Take down wie ist es mit stbilität?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von PeLu » 09.04.2003, 18:13

Liebes Rabenherz: Danke dass Du mir blutigerm Anfänger helfen willst, aber ich werd sobald nix mehr aus Eibe baun. Ich hab' ein anderes Lieblingsmaterial. .-)
Und den oder die Eibenstempen den ich noch hab' wer ich wohl anderweitig verwurschten. Da gehen vielleicht 4 Butzibögen draus.

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von tipiHippie » 09.04.2003, 18:17

a propos 1,20 lange Stämme...
Heinrich Prell, seines Zeichens Bogenbauer aus Krefeld (mit Werkstatt in Niederkrüchten), baut gerne Langbögen die er im Griffbereich spleisst. Er leimt die Stücke nicht geradlinig fluchtend zusammen, sondern mit leichtem Reflex. Hab ihm mal ne fuhre Robinie vor der Haustür abgeladen und war ganz erstaunt dass er ganz heiss war auf die kurzen geraden Stücke (von denen es ja bedeutend mehr gibt als alstfreie mit 2 Meter Länge). Er hat mir erzählt dass er möglichst nebeneinander gewachsene Stücke aus einem Stamm nimmt und das Holz Wurzelseite an Wurzelseite leimt. Macht er übrigens auch mit Eibe, Ulme und anderen Holzarten
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von AEIOU » 11.04.2003, 09:20

@pelu & ravenheart
das holz liegt schon seit 5 jahren in der garage meines schwiegervaters, dürfte also schon trocken sein. beim spalten hab ich das erste mal gesehen wie schön eibenholz is.

@tippiHippie
kannst du mir da mal eine kleine skizze machen und evtll. mailen wie heinrich der bogner das spleisst?
oder genauer beschreiben?
ist das dann ein flatbow oder einer mit einem brotleib-querschnitt oder ein richtiger d-bogen - mit einem griff wie beim hunter recurve?
... und noch ein backing drauf?
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Ralf (✝)
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von Ralf (✝) » 11.04.2003, 10:13

@entman
gibt ein sehr schönes system mit zwei hülsen im grffbereich .wird in der bowyers bible ausführlch erklärt, wenn du magst lass ich dir den kompletten artikel zukommen

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von Frank » 11.04.2003, 13:18

So sieht ein Z-splice (auch Fishtail genannt) aus:
Bild
Der Vorteil liegt in der grossen Oberfläche der Klebestellen und an der langen Stelle in der Mitte wird dem Faserverlauf gefolgt.
Eine andere praktische Sache:

Wenn man zwei Stücke hat, die man zusammenspleissen will, legt man die fluchtend und mit parallelem Rücken aufeinander (also die späteren Rücken nicht aufeinander sondern beide nach 'oben' zeigend). Das ganze mit Schraubzwingen sichern und mit einer Bandsäge den Splice *gleichzeitig* aus beiden Teilen aussägen. auseinanderschrauben und zusammenleimen - fertig.
Das geht auch mit einer guten Handsäge, wenn man sich zutraut, genau senkrecht zu sägen (sonst passts halt nicht).
Das sollte man aber erstmal üben :-)

Die Steckhülsen für zweiteilige Take-downs gibts bei http://www.3riversarchery.com/ - sind aber verdammt teuer. ein Schlosser kann sowas sicher auch basteln.

• Nachricht wurde von Frank am 11.04.2003-13:18 nachbearbeitet!

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von AEIOU » 12.04.2003, 14:07

funktioniert das nur bei einem bogen, der nicht im griff biegt oder kann man das z-splicing auch im biegenden bereich machen?
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von Frank » 12.04.2003, 14:45

@aeiou
man kann das wohl auch bei Bögen machen, die sich im Griff biegen - würd ich mich allerdings nicht ranwagen.

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von Frank » 12.04.2003, 15:23

@a-u
Ich würde das nicht machen. Die Scherkräfte sind zu stark. Ein TD oder ein gespleisster Bogen muss im Griffbereich steif sein - eine Ausnahme wäre vielleicht eine kräftige Sehnenwicklung.
Stefan

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von AEIOU » 14.04.2003, 08:57

@ all
hat jemand erfahrung mit wurfarmen aus eibe für einen take down recourve- schön langsam weiss ich nämlich nichtmehr, was ich mit meinen beiden eiben-halbstämmen (länge 120cm, durchmesser 25cm) machen soll....

gehen aus eibe auch flache wurfarme oder braucht die einen tiefen querschnitt?
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von Frank » 14.04.2003, 09:16

Natürlich kann man auch Bogenarme mit flachem Querschnitt aus Eibe arbeiten!
Die gehen auch gut ab - hab welche bei Christian Lux gesehen. Der Splintholzanteil war dort knapp 50%.
Ich verstehe eigendlich nicht, wo das Problem mit Deinen Eibenstämmchen ist. Du kannst da betimmt jeden 'normalen' Langbogentyp raushholen, wenn die Stücke nicht zu sehr mit Ästen und Ästchen versucht sind.
Auch ein englische Langbogen *muss* sich ja nicht zwingenderweise im Griff biegen.
Notfalls kann man die Eibe ja immernoch mit einem backing versehen. Rohhaut - Sehnnen/Schlangenhaut bis Bambus - da gibts viele Optionen

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von kra » 14.04.2003, 12:35

Eibe kann ihre Stärke (Druckfestigkeit) halt am besten bei tieferen Quersschnitten ausspielen, aber wie Frank schon schrieb, alles ist möglich --- und Eibe kann auch einen herrlichen Flach-Bogen geben!!

Also keine Hemmungen --- und im schlimmsten Fall kannst du die Stämmchen in meine Richtung werfen -- ich fangs schon auf ;-))
Alles Gute damit
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von AEIOU » 14.04.2003, 14:42

@frank
@kra

danke leute. ich dachte nur, ein langbogen mit knapp 1,70m ist ein bisserl zu kurz für mich. ich bin knapp 1,85cm gross und ziehe ca. 70cm bis zum anker.
backing hätte ich ohnehin gemacht, nur vielleicht weniger "naturalistisch" (so etwas in glasfaser oder besser evtll. in flachs oder seide oder leinen.
also ich pack es jetzt an....
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von kra » 14.04.2003, 15:02

@Alphabet,

wieso kommst du auf 1,7m? 2x 1,2m - 30cm für Spleiss (ganz grob und übertrieben) ergibt immer noch einen _langen_ Bogen, also sehe ich da erstmal kein Problem.

Ausserdem sollte ein Auszug von 70cm (=~28") für einen 170cm (=67") Bogen gut toilerierbar sein, also keine Sorge. Wenn du trotzdem auf Nummer sicher gehen willst würde ich ein Rohhautbacking drauf machen.
packs an...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von AEIOU » 14.04.2003, 15:44

@kra

also ich geh´ jetzt offline und dreh meinen imac ab und rauf mit der staubmaske... (ran an die fleischlaberl!)

aber das mit dem rohhautbacking ... ich hab keine erfahrung mit sowas. wen soll ich denn da häuten (schweigen der lämmer gesehen???)
geht das nicht etwas gustiöser - mit strapsen und seidenstrümpfen oder ...?

rohhaut ist mir doch etwas roh.

tschuldige, aber ich bin doch etwas unerfahren in solchen sachen. dache mir nur hanf (wie der gas/wasser/sch...-installateur welchen hat) wäre schön original.


"alphabet" finde ich übrigens witzig, aber du könntest auch "vokal" schreiben.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Take down wie ist es mit stbilität?

Beitrag von kra » 14.04.2003, 16:17

@vokal ;-)
Mit dem Hanf der GaWaSchis hab ichs auch schon mal bei einem Kinderbogen versucht, allerdings war das mein erster Versuch, so das ich den nicht als Referenz heranziehen möchte.... Müsste mal wieder einen Versuch machen, dann aber mit Hautleim. Mit Epoxy gabs/gibts eine gewaltige Sauerei.

Aber auch mit gezwirntem Leinen kann das gehen. S. auch TBB, Bd 1, other backings, da wird das beschrieben.
Rohhaut gibts in D bei "Hudson Bay", sollte aber in jeder besseren Gerberei zu bekommen sein.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Antworten

Zurück zu „Bögen“