Seite 2 von 3

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 14:41
von Archiv
Nun denn ich werde es angehen lassen.
Ich mache natürlich auch nur ein Sehnenauge und am unteren Ende einen Knoten, das hat keinerlei nachteile und einen Vorteil, man braucht die Sehne nicht perfekt in der Länge machen die man braucht sonder mit dem Knoten ist man sehr flexiebel.Hilfsmittel braucht man auch nur einen Haken oder einen Nagel in der Wand alle anderen versionen mit Sehnengalgen den man sich erst bauen muss oder Brett oder Pfeile im Garten sind zu langwierig und aufwendig.Eine zweite Person geht auch aber meine Frau steht keine 15 min still :-)) da mach ich das lieber alleine.Die länge ermittele ich halt so: wenn mmein Bogen 180 cm ist mache ich die einzelnen Fäden 40-50 cm länger, nachdem ich dan ein Auge gemacht habe fange ich ca.bei 160 cm wieder an meine Sehne einzudrehen um dann dort einen Knoten zu machen. Aber ihr werdets sehen.

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 14:41
von Archiv
Nun denn ich werde es angehen lassen.
Ich mache natürlich auch nur ein Sehnenauge und am unteren Ende einen Knoten, das hat keinerlei nachteile und einen Vorteil, man braucht die Sehne nicht perfekt in der Länge machen die man braucht sonder mit dem Knoten ist man sehr flexiebel.Hilfsmittel braucht man auch nur einen Haken oder einen Nagel in der Wand alle anderen versionen mit Sehnengalgen den man sich erst bauen muss oder Brett oder Pfeile im Garten sind zu langwierig und aufwendig.Eine zweite Person geht auch aber meine Frau steht keine 15 min still :-)) da mach ich das lieber alleine.Die länge ermittele ich halt so: wenn mmein Bogen 180 cm ist mache ich die einzelnen Fäden 40-50 cm länger, nachdem ich dan ein Auge gemacht habe fange ich ca.bei 160 cm wieder an meine Sehne einzudrehen um dann dort einen Knoten zu machen. Aber ihr werdets sehen.

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 14:44
von Archiv
Nun denn ich werde es angehen lassen.
Ich mache natürlich auch nur ein Sehnenauge und am unteren Ende einen Knoten, das hat keinerlei nachteile und einen Vorteil, man braucht die Sehne nicht perfekt in der Länge machen die man braucht sonder mit dem Knoten ist man sehr flexiebel.Hilfsmittel braucht man auch nur einen Haken oder einen Nagel in der Wand alle anderen versionen mit Sehnengalgen den man sich erst bauen muss oder Brett oder Pfeile im Garten sind zu langwierig und aufwendig.Eine zweite Person geht auch aber meine Frau steht keine 15 min still :-)) da mach ich das lieber alleine.Die länge ermittele ich halt so: wenn mmein Bogen 180 cm ist mache ich die einzelnen Fäden 40-50 cm länger, nachdem ich dan ein Auge gemacht habe fange ich ca.bei 160 cm wieder an meine Sehne einzudrehen um dann dort einen Knoten zu machen. Aber ihr werdets sehen.

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 14:46
von Archiv
ich habe mir gerade mal den Link zur Sehne angeschaut.
Die beschreibung ist nicht schlecht davon ab, sie ist halt nur ein wenig umständlich

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 14:47
von Archiv
ich bin unschuldig :-))))
ich habe meine Nachricht nur einmal gesendet :-)

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 16:21
von Archiv
Was ist denn der Vorteil von Flämisch? ich dachte der liegt eben darin, dass die Sehne an den Enden dicker ist, d.h. das Tippholz nicht so strapaziert.
wenn man da auf die eine seite einen Palstek macht, hat man diesen vorteil ja nichtmehr
PeLu:>>>>Also Jonathan fahr nicht so über Deine Vereinskameraden drüber.<<<

machen die ja auch: HaHaHa schau dir mal den Holzknüppel an, Was ist den das für ein Totschläger? usw...

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 16:24
von PeLu
Na gut, dann darfst .-)

Hauptvorteil von flämischen Spleisssehen ist, dass der Pfeil langsamer ist als bei einer Endlossehne und daher nicht so leicht abbricht .-)

Sehne

Verfasst: 23.10.2002, 17:53
von Archiv
Zu einen Traditionellen Bogen gehört halt eine Flämische Sehne wie das Ahmen in die Kirche :-)

so das Video ist fertig und muss nur noch von der Kamera auf eine CD drauf und dann schick ich das ganze Marty der macht dan den rest für diese Seite. Es geht im Orginal ca. 16 min dei ein oder andere stelle muss noch rausgescgnitten werden so das wir auf ca. 14 min kommen werden.
Habt ein wenig geduld.

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 13:48
von Archiv
Noch einmal mein Senf,

also wenn ich in einer Sehne am ende einen Bogner oder Zimmermanns knoten schlage ist dort die Sehne genauso dick wie am Spleiss.:-)
(Volle Strangzahl halt)

Mit dem Palstek wäre ich vorsichtiger, da der Bogen kein Boot!! :-) ist, und wenn die Sehne gut gewachst ist, wird mann/frau Schwierigkeiten haben den knoten zu lösen um die Standhöhe nachzudrehen bzw. über den Knoten die höhe anzupassen.

Pelu: mit der Langsamkeit das ist ein Grund, der zweite ist was Jonathan sagte,durch die volle Strangzahl im Spleiss werden die Tips geschont, und die Sehne ist haltbarer als eine endlossehne mit halber Strangzahl im Öhrchen.

Jürgen: Ich habe noch nie eine Sehne im Flämischen Spleiss aus Fastflight gedreht. Da ich aber meine das Fastflight ein sehr glattes Material ist,kann ich mir schon vorstellen das es dort beim aufdrehen Shwierigkeiten gibt. Nur an einem Selfbow gehört auch keine Fastflight Sehne, da dies die Tips und der Bogen nicht sehr lange mitmachen werden. ;-)

S das noch einmal dazu,ich werde mir Henings Videos mal auf einen Rchner eines Bekannten anschauen und hoffen ich lerne etwas :-). In der Hoffnung keinen Beleidigt zu haben +Nice Day+

Unicorn

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 14:40
von PeLu
Das mit dem etwas langsameren Pfeil (ich weiss nicht wieviel es ist, aber ich täte mangels andere Daten meinen ca. ein viertel bis ein Drittel des Unterschiedes zwischen Dacron und FastFlight) hat auch was gutes:

Wenn einem Dacron zu 'langsam' und FastFlight zu 'hart' ist, nimmt man halt FastFlight und flämisch als Mittelweg.

Zur Haltbarkeit: Dafür ist bei der Endlossehne das Öhrchen mit Wickelgarn umwickelt.

Ich glaub, das in den allermeisten Fällen der Stil ausschlaggebend ist, also wie der Henning schreibt, auf einen traditionellen Bogen eine ebensolche Sehne gehört.

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 15:17
von PeLu
Als ich von Dacron und Fastflight noch keine Ahnung hatte(garnicht sooo lange her :-) )
hab ich auf meinem Erstgebautem Selfbow fast 1 Jahr lang eine Fastflight gehabt. (flämisch)
Da hatte ich noch keine Ahnung, dass man dass nicht darf, und es war sowieso ein Wunder, das das ding nicht gebrochen ist, bei sovielen Fehlern
(z.b. Bogenrücken mit dem Elektrischem Hobel bearbeitet)
Aber von der Fastflight hatt der Bogen dann auch keinen Schaden mehr genommen.

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 18:25
von Archiv
Das Video ist auf dem Weg zu Marty, und der muss nun den Rest machen :-))
Ich habe meinen Teil getan, das Praktische.Marty macht dan das Technische.

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 20:38
von Archiv
Warum soll denn das so Pfeilschonend sein, wenn die Flämisch Sehne langsamer ist?
Da kann man doch gleich einen schwächeren Bogen nehmen, oder?

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 20:52
von Archiv
Wo kann mann eigendlich zu akzeptablen preisen (also nix mit 50Euro oder so)
Dacron kriegen?
Ich hab bisher immer bei anderen vereinsmitgliedern gebettelt, wenn die ne alte sehne hatten, hab ich die gekriegt, dann aufgedreht, und aufgerollt. Ist bisher aber nur Fastflight zusammengekommen.

Sehne

Verfasst: 24.10.2002, 21:17
von Archiv
Hallo Jonathan,
schau ab und zu mal bei Ebay rein dort hab ich schon öfters Dacron gesehen. Ich habe die grossen Rollen von jeder Farbe eine aber ich glaube die gibt es garnicht mehr, ich habe sie zumindest noch nirgens gesehen für normalsterbliche.Meine sind noch aus grauer Vorzeit von Robin Sport. Das war damals ein angebot an dem ich nicht vorbei konnte :-)) und man glaubt garnicht wie lange sowas reicht.