobscot-Projekt hat leider Zwangspause:-( . Das Dämpfen der Wurfarme (ich wollte leichte Recurves) hat nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe. Gibt zwar trotzdem noch einen Bogen (hoffe ich;-) ), aber eben leider keinen Penobscot. Aber ich hoffe, nächsten Monat ein paar Hickorystaves zu bekommen. Dann werde ich mich wieder an einem Penobscot versuchen. Irgendwann wird's schon klappen! :o

Gruß, Hartmut

Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Beitrag von Dustybaer » 14.04.2005, 12:39

Original geschrieben von Trebron

Original geschrieben von Dustybaer

Noch ne Frage: sollen wir die Diskussion unter "Manau", unter "Penobscot" oder unter einem neuen Thread fuehren?


Ich würde "Penobscot" vorschlagen, denn das ist der Typ, materialunabhängig :D

Mich würde hier auch schon mal interessieren, ob zwischen den beiden Bögen ein BESTIMMTES Längenverhältnis bestehen muß, oder ob das mehr pi x Daumen oder Gfui geht:D
Ich habe ja verschieden lange Rattanbögen (Taran hat sie ja gesehen) Da kann ich ja mal versuchen, einen Langen und einen Kurzen einfach mal "Back to Back" zu befestigen und.....schau mer mal:D ;-)

Gruß

Trebron


Zum Laengenverhaeltniss: Irgendwo habe ich 30" zu 60" gelesen (glaube es war in Taran's Link).

"Back to Back" - ist das nicht gefaehrlich fuer den Kleinen?
Bis bald

Marius


userbild by hunbow

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Für den Kleinen gefährlich

Beitrag von Trebron » 14.04.2005, 13:42

Bei Rattan glaube ich wirklich nicht:D :D
Penobscot am Leatherwall

Schau dir mal die Bilder an, wie weit der "kleine" nur gezogen wird !!

Dabei gehe ich nicht mal ein Risiko ein.

@ Dusty, wegen des Termins muss ich meine Regierung konsultieren:D gebe noch Bescheid;-)

Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Beitrag von Trebron » 14.04.2005, 13:48

Bild

Da ist das Bild von dem ausgezogenen Bogen

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Antworten

Zurück zu „Bögen“