endenwicklung

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von silvio » 06.11.2002, 13:18

hallo!
habe auf bogenschiessen-online.de die anleitung für die super-sehne gelesen, aber das mit der endenwickelung kapiere ich einfach nicht. wenn man in die schlussschlaufe 15 wickelungen macht, dann bleibt ja die schlaufe über? kennt sich da jemand aus?
ciao
silvio

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von silvio » 06.11.2002, 14:00

Hallo Silvio,

könntest Du mal bitte den kompletten link einreichen also mit http usw. weil die adresse da oben kann ich nicht finden.....

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von silvio » 06.11.2002, 15:24

Das mit der "Endwickelung" ist etwas komplieziert, da musst du mal jemand über die Schulter schauen.
die vollständige Adresse ist übrigens: www.bogesport-online.de

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von silvio » 06.11.2002, 17:42

hallo nochmal!
also, die adresse ist "www.bogensport-online.de", dann unter "bauanleitunganleitung" zu "super-sehne". sind auch fotos usw dabei, aber der wickelabschluss ist mir nicht klar.
ciao
silvio

silvio
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von silvio » 06.11.2002, 17:48

@ silvio,

im Praktisches Handbuch für Traditionelle Bogenschützen Verlag Angelika Hörnig ist der Wickelabschluss super erklärt, du wickelst mit dem rest Garn eigentlich erst gegenläufig zur eigentlichen Wickelrichtung so 10 bis 15 mal, (ende gut festhalten) dann abschneiden und in drehrichtung wieder anwickeln.... alles klar? :-) ist die gleiche Technik wie bei der Mittelwicklung...

P.S.: Für die Sehnenöhrchen und Mittelwicklung sollte die Sehne entweder am Galgen oder am Bogen gut gespannt, sein sonst lösen sie sich sofort wieder, 2) Mittelwicklung gegenläufig zur Eindrehrichtung anbringen löst sich sonst auch wieder. 3) Pessimisten verschweissen die Garnenden mit dem Feuerzeug :-)

Nachricht wurde von Unicorn nachbearbeitet!

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von PeLu » 06.11.2002, 20:28

Gefragt sind links, die man auch anklicken kann! (Trick!)

http://www.bogensport-online.de/bogensport/s_sehne.htm

Was daran allerdings 'super' sein ist mir rätselhaft....

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von PeLu » 06.11.2002, 20:36

Das ist doch ne gewöhniche Endlos, oder?
Wo gibs übrigends Sehnen mit über 18 Strängen???
(500lbs????)

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von PeLu » 06.11.2002, 20:43

@ Jonathan,
wie bereits erwähnt empfiehlt das [Praktische Handbuch fü Traditionelle Bogenschützen] bei einem Zuggewicht von 80-100# 18 Stränge. Ja es ist eine gewöhnliche endlos Sehne aber damit haben mehr Menschen Schwierigkeiten als mit einer Flämischen (eben durch die Abschlusswicklung). Aufgrund der dünne von Fast Flight kann es absolut notwendig sein bei hohen zuggewichten gerade mehr Stränge als 18 zu nehmen, zumal ja nur die halbe Strangzahl auf dem Tip liegt.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

endenwicklung

Beitrag von PeLu » 06.11.2002, 21:33

Einhorn: Dafür ist in jeder 'Hälfte' des Öhrchens auch nur die halbe Kraft.

Aber umsomehr Stränge, umsoweniger gibt die Sehne nach und umsomehr wird der Bogen belastet. Deswegen am unteren Ende bleiben. Und Fastflight hat nicht nur wesentlich weniger Dehnung als Dacron, es hat auch eine höhere Reissfestigkeit (diese beiden Eigenschaften müssen ja nicht korrelieren), daher dünneres Garn möglich (bei gleicher Stranganzahl).

Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“