Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Benutzeravatar
hpl
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 24.09.2009, 11:48

Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von hpl » 02.01.2013, 19:17

Hallo,
schön pünktlich zum neuen Jahr hat sich wohl mein Stegmeyer-Langbogen (ca. 20 Jahre alt) verabschiedet :o.
Beim Lösen hörte ich einen Knall und dann so er aus wie auf den Bildern. Das Papier steckt in dem Riss, der sich nun zwischen Griff und Wurfarm auftut...
Ist da noch was zu machen?

Gruß
ein sehr trauriger pit...

IMG_0005.JPG


IMG_0006.JPG


IMG_0007.JPG

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von acker » 02.01.2013, 19:43

Ja was ist da zu machen , gönn Dir mal was neues :)
Nach 20 Jahren darf man auch mal mit einem neuen Bogen liebäugeln ;)

Der Bogen könnte evtl reparabel sein, da möchte ich mich aber nicht weiter zu äussern, denn vom Glas babschen haben hier andere wesentlich mehr Ahnung.
Der Knick jedoch, hinter den fade outs gibt mir arg zu denken .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Wilfrid (✝) » 02.01.2013, 19:55

naja, wie Acker schon schrieb, nach 20 Jahren darf der das. Oder einmal zu oft geschossen. Der Knick ist zwar fies, ließe sich aber vielleicht wieder hinkriegen. DAS kann aber nur ein erfahrener Bogenbauer, der weiß, was er gemacht hat. Achim Stegmeyer..
http://www.stegmeyer-bogenbau.de/
Anrufen, hinschicken oder bringen , dann Reparieren für die Wand oder den Parcours. Der hat die Form, das Material (Kleber) und da er noch arbeitet, auch die Erfahrung

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Heidjer » 02.01.2013, 19:58

Sehe ich so wie acker, die Delamination könnte man flicken, aber der Bruch am Fadeout sieht böse aus, ich denke der Bogen ist jetzt ein Wallhanger. ::)

Schicke die Bilder doch mal den Achim, eventuell noch 2-3 Bilder vom Bruch (Rücken, Seite, und Bauch) machen!


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von MoeM » 02.01.2013, 22:05

Ich versteh nicht warum Bruch UND Delamination... letzteres wäre wohl nicht soo tragisch aber ersteres halte ich für irreparabel.
Grüße Moe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Heidjer » 03.01.2013, 00:07

Vermutlich ist der Bogen erst delaminiert, das passierte langsam und schleichend, so wie es mir scheint, hat der Kleber aufgegeben. Dann hat es die Fuge bei einen Abschuß ganz zerlegt, der Bruch erfolgte dann nach meiner Meinung wärend des Auszuges zum nächsten Schuß weil im Fadeout das Druckgegenlager fehlte. Ist ein ähnlicher Effekt wie bei Holzlaminatbögen wenn das Powerlam fehlt und der Griff abspringt.
Das schliesse ich so aus den Bildern, ist für mich die logische Reihenfolge.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Firestormmd » 03.01.2013, 07:50

Seh ich genau so. Weil die Vorspannung des Backings fehlte, ist das Fadeout eingeknickt. Wenn da nix gebrochen sondern "nur" verbogen ist, könnte man den Bogen rückwärtig aufspannen und die delaminierte Stelle erneut verleimen. Wenn die Vorspannung wieder da ist, könnte der Knick auch wieder weg sein. Aber da soll sich der Hersteller lieber selber anschauen. Ich spreche hier nur theoretisch.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
hpl
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 24.09.2009, 11:48

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von hpl » 03.01.2013, 08:17

Danke schon mal für eure Antworten. Ich werde mir heute abend den "Knick" nochmal genau anschauen. Auf den ersten Blick konnte ich keinen Bruch sehen. Auch die Oberfläche ist auf beiden Seiten noch heil.
Achim habe ich schon ein Mail geschickt - vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung....

Gruß
Pit

Bogenede

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Bogenede » 03.01.2013, 08:48

Ich schiesse selbst seit Jahren einen ehemals delaminierten Bogen, allerdings hatte der sich auf der auf der Bauchseite direkt unter dem Griffteil/Fadeout abgelöst.
Ich habe das Stück mittels Heissluftpistole erweitert, sauber geschliffen und neu verklebt. Er hält jetzt seit ~ 12 Jahren. Ich denke wenn der Stegmeyer neu verleimt ist wird sich auch der "Knick" wieder geben.

Bogenede

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Snake-Jo » 03.01.2013, 10:42

Nein, so ein Knick bedeutet immer, dass hier das Material auf relativ kurzer Distanz überdehnt wurde. Dies wird immer eine Schwachstelle bleiben.

Bogenede

Re: Stegmeyer-Langbogen kaputt???

Beitrag von Bogenede » 04.01.2013, 09:41

In der Vergrösserung ist zu sehen, dass der Bruch nur auf der Bauchseite auftritt. Das ist auf übermässige Stauchung zurückzuführen während der Delamination. Das Rückenlaminat ist noch i.O. Das wäre im ungünstigsten Fall mit einem Facing zu beheben.
Es käme auf einen Versuch an. Man wird sehen was Stegmeyer daraus macht.

Bogenede

Antworten

Zurück zu „Bögen“