Seite 1 von 1

Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 10.01.2016, 10:51
von falli
Hi Leute,

wieviel Energieverlust ist bei einer mittelalterlichen Sehne (Hanf, ca. 10 mm dick, gotischer Knoten) gegenüber einer modernen Sehne (Kunstfaser,Endlos,nur ca. 4mm dick) zu erwarten ?
Hintergrund:
Ich habe u.a. 2 Mittelalter-Armbruste, die eine (siehe Bild) hat eine geschätzte Zugkraft von 150 lbs bei einem Auszug von 11,5 cm, und wirft einen 42g schweren Bolzen 28 m/s schnell (ca. 16 J). Diese hat eine Kunstsehne.
Die andere Armbrust hat eine geschätzte Zugkraft von 200 lbs bei einem Auszug von 17,5 cm und wirft den gleichen Bolzen 32 m/s schnell (21 J)! Diese hat eine leider mehrfach eingedrehte Hanfsehne.
Nach meiner Meinung müsste die zweite Armbrust nicht nur 31 % stärker seine, sonder mindestens doppelt so stark, da sie ein 33% stärkeren Auszug mit einem 52% längerem Powerstroke verbindet.

Ist die Sehne der Hauptschuldige ?

Gruß falli

P.S. leider habe ich keine "Wechselsehnen", d.h. ich kann nicht auf eine Armbrust 2 verschiedene (altmodische gegen neumodische Sehne) Sehne aufziehen, aber vielleicht hat jemand im Forum schpn diesbzgl. eine konkrete Erfahrung vorzuweisen.

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 10.01.2016, 12:11
von devastator1973
Hallo!

Diese Armbrust habe ich mal für jemanden als "Bausatz" gefertigt.Das heisst das ich sie nur grob vorgearbeitet habe. Den Rest und auch den Bogen hat derjenige selber gebaut. Und 42g ist für die "Kleine" viel zu schwer. Versuchs mal mit Pfeilen mit max. 20g Gewicht. Dann kommste bestimmt an die 40m/s oder auch mehr.

Steven

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 10.01.2016, 18:14
von falli
Hi Steven,

das habe ich mir fast gedacht, ich habe deine Projekte auf einem anderen Forum verfolgt.
Gekauft habe ich die Armbrust dann als "gute Tat" über eine spezielle Plattform.
Allerdings geht es mir nicht um eine optimale Geschwindigkeit für diese Armbrust, sondern für die Andere.
(dies ist ein altes Bild, jetzt hat sie eine andere Sehne, einen anderen Einbund und einen Zopf)

falli

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 10.01.2016, 18:23
von devastator1973
Schöne Armbrust.Wie hast Du die Geschwindigkeit gemessen? Mit einem Chrony? 32 m/s kommen mir etwas langsam vor bei dieser AB. Wenn alles optimal zueinander passt sind mit einem Stahlbogen etwa 60m/s zu erreichen. Aber hab ich bei meinen Eigenbauten noch nie erreicht da ich den Stahlbogen nicht komplett ausreizen will wegen der Haltbarkeit und Sicherheit.

Steven

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 10.01.2016, 19:11
von falli
Hi Steven,
ja ich habe ein Chrony (da ich in meinem "Haupthobby" Sportschützen bin).
Da das Bogengewicht 750 g beträgt, wäre der Optimalpfeil wohl bei ca. 17 g.
Erstens habe ich einen solchen Pfeil nicht, zweitens erscheint mir dies Gewicht als zu nahe am Leerschuss (auch wenn man hier im Forum etwas anderes lesen kann), drittens wäre die Energieausbeute ja noch geringer !
Z.zt. schiebe ich die geringe Ausbeute auf die suboptimale Sehne, deswegen ja meine Anfrage !

falli

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 23.02.2016, 15:59
von falli
Hi Leute:

Nachtrag zum Energieverlust einer geknoteten Hanfsehne zu einer Kunststoffsehne aus dem Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust 2009:

Dieser beträgt ca. 27 %

Gruß Falli

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 23.02.2016, 21:30
von killerkarpfen
Erfahrung mit einer Armbrust habe ich kaum, wenn dann mehr mit Sehnen und Langbogen.

Deine Angabe von 27% Energieverlust, Mit den genannten Dimensionen von Hanf 10mm zu Sehnengarn 4mm, glaube ich gern.
Auf dem Langbogen mit Leinensehne wird dieser auch etwas gemütlicher, jedoch nie in diesem Ausmass. Dagegen sind meine Leinensehnen etwa 3mm dick und eine aus Kunstfaser 2 bis 2.5mm.

Rechnest Du den Querschnitt des Strangs wird das auch mit der Eigenmasse sehr deutlich.
Bei einer Sehne von 10mm sind das 78.5 mm2
Bei der 4mm Sehne sind es nur noch 12.5 mm2
Ein Verhältnis von 6.3

Ich denke die Hanfsehne ist überdimensioniert. Aus Leinen gibt es bessere Zwirne die mehr aushalten weil sie feiner versponnen sind. Daraus liesse sich eine leichtere Sehne fertigen die viel weniger Energie absorbiert.

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 23.02.2016, 22:15
von Heidjer
Im Prinzip kann man ~50% des Sehnengewichtes direkt zum Pfeil oder Bolzen dazu addieren, denn die Sehne wird genauso beschleunigt wie das Geschoss. 50% weil der Nockpunkt der Sehne über den ganzen Weg beschleunigt wird, wärend die Sehnenöhrchen nur wenig Weg zurück legen müssen.

Darum teilt sich die im Bogen gespeicherte Energie abzüglich der Hystereseverluste gleichmäßig auf die Beschleunigung von ~50% der Sehnenmasse und der ganzen Geschossmasse auf. Jedes Gramm Gewicht das man an der Sehne spart, kann man zur Hälfte auf den Pfeil packen ohne das das Geschoss auch nur einen Hauch langsamer wird.


Gruß Dirk

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 23.02.2016, 22:18
von fatz
Eigentlich muessten das mehr als 50% sein. Die Enden bewegen sich ja auch. Aber so als Hausnummer stimmt das sicher

Re: Energieverlust durch Sehne ?

Verfasst: 24.02.2016, 11:06
von falli
killerkarpfen hat geschrieben:
Ich denke die Hanfsehne ist überdimensioniert. Aus Leinen gibt es bessere Zwirne die mehr aushalten weil sie feiner versponnen sind. Daraus liesse sich eine leichtere Sehne fertigen die viel weniger Energie absorbiert.


hi killerkarpfen,

leider kann ich meine Sehne nicht "runterdimensionieren", da mein Klappenschloss sie sonst nicht festhalten kann.
In meinem nächsten thread werde ich sie mal mit Detailbilder vorstellen, dazu eine für mich ernüchternde Energiebilanz des Stahlbogens !

falli