Flötenpfeil

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Galighenna » 09.12.2011, 19:40

@Snake-Jo
Deine Form ist kein Widerspruch zu meinen Ausführungen, denn:
Deine Flöte ist vorne konisch, so das die Luft in dem konischen Bereich nicht parallel zum Schaft strömt, sondern entlang des Konus. Gleichzeitig sitzt das Labium deiner Flöte in direkter Nähe der Stelle wo der Konus abbricht, so das auch hier der Luftstrom das Labium gerade eben streift...

(Ich finde es extrem schwer, diese Ganzen Dinge exakt treffen dzu beschreiben, ich hoffe es wird klar, das ich meine... )
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Flötenpfeil

Beitrag von benzi » 09.12.2011, 19:50

@Jo sieht gut aus! Mach doch bitte noch ein Bild von vorne auf dem zu sehen ist, wie von vorne in den Hohlraum gesehen werden kann - danke!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Snake-Jo » 09.12.2011, 22:53

@Benz: Wenn das Ding pfeift, mach ich das, sonst nicht! ;)
Jedenfalls wenn ich die beiden Öffnungen für den Pfeilschaft zu halte und entlang der Oberfläche blase, pfeift es. Also ziemlich vielversprechend.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Snake-Jo » 10.12.2011, 11:16

Damit ist der erste Versuch erfolgreich beendet. Danke an alle für die Tipps.
Ich habe den Flötenpfeil zweimal in den Himmel geschossen. Es ergab einen Pfeifton in mittlerer Lautstärke in G-Moll. Sehr schön oben am Totpunkt: Der Pfeil kippt ab, stabilisiert sich sofort, fällt gen Erde und erreicht irgendwann, so ca. 10 m über dem Boden seine Pfeigeschwindigkeit und rammelt dann angespitzt bis über die Tröte in den Acker bei voller Pfeifleistung, also so:
ph ph ph, peng!

Heulboje im Acker.jpg


Einige Geradeausschüsse ins Pfeilfangnetz waren ebenso erfolgreich. Schön an der Hornboje: völlig unempfindlich gegen Wasser, Dreck etc und taucht auch problemlos in Wiese und Acker ein. :)
Der gesamte Pfeil wiegt momentan 44 g. Ich drechsle aber noch ein wenig runter und werde sicher so auf glatte 40 g kommen.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Squid (✝) » 10.12.2011, 11:54

Irgendwann gibt es dann ein Flötenpfeil-Konzert... *g*...
Nach dem Motto, wenn die Luft nicht ins Instrument kommt, kommt das Instrument in die Luft.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Windmann » 10.12.2011, 12:12

Super, dann hat das mit den Löchern ja gefunzt. Das freut mich.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

nur für Genni

Beitrag von Snake-Jo » 10.12.2011, 12:23

...die anderen mal weglesen! ;D
Also hier die Herstellung eines traditionellen Flötenpfeils aus Holz ohne Drechselbank. Man sollte aber einen Bohrständer benutzen.

Flöte-Bohr1.jpg

Abb.1: Aus einem Besenstiel oder Rundstab werden zwei 30 mm lange Segmente gesägt

Flöte-Bohr2.jpg

Abb.2: Am Bohrständer werden mit dem 20 mm-Forstner-Bohrer Sacklöcher 25 mm tief gebohrt

Flöte-Bohr3.jpg

Abb.3: Mit einem Bohrdurchmesser wie der Pfeilschaft wird die Bohrung nach unten vollendet.

Flöte-Bohr4.jpg

Abb.4: Die beiden Segmente werden stumpf mit der Höhlung zusammengeklebt und zuätzlich ein Pfeilschaftrest eingeklebt (UHU Endfest)

Flöte-Bohr5.jpg

Abb.5: Die Heulboje wird auf dem Bandschleifer oder an der Schleifscheibe in Form gebracht (Ovalform)

Flöte-Bohr6.jpg

Abb.6: Am Pfeilschaftrest kann das Teil in eine Bohrmaschine eingespannt werden und wunderbar fein geschlifffen werden

Ahorn-Flöte.jpg

Abb.7: Nach dem Polieren kann sich die Heulboje sehen lassen. Bohrugnen fehlen noch. Gewicht 10 g, ganzer Pfeil 40 g

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Flötenpfeil

Beitrag von eddytwobows » 10.12.2011, 12:34

Schön, daß es gleich auf Anhieb mit der Größe und Position der Pfeiffenlöcher geklappt hat...
Aber wo ist das Video dazu... ;) :D

(wie walta so schön sagen würde...: "...kleiner Wink mit dem Zaunpfahl...") ;) :D


Jau, saubere Sache das, Jo, gute Baubeschreibung... :)
Wenn man hat, könnte man ja auch die eine Häfte mit einem Kegelbohrer bearbeiten, dann kann man die untere Hälfte auch richtig schön länglich oval schleifen...
Und je härter das Holz (wie z.B. Bongossi), desto dünner kann man dann auch die Wandung machen...

LG
etb

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Snake-Jo » 10.12.2011, 13:03

Hallo Eddy, danke für die Tipps! :)
Ein Video wird es garantiert nicht geben, weil...alle Zaunpfähle werden zur Zeit bei mir im Garten gebraucht, auch die gewunkenen. ;D
Aaaaber: Wir sehen uns ja beim Bogenbauertreffen und da bringe ich sowohl den Karpovicz, den Skelettbogen als auch die Heulpfeile mit.
@Dirk: Hast du ein Pfeilfangnetz? Das ist definitiv die beste und schonenste Pfeilfangeinrichtung für Heulsusen.

Edit: Ich setze die beiden Anleitungen, wenn sie fertig sind, in den How-to-Bereich.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Flötenpfeil

Beitrag von benzi » 10.12.2011, 13:20

super! freut mich, auch wenn etwas Neid mitschwinkt........ aber das ist bei uns Beiden ja nicht neues ;D

Ich bin gespannt auf ein Video mit Ton von der Hornflöte und noch mehr, ob Du das in Holz umsetzen kannst.

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Genni » 10.12.2011, 13:46

Sehr schöne Anleitung, einfach, und vorallem nur mit der Standbohrmaschine zu machen :)
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Flötenpfeil

Beitrag von benzi » 10.12.2011, 14:10

@Jo

wenn Du die Holzrübe mit dem zylindrischen Loch zum Flöten bringst, dann hast Du das erreicht, was ursprünglich mein Ziel: eine Holzflöte ohne Drechselbank und nur mit Bohrung als Hohlraum zu bauen, ich bin gespannt obs klappt

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Snake-Jo » 10.12.2011, 15:09

Hallo Benz,
ich bin ja erst spät eingestiegen, weil ich vor Weihnachten noch andere Sachen zu erledigen habe. ::)
Somit habe ich von deiner Vorarbeit profitiert. Vielen Dank dafür. :)
Außerdem: So einen schönen dunklen Heulton wie in deinem Clip habe ich noch nie hinbekommen... :'(
Wahrscheinlich ist mein Resonanzkörper zu klein.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Heidjer » 10.12.2011, 16:06

@ Snake-Jo,

natürlich haben wir Pfeilfangnetzte!
Auch wenn wir die in unserer Halle, wegen der Pfeilfangwand, noch nie verwendet haben! ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Flötenpfeil

Beitrag von Windmann » 10.12.2011, 17:53

Ich muss voller Traurigkeit berichten,
dass meine Idee schon allein von der Ästhetik her nicht funktioniert hat. Na gut, ich gebe es zu, und von der Umsetzung auch nicht. Also starte ich nun einen zweiten Versuch. Auch dieses Mal möchte ich nur Material verwenden, das vorhanden ist.
Ich säge mir jetzt mehrere Ringe aus einer Möbelrückwand aus, klebe sie dann passenden an einander und verschleife alles schön. Mal sehen, was dabei dann heraus kommt.
Hier die Segmentringe, womit ich ungefähr auf eine Länge von 6cm kommen werde.
Dateianhänge
Floetenkreise.JPG

Antworten

Zurück zu „Ausrüstung - Pfeile etc.“