Meine erste Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Ghenis
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 27.04.2008, 18:58

Meine erste Armbrust

Beitrag von Ghenis » 29.04.2008, 14:05

Hallo,

ich hab mir seit längerem in den Kopf gesetz ne Armbrust zu bauen und bin auf die Anleitung bei Berwelf (www.berwelf.de) gestoßen, so eine will ich mir bauen.
Ich hab allerdings keine Ahnung wie ich einen halbwegs brauchbaren Armbrustbogen hinkriegen soll. Kann ich den hinkriegen wenn ich mir eine Fachlektüre wie zum Beispiel die Bibel des TBB Band 1 oder was anderes kauf? Was könnt ihr in der hinsicht empfehlen?
Kann ich die Unter Punkt 4 beschriebene Krümmung nach oben als Anfänger überhaupt hinkriegen?

Wie sieht es mit dem finanziellen Aufwand aus? Was verschlingt so ein Projekt und welche Werkzeuge brauch ich dazu?

Wo kann ich das Horn für den Nußbrunnen und die Nuß herbekommen? Wie gut und mit was läßt sich Horn überhaupt bearbeiten? Gibt es irgendwelche Alternativen (außer Stahl) zu Horn?

Aus was für nem Material kann man die Abzugsstange herstellen? Stahl wär nicht so toll, da brauch ich ja ewig zum feilen...

Ich hoffe ihr könnt meine Fragen beantworten....

So long

Alex

menhir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 377
Registriert: 15.01.2007, 11:12

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von menhir » 01.05.2008, 02:28

Also für die Abzugstange wüsste ich keine Alternative zum Stahl. Aber wie kommst du auf feilen? Kannst es ja irgendwie hinbiegen  ;)

Alternativen zu Horn - außer Stahl - für den Nußbrunnen: Geweih, Knochen... aber was hast du gegen Stahl?

Finanzieller Aufwand: kommt drauf an, was du daheim hast, was du selber machst, und was du dir zulegst.

Herstellung des Bogens is wohl dein größtes Problem... ich denk aber wenn du einen einfachen Holzbogen baun möchtest reicht die Einsteigerlektüre, wie zum Beispiel "das Bogenbauer-Buch". Stahl- oder Kompositbogen is natürlich noch ne Nummer umständlicher (-> teurer).

Was für Werkzeug du brauchst lässt sich wohl nicht allgemein sagen. Kommt auf die Wahl deiner Materialien und auf persönliche Vorlieben an. Aber ich würde mal sagen, Säge, Hobel, Rapseln und ein paar gute Beitel wären wohl durchaus angebracht  ;)
Zuletzt geändert von menhir am 06.05.2008, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

bogensee

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von bogensee » 02.05.2008, 00:49

-> @ Ghenis : Am Einfachsten -> der "Ritter Jos"  hier im Forum; und seine Web - Seite ! Da wird Dich geholfen.

-> Gruß. Bogensee.

Ghenis
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 27.04.2008, 18:58

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von Ghenis » 06.05.2008, 22:19

Danke für die Antworten!

Bin nicht gerade erfahren was stahl angeht aber die idee mit dem biegen ist mir irgendwie nicht in den sinn gekommen...
Als Bogen würd ich mir einen nach dieser Bauweise

-------------
  -------
      --

basteln, das müsste doch möglich sein oder?

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von Lumpi » 06.05.2008, 22:31

Hi,
ich bin auch mit der ersten AB am experimentieren.
Meine Vorstellungen sind:
Die Nuss und den Brunnen werde ich aus ALU machen, da ich mehrere Drehbänke und Fräsmaschinen zur Verfügung habe.
Der Bogen wird aus einen Blattfeder gebaut und die Abzugstange werde ich vmtl. aus einem Vierkantstahl schmieden.

Gruß
Thomas

menhir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 377
Registriert: 15.01.2007, 11:12

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von menhir » 06.05.2008, 23:08

Warum Alu?? Mit einer Drehbank lässt sich auch Stahl wunderbar bearbeiten und das sieht etwas weniger nach Kleiderhaken aus, finde ich  ::)

Bzgl Blattfeder: Wie wirst du das ganze modellieren? Da du bei der Abzugstange vom Schmieden sprichst, geh ich davon aus, dass du da eine Ausstattung zur Verfügung hast. Oder willst dus feilen/schleifen?
Und vor allem... wie willst dus nachher wärmebehandeln? Denn wenn du das ganze nicht gerade nass herausschleifst wirst du das Metallgefüge ganz schön durcheinander gebracht haben und bei falscher WB ist so ein Stahlbogen tödlich... aber nicht für deinen Opponenten.

...einen Stahlbogen anzulassen ist eine Herausforderung, auch für erfahrenere Schmiede. Für Federhärte braucht man eine Anlasstemperatur von 450-500° und muss diese über längere Zeit konstant halten können. Da geht der Backrohr-Trick nicht mehr.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von Ritter Jos » 07.05.2008, 08:48

Hallo Lumpi, das mit dem Alu als Nuss, finde ich nicht schlecht, leicht, weniger Unwucht beim Abschuss. Ich nehme ja auch Knochen als Nuss. Nur mache sie nicht größer als 40 mm, egal was andere schreiben.

Ansonsten kann ich jeden nur raten, der keine Werkstadt hat, eine Nuss mit Mittelachse, tut es für die Erste Armbrust auch, es muss doch nicht gleich ein Ferrari sein.
Am Wochenende, wurde mir wieder eine Armbrust präsentiert, Nuss im Nussbrunnen mit 8 mm Achse, dann braucht man keinen Nussbrunnen.

          Jos
Jos vom Eichsfeld

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von Lumpi » 07.05.2008, 19:01

Hi,
aaalso:
Die Blattfeder werde ich selbstverständlich nicht schmieden, ich werde sie der länge nach halbieren und nur in der WA-Breite tillern (mit Kühlung).
Der Bogen soll im Metallgefüge nicht bzw. möglichst wenig geschwächt werden, da ich Federstahl nicht selbst Wärmebehandeln kann.
Außerdem werde ich keine Kriegsarmbrust bauen, ein paar Kg Zuggewicht reichen mir für die erste AB völlig aus.
Die Abzugsstange wird geschmiedet. (Ausstattung ist vorhanden)

Autor: Ritter Jos 
Alu als Nuss, finde ich nicht schlecht, leicht, weniger Unwucht beim Abschuss. 

So war auch mein Gedanke.

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Lumpi am 07.05.2008, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

steckerlschnitzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 20.06.2006, 06:38

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von steckerlschnitzer » 14.06.2008, 07:56

Hallo zusammen,

also meine Armbrust hat auch keinen Nussbrunnen, sondern eine Achse durch die Nuss. Die Kraft leite ich über das Holz selber (Schichtholz) und über verklebte Zierbeschläge in den Stock ein. Der Bogen ist aus einer Trabbi-Feder. Ich hab sie mit viel Geduld rausgeschliffen, unter ständigem Bewegen um örtliches Erhitzen zu vermeiden. Nie länger an einer Stelle schleifen! Unter www.hoeppe.name sieht man das Teil.  Allen Unkenrufen zum Trotz: Mir geht es gut!
Der Zug ist moderat, aber es ist wahrlich keine Kinderarmbrust mehr.
Alu würde ich als Nuss nicht nehmen, weil die Punktbelastung am Kontaktpunkt sehr hoch ist. Auch frisst sich Alu leicht auf der Achse oder im Brunnen, weil es durch schmieren "aufbaut". Ein Stück Automatenstahl feilt sich auch super und kennt diese Probleme nicht...

Gruß Tom
Zuletzt geändert von steckerlschnitzer am 15.06.2008, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Meine erste Armbrust

Beitrag von Ritter Jos » 27.06.2008, 07:51

Nuss aus Alu?
Ich habe es mal ausprobiert, das Gewicht ist von Vorteil, wenn eine Achse verwendet wird. Wenig Unwucht. Da der Abzugsrast sofort Verschleiß zeigt, habe ich ein Stück Hartmetall davor geklebt. Über den Dauergebrauch kann ich nichts sagen.
Ich bleibe weiter bei Stahl, Geweih, oder Knochen.

      Jos
Jos vom Eichsfeld

Antworten

Zurück zu „Armbrust“