Jagdrecurve take-down

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von silvio » 12.03.2003, 15:18

wollte eigentlich alle bögen selbermachen, aber ein take-down wäre recht praktisch, um damit in die berge zu radeln, und den kann man kaum selbst machen.
könnt ihr einen Jagdrecurve take-down, 62", 50# empfehlen, wenn geht unter 300 E?
vor allem, wo man welche kriegt. Bei Bowra meldet sich niemand, bei Bodnik geht man auf Fragen nicht ein.

Jens
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 566
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Jens » 12.03.2003, 15:48

?? wiso geht man bei bodnik auf fragen nicht ein ??? ist doch gnz einfach

" haben sie jagdrecurve takedown für unter 300.- EUR ? "

antwort: ja oder nein

ich kann mir nicht vorstellen dass die weder ein ja noch ein nein rausbringen, wenn doch fängt er jetzt wirklich an langsam durchzudrehen.

alle bodnik freunde mögen das jetzt überlesen haben ;-))

weitere adressen

http://www.bogensportshop-hermanski.de/

http://www.via-claudia-bogensport.de/

dann halt noch ebay...

mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein.

stegmyer macht feine jagdrecurves take down...aber nicht für unter 300,-....leider ;-))
When you?re strange, faces come out of the rain

Jens
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 566
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Jens » 12.03.2003, 16:36

Den Samick SHT kann ich als günstig und robust empfehlen, dürfte auch deinen Preisvorstellungen entsprechen, er ist allerdings nur 60" lang. Samick Deerhunter und Spirit sind in 62" erhältlich, z.B. über Van Buggenum Sports.
Stefan

• Nachricht wurde von sbartels am 12.03.2003-16:41 nachbearbeitet!
When you?re strange, faces come out of the rain

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Marty » 12.03.2003, 16:40

Also bei Bowra musst Du die Öffnungszeiten auf der Homepage beachten. Immer wenn ich zu deren Zeiten anrufe, meldet sich da auch jemand. Bei Bodnik habe ich mir nur ein Mal einen Bogen geholt. Danke, um eine Erfahrung reicher.
Amicus certus in re incerta cernitur

Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Zentaur (✝) » 12.03.2003, 16:56

....oder schau mal bei http://www.sherwood-bogensport.de
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)

hannibal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 294
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von hannibal » 12.03.2003, 17:04

@silvio
.. ruf mal den ginger schmidt deswegen an.
beim letzten besuch habe ich einen absolut neuartigen take-down-verschluss gesehen, den er  für einige seiner bögen verwendet (vgl. TB Nr. 27 Seite 75). nun nachdem der ginger echt günstige recurves der serie "wolverine traditionell recurve" hat, könnte deine preisvorstellung incl. take-down-verschluss hinkommen. ich selbst habe mir auch einen wolverine fertigen lassen. form und optik wie border khan; d.h. keine schussfenster, nur pfeilshelf.
hier mal seine tel.nr. 09471-98494
Vollkommene Liebe und vollkommenes Vertrauen
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Archiv » 12.03.2003, 17:18

Wieso meinst du eigentlich, das du dir keinen teilbaren Bogen selbst bauen kannst. Im Prinzip funktioniert das genauso wie andere Bögen bauen.
Die beiden Wurfarme müssen nur durch ein Steckfitting (Wie Buchse und Stecker) verbunden werden (siehe z.B. zusammensteckbare Paddel). Man muss nur sehr genau arbeiten und jemanden haben der einem ein passendes fitting macht, wenn man es nicht selber bauen kann. Evt. findet man sogar einen Händler, der so etwas anbietet (zumindest in den Staaten)
So einen teilbaren Bogen habe ich zwar selbst auch noch nicht gebaut, aber irgendwann kommt das auch noch. Ich glaube, dass ein teilbarer Bogen um einiges leichter zu bauen ist als ein Hornbogen oder als ein Kompositbogen

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Archiv » 12.03.2003, 17:27

P.S.
In der Traditionell Bowyers Bible ist auch ein Beitrag der genau beschreibt wie man einen teilbaren Bogen baut.

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von silvio » 12.03.2003, 17:55

@snake: habe keine werkstatt. mit meinem minimalwerkzeug habe ich bis jetzt drei ahornselfbows gebaut. bis ich so viel erfahrung habe, einen take-down recurve zu bauen, kann noch viel zeit vergehen. will aber schon im frühling mit dem mountainbike und bogen durch die berge streifen :-)

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von tipiHippie » 12.03.2003, 17:59

Mein Kumpel Jürgen hat schon den zweiten teilbaren Langbogen gebaut; beide aus Robinie mit Rohhautbacking, beide halten und funzen hundert pro. Einer ist mit Steckhülse, einer mit Verschraubung; beides im Eigenbau fabriziert. Bei Gelegenheit mach ich ein paar Bildchen und poste sie hier
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Halfmoon
Full Member
Full Member
Beiträge: 245
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von Halfmoon » 12.03.2003, 19:37

Passt jetzt nicht so 100%ig, aber was ist denn eigentlich der Unterschied
zwischen einem "Jagd"recurve und ein "normalne" Recurve Bogen.

Geht es da nur um die etwas traditioneller Ausführung im Gegensatz etwa zu einem olympischen Recurvebogen, oder gibt es noch einen Unterschied.

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von tipiHippie » 12.03.2003, 23:37

@Halfmoon
liegst ziemlich richtig mit Deiner Vermutung. Zur Jagd werden viel höhere Zuggewichte geschossen (und auch benötigt) als zum reinen Scheibenschiessen. Ausserdem ist ein FITA-mässig aufgerödelter olympischer Recurve im Gelände - speziell im Wald - nur noch unhandlich.
Jagdrecurvers sind im allgemeinen von der Bauweise her robuster, was ja bei der Jagd auch kein Schaden ist.
Während olympische Recurves üblicherweise über Pfeilauflagen und Button verfügen, wird bei Jagdrecurves meist über das Shelf geschossen.
Ausserdem sind Jagdrecurves erheblich kürzer (um die 58") als Scheibenbögen (um die 70")
Auch das Design ist natürlich angepasst. Das Wild steht halt mal nicht auf schneeweisse Wurfarme, Chrom-Anbauteile und kunterbunte Hochlanz-Magnesium-Mittelteile...
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von tipiHippie » 12.03.2003, 23:41

@Halfmoon
liegst ziemlich richtig mit Deiner Vermutung. Zur Jagd werden viel höhere Zuggewichte geschossen (und auch benötigt) als zum reinen Scheibenschiessen. Ausserdem ist ein FITA-mässig aufgerödelter olympischer Recurve im Gelände - speziell im Wald - nur noch unhandlich.
Jagdrecurvers sind im allgemeinen von der Bauweise her robuster, was ja bei der Jagd auch kein Schaden ist.
Während olympische Recurves üblicherweise über Pfeilauflagen und Button verfügen, wird bei Jagdrecurves meist über das Shelf geschossen.
Ausserdem sind Jagdrecurves erheblich kürzer (um die 58") als Scheibenbögen (um die 70")
Auch das Design ist natürlich angepasst. Das Wild steht halt mal nicht auf schneeweisse Wurfarme, Chrom-Anbauteile und kunterbunte Hochlanz-Magnesium-Mittelteile...
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Jagdrecurve take-down

Beitrag von tipiHippie » 12.03.2003, 23:41

ups...
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Antworten

Zurück zu „Bögen“