Zugstärken von Holzbögen.

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
waldschrat
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 18.10.2007, 16:49

Zugstärken von Holzbögen.

Beitrag von waldschrat » 24.10.2007, 23:58

Hallo allerseits erstmal.

Ich find FC als "unerfahrener" Bogenbauer echt klasse,
aber das nur nebenbei.

Ich hab da mal ne Frage und hoffe ich sprech damit nichts abgestandenes an.

Eine Armbrust nach der Bauanleitung von Berwelf zu bauen sollte ich schon hinbekommen, abgesehen vom Bogen.
Daher meine Frage:

Welche Zugkräfte kann ich mit einem Holzbogen (auszug um 33cm) erreichen?
Und aus welchem Holz/wie hergestellt? ???


Ich würde mich freuen, sollte sich jemand meiner
unwürdigen, Langbogenschießenden wenigkeit annehmen.
Zuletzt geändert von waldschrat am 25.10.2007, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Zugstärken von Holzbögen.

Beitrag von Ravenheart » 25.10.2007, 09:48

Ei, das lässt sich nicht pauschal beantworten... Das ist abhängig von

Holzart
Länge des Bogens
Querschnitt-Profil
Holzqualität
Tiller

... und bestimmt hab ich noch was vergessen...

Rabe

waldschrat
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 18.10.2007, 16:49

Re: Zugstärken von Holzbögen.

Beitrag von waldschrat » 25.10.2007, 13:08

Was würde sich denn für eine Armbrust dieser größe empfehlen,
wenn man wenig Vorahnung hat?

Welche:

Holzart/qualität
Länge
Querschnitt-Profil
Tiller



Ps.: Danke für den Beitrag! ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Zugstärken von Holzbögen.

Beitrag von Ravenheart » 25.10.2007, 13:36

Holzart/Zuggewicht:
Eibe, Osage bis 70#,
Ulme, Hickory bis 50#
Esche, Ahorn, Hasel, Robinie bis 40#
nur mal so aus dem Bauch...
(Qualität natürlich 1a, also bzgl. Ringdicke, und frei von Wellen und Ästen)

Länge:
Die "Faustformel" für Holzbogen ist:

min. Bogenlänge = Auszug x 2 + Mittelteil.

33cm x 2 + 10 cm (geschätzt) = 76 cm.

Querschnitt-Profil : Rechteckig/flach, Rücken mit natürlicher Wölbung, oder decrowned mit Backing (Längsprofil: gleichmäßig-pyramidal).

Tiller: Pyramidalbogen-Tiller, also "biegt gleichmäßig über die ganze Länge"

Rabe

P.S.: Leichter, kurzer Recurve an den Enden empfohlen!

waldschrat
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 18.10.2007, 16:49

Re: Zugstärken von Holzbögen.

Beitrag von waldschrat » 25.10.2007, 14:48

Danke,danke!

Aber 70# is irgenwie ein bisschen mager.
Wie kann ich möglichst einfach bei gleichem auszug mehr Kraft erreichen?
(komposit, Stahl?)

Wirft Holz, komposit oder Stahl schneller?


Sorry für die vielen fragen! :-[ :-X
(Das bisherige hat mir schon viel geholfen)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Zugstärken von Holzbögen.

Beitrag von Squid (✝) » 25.10.2007, 15:45

Die Geschwindigkeit von Komposit- und Stahlbögen ist sicher höher als die von vergleichbaren Holzbögen. Aber bei einem so kurzen Bogen wie er nun einmal auf einer Armbrust installiert ist, spielt das keine entscheidende Rolle. Hier zählt hauptsächlich das Zuggewicht um den schweren (und bevorzugt panzerbrechenden) Bolzen vernünftig auf den Weg zu bringen.

Und das erreichst  du am zuverlässigsten mit einer von der Seite her zurechtgeschliffenen Blattfeder. Am besten von einem PKW (Fundstelle: Schrottplatz; ich meine, der Käfer und die Ente hatten welche) die von LKW sind zu massiv.

Aber das wird dann langsam gefährlich, weil da problemlos 150+ KILO Zuggewicht drin sind. Dafür brauchst du einen Spannmechanismus (Kurbel). Mit einem Gürtelhaken und dem Spannen aus den Knien heraus kann man als Normalo nur etwa das eigene Körpergewicht bewältigen.

Nicht ohne Grund sind Stahlarmbrüste erst sehr spät, etwa ab Mitte des 14. Jhdt. regelmäßig hergestellt und benutzt worden, weil die fehlerfreie Stahlherstellung damals sehr aufwendig und risikoreich war.

Ursprünglich hatten Armbrüste einen relativ kräftigen und recht langen (90 - 120 cm) Eibenbogen. Den kann man auch mit mehreren Lagen verleimten Holzes "simulieren", wobei die äussere Latte halt knapp einen Meter lang ist und nach innen jeweils kürzere Abschnitte zentriert auffgeleimt werden. Etwa so (ohne Gewähr für die tatsächlich benötigten Längen, aber 5 mm Dicke und 3 cm Breite wären ein experimentaler Ansatz):

------------------------------------------  100
      --------------------------------          80 
            -----------------------               60
                  --------------                    40
                       ------                         20

Diese Geräte waren ohne Spannhilfe zu benutzen (also werden da nicht mehr als ca. 50-60 kg Zuggewicht drin gesteckt haben) und relativ unhandlich, schon aufgrund des langen Bogens. Die Bolzen ähnelten eher verkürzten Pfeilen.

Später - etwa ab dem 12. Jhdt. wurde der reflexe Kompositarmbrustbogen aktuell. Der war schon relativ kurz und bestand - wie die Reiterbögen - aus verleimten Horn- und Sehnenschichten auf einem Holzträger. Die Lagen waren natürlich sehr dick dimensioniert. Der Bogen hatte einen nicht unerhebliche Reflex. Die Dinger hatten viel Saft und mussten mit Hilfsmitteln (Hebel, Kurbeln, Winden) gespannt werden. Die Bolzen waren die typischen gedrungenen Projektile, die man mit der Armbrust gemeinhin assoziiert.

Ich denke, für dich bedeutet das, mit schichtverleimten Hölzern zu experimentieren, um eine Typ 1 Armbrust zu basteln.

Das reflexe Verleimen von Sehnen auf Holz und Horn ist dagegen nicht einfach und erfordert gerade für sonen Armbrustknüppel viel Materialkenntnis und Erfahrung mit den Dimensionen der Schichten. Abgesehen davon sind die Zutaten recht teuer.

Bleibt die Blattfeder, die macht einem das Leben noch relativ einfach, wenn man eine Flex hat, ist aber auch am gefährlichsten, wenn irgendetwas schief geht. Zum Beispiel darf sich die Feder beim Abflexen nie auf mehr als 70-80 Grad erhitzen, sonst kann sich der Stahl nachteilig verändern. Sie sollte nach dem Einbau zumindest mit einigen Lagen dicker klebstoffgetränkter Schnur - ggf. auch Textillagen - umwickelt werden.

PS: Dieser Herr hier werkelt auch mit höheren Zuggewichten herum: http://www.youtube.com/watch?v=oFdvZXFmXdI
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 26.10.2007, 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“