Seite 2 von 3

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 23.05.2011, 22:53
von Toxophil
http://www.youtube.com/watch?v=dTLCKDRIg14

Die Pfeile werden unterhalb der Spitze gepackt und dann nach unten weg durchgezogen.
Die Videoreihe zeigt wie sich die Schützen gürten und auch wie damit geschossen wird.
Leider ist die Qualität nicht die beste.

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 23.05.2011, 23:27
von Galighenna
Man ist das ein hübsches Teil !!! ;) sieht richtig gut aus!

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 06:48
von Okki
Entschuldigt bitte wenn ich jetzt jemand beleidigen sollte, aber das Teil sieht aus wie ein mongolisches Wanderklo :D
Fehlt nur noch der/die Kleine mit herunter gelassener Hose darauf

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 10:05
von Daemonday
Ist ja nicht meiner.^^
Mein Ebira ist etwas massiever, aber mein Trainer meinte es schaut aus wie ein hübscher Blumenkübel zum an die Wand Schrauben.

Lg
Micha

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 11:12
von Okki
gelöscht

Hallo Okki, zweimal musst Du sicher nicht auf die optischen Vergleiche eingehen, oder? Zumal nichts gelöscht wurde. Ich denke, einmal reicht Deine bildlhafte Beschreibung. Danke. Markus

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 11:50
von Markus
Ich kenne keinen Ebira in Aktion, bin mir aber recht sicher, dass neben der Bindung das Stecken der Pfeilspitze in der richtigen Position von entscheidender Bedeutung ist. Der Schütze im von Toxophil gezeigten Video bei etwa 3.55 scheint seine Pfeile ganz bewusst so "kreuz und quer" einzufädeln. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Pfeile so sehr lange gegenseitig stabilisieren und eben nicht beim Laufen herausfallen.
Hier helfen m. E. nur Nachfragen direkt in Japan oder bei den wenigen Leuten, die hier in Europa das jap. Kriegsschiessen üben.

Markus

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 16:10
von RoLi
Die fallen normalerweise nicht raus. An dem Kasten oben ist der sogenannte "Pfeilbiß" (Yanugi), in den die Pfeile mit der Spitze eingesteckt, geklemmt werden. Das sollte die Pfeile fest halten. Als diese Köcher in Gebrauch waren konnte sich keiner leisten, dass da was wackelt oder rausfällt.

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 17:00
von Markus
Ich frage mich - war dieser Yanugi nun ein wie auch immer geflochtenes Seil oder ein fester Teil des Ebira?
Wenn es ein Seil war - wie wurde das so gebunden, dass auch der letzte Pfeil noch fest im Köcher saß?
Dass die Pfeile nicht rausfallen, kann man auf o.g. Video sehr schön sehen oder aber hier http://www.youtube.com/watch?v=bSxuQ5ahRJ4
Am Rande - wer H. Gundermanns Buch Mokuroku vorliegen hat, der sieht auf der Rückseite eine alte Aufnahme eines Bogenschützen von oben ! in voller Rüstung mit einem Ebira, in dem noch einige Pfeile stecken. Eine interessante Sicht auf den Ebira.

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 17:48
von Daemonday
Also Meines Wissens Nach ist das Yanugi nicht die Kordel oben (die heißt so weit ich weis Ude Nuki) sondern die Vorrichtung oben an der Kiste. Also die Metallstreben oder das Gitter (je nach Modell).

Also ich hab meinen Köcher einem in Japan gekauften nachgebaut und ich finde die Pfeile halten sehr gut, nur wird die Wicklung bei den letzten paar Pfeilen deutlich lockerer und ich bin mir nicht sicher ob das normal ist oder nicht.
Und ich finde das es sehr Zeitaufwendig ist 25 Pfeile in so ein Gestell einzubinden und Frage mich deshalb warum die Japaner diese öcherform bevorzugten.

Lg
Micha

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 24.05.2011, 21:22
von Toxophil
Vielleicht, um Pfeile mit unterschiedlichen Spitzen besser sehen zu können oder an vorbereiteten Positionen im Köcher anbringen zu können?

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 25.05.2011, 18:01
von Daemonday
Naja das hätte man sicher auch leicher mit anderen Köchern realisieren können.
Ich finde das einzig wirklich geniale an einem Ebira ist (außer der Optik) das die Pfeile so Bombensicher drin halten das man ihn auch auf den Kopf stellen kann und schütteln.

Ich habe auch gelesen das in der Schlacht mehere Ebira von einem Schützen verwendet wurden.

Achja das Kreuz und Quer einstecken der Pfeile hat durchaus sinn, läst sich aber nur mit wenigen Pfeilen realisieren.
Die Pfeile lassen sich so leicht greifen und schauen durch ihre Fächerform sehr hübsch aus. Man bekommt eben aber nur sehr wenige Pfeile in einen Köcher im gegensatz zur geraden einbindung.

Lg
Micha

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 26.06.2011, 20:29
von shokunin
Also,
mit freundlichen Grüssen in Richtung Ingolstadt... ;)


hier noch mal ein paar Links und Bilder zum Thema Ebira... Bau, Schnürung,...

Hoffe das ist hilfreich...

Goggeln kann man evtl selber auch: 箙 (Ebira)

Zuerst "Bastel-Links" zum Blog eines der Kids vom AP100100 Kanal auf youtube (http://www.youtube.com/user/AP100100) - das sind die Leute die uns auch schon mit "Evian-Kaburi-Ya" und Kinderyumi Bau mit Felx und Grill erfreut haben ;)
Es wird professioneller...
ein recht stattlicher Ebira (und Bogenbau-Bank...)

http://blogs.yahoo.co.jp/takakichi1881/ ... 29057.html
http://blogs.yahoo.co.jp/takakichi1881/22677041.html
http://blogs.yahoo.co.jp/takakichi1881/24234950.html
http://blogs.yahoo.co.jp/takakichi1881/23245014.html

Dann natürlich Ken-sensei...
Da sind sowohl Bau-Diagramme als auch Bilder von der Schnürung (2 Varianten 16/24 Pfeile) dabei.

http://blogs.yahoo.co.jp/kuroken3147/58525109.html
http://blogs.yahoo.co.jp/kuroken3147/58862859.html

Letztlich diverse bebilderte Artikel, z.T mit recht guten Details, auch z.B. vom Ebira Inneren...

http://8322.teacup.com/jiro/bbs
http://www.tokukobi.com/tensyu-hitorigo ... o%2015.htm
http://homepage3.nifty.com/kaccyuu/special5.html

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 27.06.2011, 20:27
von Daemonday
coole Infos^^

Was ich aber schon länger suche:
Eine Art Zeichnung mit Benennungen der Ebira Einzelteile. Ich weis nur das die Kordel oben Udenuki O und das Gitter Yanagi heist.

Lg
Micha

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 27.06.2011, 22:41
von benzi
Toxophil hat geschrieben:Vielleicht, um Pfeile mit unterschiedlichen Spitzen besser sehen zu können oder an vorbereiteten Positionen im Köcher anbringen zu können?


Daemonday hat geschrieben:Naja das hätte man sicher auch leicher mit anderen Köchern realisieren können.
Lg
Micha


das sehe ich wie Toxophil, ich glaube dass das die beste Konstruktion ist um Pfeile mit solchen Spitzen wie hier zu sehen:

Bild

fest zu bewahren und sie trotzdem gezielt und sicher herausziehen zu können

Daemonday hat geschrieben:Also Meines Wissens Nach ist das Yanugi nicht die Kordel oben (die heißt so weit ich weis Ude Nuki) sondern die Vorrichtung oben an der Kiste. Also die Metallstreben oder das Gitter (je nach Modell).

Lg
Micha


wo siehst Du Metallstreben an einem Ebira? Metall als Aufnahme der Metallspitzen halte ich für extrem ungeeignet, es gibt nicht nach, klemmt also schlecht, macht wertvolle Spitzen stumpf und kleppert beim Reiten ;D

aber der Ebira ist neben dem Shiko, dem Tsubo-yanagui, dem Utsubo, dem Tsuchi-tawara-Utsubu und dem Ya-zutsu eben nur ein spiezielles Köchermodell für einen bestimmten Einsatz, auch wenn es HEUTE das einzig verwendete Modell zu sein scheint, oder hat jemand Bilder von den anderen Köchermodellen im Einsatz?

(die Aufzählung der Köchertypen ist natürlich abegeschrieben ;D Fritz Eicher, Refelxbogen, Seite 169)

Grüße benzi

Re: Ebira Köcher

Verfasst: 27.06.2011, 22:57
von Daemonday
Tsubo-yanagui, Shiko und Ya-zutsu habe ich schon im Einsatz gesehen, aber habe keine Bilder.
Der Utsubo ist ja eher eine Pfeil aufbewahrungs und Transportbox als ein Köcher.^^

Und Naja der Ebira fasst von diesen köcher Typen halt bei weitem am meisten Pfeile. Ich kann in meinen mit einer längeren Kordel 45-50 Stück einbinden.
In meinen Ya Tsutsu vom Hankyu passen nur 10 und Shiko sowie Tsubo Yanugi fassen ja bauartbedingt schon sehr wenig Pfeile.

Ich versteh nur nicht das der Ebira so beliebt war, denn es ist absolut unpraktisch die Pfeile einzubinden.

Aber mittlerweile habe ich es soweit raus das der letzte Pfeil immernoch fest sitzt ohne zu wackeln^^

Lg
Micha