Seite 1 von 2

Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 19:39
von Cawa
Da ich mich seit einiger Zeit mehr und mehr für Reiterbögen interessiere würde
ich gern wissen, woher man diese Bögen beziehen kann....
einige Shops sind in Ungarn...sind die auch zuverlässig?

würde gern einmal eure Meinungen oder Erfahrungen lesen :)

Grüße
Cawa

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 20:10
von Gruener Junge
Hi,

hab einen von Julius Hu (Best Bow in der Bucht)
Wenn Du nicht viel geld ausgeben willst, ist der ganz gut.
Hab einen 34# Ungarischen Reiterbogen. Schießt sich ganz angenehm.

Gruß

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 20:12
von EddieDean
Was für eine Qualität/Material schwebt dir so vor?

Bevor ich aushole ;D

Gruß
Stephan

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 20:13
von Cawa
kassai oder grozer...

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 21:29
von jo
hast du schon mal auf meiner website geguckt? bin zwar absolut nicht objektiv, sondern voll partei, aber dafür kenn ich mich mit unseren bögen aus - auch in der praxis.

jo

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 22:09
von benzi
für Grozer:

http://www.archai.de/index.html

Grüße benzi

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 03.05.2010, 22:15
von EddieDean
Warum kein Koreaner?

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 06:57
von elBohu
weil die hässlich sind?  8)
Verzeihung, das ist natürlich Geschmackssache.
Ich habe meinen Grózer Türken von archai, die ich sehr empfehlen kann!

Gruß
Ivo

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 08:23
von benzi
hier gibt einen kleinen Ausschnitt des breiten Reiterbogen_Angebots im Test, auch mit Kontaktdaten zu shops usw:

TB 48

TB 55

lG benzi

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 12:23
von EddieDean
Das folgende entspricht ausschließlich meiner Wahrnehmung und persönlichen Meinung:


Kategorie 1: Premium
Die Paradedisziplin eines jeden "Reiterbogen" kann nur der Kompositbogen darstellen. Das ganze Konzept basiert auf den Materialien Holz/Sehne/Horn und natürlich andersherum. Allerdings ist die Herstellung schwierig und langwährig, daher kosten sie ein Heidengeld. Einer Grozer Komposit bekommst du bereits für ca 800€, ein Saluki gibt es ab ca 1500$ (Grenze nach oben offen, mein Traumosmane: 2400$).
Natürlich gibt es weitere Kompositbogenbauer, erwähnt wären hier Adam Karpowicz und sein "Schüler" Cem Dönmez. In Deutschland sind mir zwei bekannt zum einen Andre Brenneke (ab 1600€ gehts los) und marook-armouries (offener Preis)
Sprich Grozer ist die bisher günstigste Lösung. Vielleicht auch die sicherste, da er schon länger Kompositbögen baut.
Daneben sind die Koreaner nicht zu vergessen die seit Jahrhunderten ohne Pause Kompositbögen bauen.
Die Hwarang Modelle seien hier erwähnt, die absolut genial sein sollen. Jedoch nicht ganz mein spezialgebiet.

Kategorie 2: Oberklasse
Um Reiterbögen dennoch preislich attraktiv zu gestalten und dennoch ein maximale Leistung zu realisieren, hat in erster Linie Grozer den Versuch gesartet syntethischen Ersatz für Sehne und Horn zu realisieren. Meines Wissens fing es mit der TRH Serie an und ist im Moment durch die Bioreihe (350€) vertreten.
Persönlich kann ich meinen TRH (Türke 52#@28, 250€) ansatzlos empfehlen.
In Deutschland geht noch marook-armouries einen ähnlichen Weg, indem er anstatt Sehne Glas verbaut (ca 700€)
In diese Kategorie gehören vom knowhow die Koreaner dazu, meines Wissens wird hier sogar Carbon verbaut. Erwähnt wären hier der Windfighter und Kaya (ca 150€). Zwar entsprechen diese Bögen absolut nicht mehr meiner Philosophie, jedoch zeigt die FD-Kurve erhebliche Leistung. Für den Preis kaum zu schlagen (allerdings sind sie für mich unästethisch)

Kategorie 3: Kassai und Kollegen
Nein, meines Errachtens gehören diese Bögen nicht in die Oberklasse, genauso wenig wie Grozers einfache Nomadreihe (Bow base, ca 150€). Es sind einfache hervorragend gearbeitete Fiberglasbögen mit aufgeklebten Siyahs.  Mit Kassaibögen (Preis ca 250€) hatte ich nun schon öfters meine Erfahrungen: Zu schwer und zuviel Handshock.  Zu den laminierten kann ich nichts sagen, ich kenne keinen der so ein Ding schießt.
Meines Errachtens profitiert Kassai von Kassais hervorragenden Schießtalenten. Dem kannste auch en Knüppel in die Hand geben und er trifft noch.
Gerade in diese Klasse schaft es noch Julius.hu und flaglei dei , aber gerade noch so.
Eigentlich ein Zwischending zwischen dieser und der nächsten Klasse.

Kategorie 4: Schießknüppel
Einer der Gründe warum Reiterbögen so besch... in der 3d-Szene dastehen. Generell werd ich schon misstrauisch wenn so ein Lederknüppel mir begegnet und kein Kassai oder Grozer ist, geschweige den ein richtiger Komposit wo das Leder ein wichtiger Schutz ist. Nein das Leder dient dazu das hässliche Fiberglas zu verdecken. Klar kann ich aus dem Material viel herausholen, wenn ich es kann!
Für mich gibt es eine klare Faustformel: Ist an einem Reiterbogen nicht klar zu erkennen von welchem Bogenbauer er gemacht wurde bzw. überwacht wurde - nimm ihn als geschwungenen Schlagstock.
Meist tummeln sich diese Bögen in der Bucht zu Hunderten.

Genrelles:
-Meines Errachtens gehört ein historisch orientierter Reiterbogen (Hunnen, Mongolen oder Osmanen) mit Daumen geschossen. (Kassai ausgeschlossen)
-Es bestätigt sich immer mehr das Reiterbögen um das hintere "Loch" in der FD-Kurve auszugleichen, das ist der Grund warum Reiterbögen hinten noch weich zu ziehen sind, mindestens bis 30" zu ziehen sind. Beispielsweise misst Kassai generell die Stärke seiner Bögen bei 31". Im übrigen auch ein Grund mit Daumen zu schießen: Sehnenwinkel extrem spitz.
- Einen Reiterbogen zu schießen ist nicht ganz einfach, durch die Kürze und die fehlende Schwere des Bogens verzeiht er nicht wirklich Fehler. Meinen Bogen nenne ich entweder "Kinderbogen" (wenn ich treffe) oder "zickige Diva" (wenn ich mal wieder nicht treffe)  ;D

So.... das musste mal sein, Auch wenn ich vielleicht in eine Jahr wenn ich das nochmal lese vielleicht die Hände über den Kopf zusammen schlage - was ich aber nicht glaube.
Natürlich sind meine Aussagwn nicht zu verallgemeinern oder zu pauschalisieren, es ist meine subjektive Betrachtung.


Gruß
Stephan

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 14:46
von Buddelfrosch
Hallo Stehpan,

ich gehe auch auf Grund meiner Erfahrugen mit deinen Aussagen konform. Andre Brennecke kannte ich noch nicht. Gut zu wissen. Mal sehen, ob ich bald mehr zu Bögen von Markus Moore berichten kann (www.marook-armouries.de). Auf jeden Fall braucht man bei echten Kompositbögen Geduld  :D

Gruß
Buddel

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 15:47
von benzi
ich komme in eine Eisdiele, der Mann hinter der Eistheke fragt: "was darfs denn sein?" Ich antworte: "Vanille oder Erdbeer", erst fragt er: "warum keine Schokolade", dann hält er mir einen Vortrag über Eisherstellung und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sorten.......  ich hab mein Erdbeer-Eis in der Eisdiele nebenan gekauft, er redet noch..........  ;D ;D ;D  :-*

@Cawa

teste eine Kassai bevor Du ihn kaufst, die laminierten Bogen habe keine Lederummantelung, da ist der Aufbau dann gut zu erkennen und bei Kassai immer beachten: das Zuggewicht wird auf 30" angegeben!!!

lG benzi

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 16:07
von EddieDean
Das schreibt der Richtige  ;D ;D ;D

Ich schreibe keine Zeitschriftenartikel über Reiterbögen....  :-*

@cawa
Trotzdem hat der  Benzi Recht, teste soviel wie es geht. Die zwei Sonnetänzer von Archai sollen da sehr zugänglich sein, dass Probeschießen von aller Hand Grozerbögen zu ermöglichen.
Sind glaube ich auch in Neubrunn beim FA-Treffen.

Gruß
Stephan

P.S.: Und was ist wenn der Eiskäufer nur die zwei Sorten Eis kennt? 8)

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 18:04
von benzi
Janitschar hat geschrieben:
Ich schreibe keine Zeitschriftenartikel über Reiterbögen....  :-*




meine Artikel vermeiden eine subjektive Bewertung soweit das möglich ist, denn was für den einen eine lahme Gurken, kann für den anderen genau der ruhige Bogen sein den er sucht und was für den einen die optimale "Rakete", ist für den anderen viel zu unruhig im Abschuss und zu schwierig aufzuspannen, weil zu viel Reflex....... der eine sucht einen Reiterbogen zum Reiten, der andere einen für ein 3D Turnier und der nächste für den Mittelaltermarkt.........

lG benzi

Re: Reiterbögen wo kaufen?

Verfasst: 04.05.2010, 19:50
von EddieDean
Ich gebe mich geschlagen... du bist richtig.