Seite 1 von 4

Primitivbogen, bambusbelegt woher?

Verfasst: 27.07.2015, 08:41
von pupp jupp
Ich würde mir gerne einen schnellen, bambusbelegten Primitivbogen anschaffen ( ca. 45 Pfund )
Er muss auch optisch ansprechend sein.

Wer kann mir einen Hersteller / Bogenbauer aus eigener, guter Erfahrung empfehlen.

Ich könnte mich vielleicht auch mit einem guten, gebrauchten anfreunden, der aber top im Zustand sein muss.
Vielleicht hat ja jemand so etwas wovon er sich trennen möchte.

Für eure Rückmeldungen im Voraus besten Dank.
Torsten

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 27.07.2015, 08:58
von bowa
schnell...Bambusbelegt... da fällt mir Morten ein.
Schreib den mal an ;) Ist auch nicht weit weg von Düsseldorf ;)

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 27.07.2015, 09:27
von Hachiman
Vielleicht da? http://www.jw-gpw.eu/ 8)

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 27.07.2015, 10:20
von Sateless
geil rattan für 400 kröt ...

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 27.07.2015, 10:40
von locksley
Bruno Ballweg ist da auch immer eine gute Adresse.
http://www.ballg.de/

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 27.07.2015, 16:12
von AndiE
Hallo

Da gibt es einige die sowas bauen aber wenn Du was richtig gutes suchst dann würde ich zu Ballweg oder Vögele tendieren.
Oder wie schon geraten einen Angularbogen von Morten.

MfG
Andi

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 27.07.2015, 23:09
von killerkarpfen
pupp jupp hat geschrieben:Ich würde mir gerne einen schnellen, bambusbelegten Primitivbogen anschaffen ( ca. 45 Pfund )
Er muss auch optisch ansprechend sein....Ich könnte mich vielleicht auch mit einem guten, gebrauchten anfreunden, der aber top im Zustand sein muss


Oha! Klugschei....modus an,
Einen solchen Bogen gibt es so nicht. Ein Primitivbogen ist nicht verleimt sondern aus einem Stück. Deine Bezeichnung entspricht einem Historicalbow, HB nach IFAA Reglement, das verlangt eine Bauweise vor A. D. 1900.

Die längsverleimten Bögen verlangen eine passgenaue Bearbeitung die nur mit eisernen Werkzeugen zu realisieren ist. Der Klebstoff muss gerade in unseren Breiten hohen klimatischen Einflüssen standhalten. Das ist mit modernen Mitteln relativ einfach zu bewerkstelligen, aber mit den Möglichkeiten vor A. D. 1900 wird das zur Herausforderung.

Ein Primitivbogen darf durchaus heute mit modernen Werkzeugen hergestellt sein. Auch neue Erkenntnisse dürfen da einfliessen. Nur die technische Ausführung und das Endergebnis muss mit den damaligen Möglichkeiten übereinstimmen.

>:) Dabei gibt es schon genug phantasievoll komponierte Zeitzeugen >:)

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 13:37
von Mormegil
Du verwechselst da den Selfbogen mit dem Primitivbogen!
Der Selfbogen ist aus einem Stück, der Primitivbogen darf, muss aber nicht, aus mehreren Stücken und aus Naturmaterial sein!
Also Bambus Holz, Horn, Sehnen Knochen, Walbarten, etc...

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 14:03
von AZraEL
Mein guter Freund Ralf Hellhammer in Solingen baut auch bambusbelegte Bögen.

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 15:49
von killerkarpfen
Mormegil hat geschrieben:Du verwechselst da den Selfbogen mit dem Primitivbogen!
Der Selfbogen ist aus einem Stück, der Primitivbogen darf, muss aber nicht, aus mehreren Stücken und aus Naturmaterial sein!
Also Bambus Holz, Horn, Sehnen Knochen, Walbarten, etc...


Nun die Definition ist schwierig und es besteht sehr grosser Spielraum. Doch wie der Name sagt ist der Primitivbogen eben mit einfachsten Werkzeugen gefertigt Was mich dabei grundsätzlich stört ist, dass schichtverleimte Materialien plan gehobelt und meist mit Epoxy verleimt sind. Eben mit einer hochtechnisierten Bearbeitung mehr oder weniger spaltfrei zusammengefügt. Das ist oder war so früher nicht möglich.

Kompositbögen können sehr wohl auch Primitivbögen sein. Zumindest wenn sie mit einem Backing aus Sehne oder Rohhaut versehen sind. Ein auch aus natürlichen Materialien gefertigter Reiterbogen ist MEINER Meinung nach kein Primitivbogen mehr sehr wohl aber ein historischer Bogen. Seine Herstellung bedarf gehobenen Fertigungstechniken.
Ein Englischer Langbogen ist da dem Primitivbogen einiges näher.

Du hast aber auch recht, denn eine genau definierte Unterscheidung ist mir nicht bekannt.

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 16:43
von Sateless
Zum Stopfen der Friedenspfeiffe (nicht, dass hier Streit wär):
Mormegli bezieht sich auf eine Turnierklasse, also Verbandsdefinitionen, killerkarpfen auf eine direkte Bedeutung des Wortes.

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 17:07
von shokunin
...auch wenn ich keine wirklichen konkreten Empfehlungen zum Thema habe, sorry :-\
...trotzdem noch mein Senf dazu. ::)

Bauen kann so etwas dann ja sicher so Mancher, der halt des Laminierens mächtig ist. Man muss halt wissen was man mit Primitivbogen meint... daher...

Wichtig um dem Prädikat "Primitivbogen" gerecht zu werden ist natürlich, das verwendete Material - auch der Kleber, das ist klar. Wurde ja auch schon gesagt...
Ich denke aber auch, dass ein "Primitivbogen" prinzipiell immer über den Handrücken geschossen wird.

Ich weiss nicht ob man das in irgendeiner Form als "Regel" findet, ist halt mein Empfinden...
Das ist eigentlich ein Hauptmerkmal alter historischer Bögentypen, da gibt es kaum Pfeilauflagen, geschweige denn Schussfenster.
Ein Bambus-Kompositbogen, z.B. auch der Yumi, kann da also schon als Primitivbogen laufen, denke ich - vorausgesetzt eben, man weiss dass er mit Nibe, Hautleim, Gelatine,... verklebt wurde.

Gruss,
Mark

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 18:31
von pupp jupp
Hallo Leute,

ich glaube ich muß hier mal den Anker schmeißen!

Bei meiner Definition Primitivbogen geht es sich um die Zulassung bei Turnieren.
Hierzu möchte ich mir einen Primitivbogen anschaffen, mit dem ich auch in der
gleichnamigen "Primitivbogenklasse" starten kann. Deswegen möchte ich mir einen
bambusbelegten Primitivbogen anschaffen, weil diese ja bekanntlich sehr schnell
werfen und dabei noch einen sehr akzeptablen Handschock haben.

Nichts desto Trotz sind eure Anmerkungen und Gedanken sehr interessant.

Gruß
Torsten

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 21:16
von arcus
hallo Torsten,
bei Turnieren in D werden meist Pb(primitivbogen) oder Hb (Holzbogen) ausgeschrieben.
Wenn Hb ausgeschrieben ist, dann kannste den Bambusbelegten schießen, wenn Pb , dann eben nicht.
Und ein gut gebauter PB steht den Bambus-Holzbögen in nichts nach.

Gruß Arcus-
der eben gerade (obwohl alles Material vorhanden) keine bambuslaminierten Bögen baut.

Re: Primitivbogen bambusbelgt wo her?

Verfasst: 28.07.2015, 21:42
von Heidjer
Hier in Niedersachsen ist es von Turnier zu Turnier unterschiedlich, manchmal kann man bei den Primitiven mitschiessen, manchmal nicht, dann kommt man zu den Glasbögen. Begündung: Bambus ist so Leistungsfähig wie Glas. ;)


Gruß Dirk