Seite 3 von 4

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 05.01.2015, 21:31
von Janitschar
Das ist ja langweilig...

Wirklich alle zufrieden und ohne Fragen??

Jetzt kommt schon...

Ach ja... Oberflächenbehandlung mit Olivenöl ist zu empfehlen.

Oder hast du die Oberfläche schon versiegelt Mark?

Wenn ja, Skua müsste das noch machen. Wie geht das den?

@Arry
Zufrieden und was für einen Ring hattest du bestellt?

Gruß
Stephan

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 05.01.2015, 22:30
von Yayci
Kommt noch, Kameraden! Mein Ring passte nicht (wahrscheinlich Messfehler von mir), Shokunin meint aber, er kann ihn hinkriegen bzw. austauschen. Das schon mal als Feedback: Verabeitung des Rings 1a, Austausch mit Shokunin über Sitz, Größe und sonstige praktischen Fragen klappt ausgezeichnet! Ich melde mich dann selbstverständlich wenn die neue Version da ist!
Cheerio,
Yayci

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 05.01.2015, 23:10
von kra
Einne hab ich noch - ich bin mir noch unsicher, ob ich den Ring nicht etwas enger machen muß. Aber das wird die Zeit zeigen.

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 06.01.2015, 13:24
von MarcelH.
Ich bin leider einfach noch nicht gekommen, mir ein paar Stunden Zeit zum Probeschiessen zu nehmen... =/

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 06.01.2015, 15:18
von Skua
Bronze braucht eigentlich keine Versiegelung. Je nach Legierung ist sie entweder sowieso Seewasserbeständig (deswegen macht man Schiffspropeller daraus), oder nimmt nur leichte Patina an. Die würde sich beim Benutzen des Ringes aber wieder abreiben. Daher halte ich einölen bei Bronze für überflüssig. Silber setzt sowieso Patina an, das müßte man lackieren. Aber wer will so etwas? Guss und Schmiedeeisen würde ich einölen, Stahl und Messing aber auch nicht.
Schaun wir mal!

Grüße, Skua

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 07.01.2015, 15:24
von Skua
Mein Daumenring ist heute angekommen. Paßt super, besser als mein Ring aus Horn und sehr sauber gearbeitet. Vielen DanK!
Sehr filigran, kann man glatt als Schmuckring tragen. ;)
Leider komme ich erst am Sonntag dazu, ihn auszuprobieren. Dann aber gleich im Parcour. ;D

Viele Grüße, Skua

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 07.01.2015, 15:31
von Janitschar
Freut mich und ich bin gespannt wie du mit ihm zurecht kommst.

Mach mir mal einen Gefallen.. wieg ihn mal in gramm.
Würde mich interessieren wieviel gramm er abgespeckt hat. ;)

Gruß
Stephan

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 07.01.2015, 21:30
von Arry
Janitschar hat geschrieben:Das ist ja langweilig...
@Arry
Zufrieden und was für einen Ring hattest du bestellt?


K032. Ich bin grad bei den Schwiegereltern und werde ihn erst kommendes WE probeschießen können. Er sitzt aber top, ich erwarte keine Schwierigkeiten.

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 08.01.2015, 20:15
von Abnobae
Hallo,
mein Ring passt perfekt. Vom Schießgefühl her kannte ich bis jetzt nichts besseres. Dieser Ring gibt mir ein viel näheres Gefühl zur Sehne. Muß man das Metall jetzt noch irgendwie versiegeln oder nicht?
Viele Grüße
Peter

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 08.01.2015, 21:40
von shokunin
Man kann Bronze patinieren - muss aber nicht.

Bronze bekommt auch von selbst im Gebrauch eine Patina - die hängt etwas von der Nutzung, Hauttyp usw ab.
Der Grund wieso man Bronze oft gleich bei Herstellung schon patiniert, ist dass man die Patina dann eben kontrolliert überall aufbringen kann - ist also schöner, und dass die Metalloberfläche danach eigentlich relativ stabil ist.
Lässt man die Patina natürlich entstehen hat man oft am Anfang ein Teil das halt dunkle Flecken, Fingerabdrücke usw hat.
Letztendlich kommt es aber auf's Gleiche raus...
Das Metall oxydiert immer im Kontakt mit Luft, Schweiss usw. Ist es einmal rundherum angelaufen, dann ist es aber, wie gesagt, relativ stabil. Ungleich Rost auf Eisen oder Stahl, wirkt die Patina auf Bronze als Schutz.

Man kann versuchen Buntmetall-Teile (Bronze, Messing, Kupfer usw) zu versiegeln, das funktioniert aber nur bedingt finde ich.
Ich würde davon abraten die Ringe z.B.zu lackieren, das wird sich schnell stellenweise abreiben und der Ring wird fleckig aussehen.

Ich öle oder wachse Teile meist im erwärmten Zustand ein, das funktioniert nicht schlecht und man kann es leicht einmal auffrischen (verglichen mit Lacken z.B).
Mir wurde gesagt heiss Ölen oder Wachsen hilft mikroskopische Poren im Metall zu versiegeln, und dass das ein Eindringen von z.B. Wasser oder Salzen verhindern hilft und so Korrosion mindert.
Wie gesagt, es scheint zu helfen, ich hab' sogar Stahlteile die so versiegelt nun schon über 20 Jahre ihre Politur halten - aber dann rostet bei mir auch kein Werkzeug oder irgendwas wenn ich es anfasse...

Guss,
Mark

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 09.01.2015, 09:41
von benzi
bei einem Bronze Ring kam die Frage auf, ob bedingt durch den Kupferanteil, Grünspanbildung und Hautkontakt gesundheitsmäßig bedenklich sein könnten?

Mark, wie siehst Du das?

Grüße benzi

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 09.01.2015, 15:44
von shokunin
Würde mich sehr wundern wenn es da gesundheitlich Probleme gäbe...

Bei Schmuckringen, die ständig und eng anliegend getragen werden sollen mach' ich normalerweise ein Futter aus Silber oder Gold rein. Da kann es sonst schon passieren, dass jemand grüne Haut bekommt.
Gefährlich ist das, denke ich, zwar auch nicht, aber eben nicht unbedingt schön...
Bei einem loose aufgesteckten Daumenring, der nur stundenweise getragen wird müsste man aber schon extrem schwitzige und saure Haut haben damit da überhaupt was abfärbt denke ich.

Prinzipiell ist es aber wenn ein rein kosmetisches Problem.

Theoretisch sind zwar fast alle Schwermetalle giftig... aber im Fall von Kupfer ist es auch lebensnotwendig und Kupfervergiftungen vom tragen von Kupferschmuck sind mir bislang noch nicht untergekommen. Im Gegenteil, Kupferschmuck wird verkauft und getragen weil er gehen Rheuma helfen soll... Kupfer tragen ist gesund ;D
Kupfer wird sogar IM Körper getragen - und zwar als Spirale zur Verhütung.

Rein historisch betrachtet war Bronze z.B. mehrere tausend Jahre DAS Metall für allerlei Gebrauchsgegenstände - Werkzeuge, Besteck, Gefässe, Schmuck...
Ja, es kann zu einer Anreicherung im Körper kommen wenn man ständig (besonders Saures) darin kocht oder aufbewahrt oder davon isst, das Tragen und das Arbeiten mit Bronze-Geräten scheint aber historisch z.B. auch kein Problem gewesen zu sein.

Gruss,
Mark

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 09.01.2015, 15:59
von Idariod
Vorweg - ich glaube dir das alles was du da über Kupfer schreibst, Shokunin.

Aber historisch gesehen hatten die Römer auch Wasserrohre aus Blei, und dass diese Materialwahl nicht unbedingt die beste aller Ideen ist, kann man wohl nur schwer bestreiten.

Wie immer macht auch beim Kupfer die Dosis das Gift.

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 09.01.2015, 17:53
von shokunin
Ich hatte auch schon Wasserrohre aus Blei... :o
die sind un UK noch Gang und Gebe in viktorianischen Häusern.
Interessanterweise ist Blei wenn es mal oxidiert ist fast völlig inert. Die Rohre geben anfangs Blei ins Wasser ab, später (wenn man sie in Frieden lässt) eigentlich nicht.
Man verwendet in der Goldschmiede z.B. auch traditionell Bleigefässe für Beize (Schwefelsäure), die halten ein Leben lang, werden also nicht aufgelöst und geben folglich auch kein Blei ab - es sei denn man schabt dran.

Gruss,
Mark

Re: Projekt osmanische Daumenringe Teil 2 : Ringe anpassen

Verfasst: 17.02.2015, 21:01
von Janitschar
Vielen lieben Dank an die Teilnehmer und Spender!!

Die Kosten für thumbarchery sind für ein Jahr gedeckt.

Nochmal ein dickes Dankeschön für die Wertschätzung und natürlich ein dickes Dankeschön an Mark!

Gruß
Stephan