Seite 1 von 3

Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 08.04.2014, 18:30
von Fichtenelch78
Hallo alles zusammen!

Naja..zur Zeit ist hier im "Armbrustbereich" ja leider relativ wenig los..also mach ich eben fix mal einen neuen Inhalt hier rein. :D
Wie schon gesagt hab ich mich schon ein Paar Wochen mit dem Gedanken getragen mal eine Repertierarmbrust zu bauen. (eigentlich sollte meine Steampunkarmbrust das auch schon können..aber naja). Auf jeden Fall, nach Stunden des googlens und des übersetzens, habe ich mich entschlossen eine FAST authentische Repertierarmbrust zu bauen wie sie während des Boxeraufstand in China benutzt wurde. Allerdings muss ich sagen das das Ding ein ganz schönes Monster wird! Aber egal..normal ist langweilig. :D

Hier ein Paar Eckdaten:
Gehäuse:Arkazienleimholz
Bolzenlänge: 15.7 Zoll
Magazienkapazität: 12 Bolzen
Auslöser: Genadill (Endlich hab ich mal ne gute Verwendung für dieses Sch***holz) :D
Zugkraft: 200 Pfund
Bogen: Zur Zeit noch Manau ....aber wird auf jeden Fall noch durch nen ordentlichen Bambusbogen ersetzt. Sobald ich weiß wie man nen Armbrustbogen aus Bambus baut :)
Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. :)

Zur Zeit ist es noch ein relativ frühes Baustadium. Der Spannhebel fehlt noch, die Körperstütze ist auch noch nicht da, es ist noch keine Kante ordentlich gearbeitet und vom Finish bin ich noch weeeit entfernt.
Trotzdem hier ein Paar Bilder:

2014-04-08-16.45.21.jpg


2014-04-08-16.45.36.jpg


Für Anmerkungen, Ideen und Kritik bin ich natürlich jederzeit dankbar :)

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 08.04.2014, 19:51
von Osboan
Hallo Fichtenelch,
Find ich toll, will ich auch mal baun! Aber...
200 Pfund?? Bei dem für diese Arbmrüste üblichen Schussablauf mit vor dem Bauch mit den Händen Hebeln hör ich jetzt schon deine Lendenwirbel knacken und zerbröseln...
Die Dinger wurden nicht umsonst oft mit Giftbolzen betrieben, weil ihnen ja der Durchschlag fehlte.

Ich würd mir das nochmal überlegen.

Aber auf jeden Fall ein tolles Projekt! Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, du berichtest uns oft darüber.

Grüße Oscar

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 08.04.2014, 20:11
von Fichtenelch78
..ach so schlimm ist das nicht! Erstens bin ich gut in form und zweitens heißt es ja SpannHEBEL! :D Ich denk mal die Kraft am Hebel wird nicht viel höher als 60-70 Pfund sein. :)

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 08.04.2014, 23:07
von MoeM
Alles schon gehabt ;D http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=34&t=20701&p=374977&hilit=chu+ko+nu#p359202
ein Magazin gibts auch; aber meine mehrlagigen Bambusbögen wollten nie so wie ich...

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 09.04.2014, 18:46
von Fichtenelch78
Aktueller Status: DIe AB hab ich heute komplett zusammengebaut (alles noch ohne schöne Kanten usw. usw.) . Die 200 Pfund lassen sich erstaunlich gut spannen. Der "Nachlademechanismus" funktioniert perfekt! Morgen gibts dann neue Bilder von dem "Monster" :D

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 12.04.2014, 12:09
von Fichtenelch78
So...wie versprochen (aber leider verspätet) hier neue Bilder von meinem aktuellen Projekt.
Schiessen tut das Monster schon und sooo ganz langsam werden auch die Kanten ordentlich verschliffen. In den kommenden Tagen wird dann noch die "Schulterstütze" folgen usw. usw.

2014-04-12-11.47.47.jpg


2014-04-12-11.48.28.jpg

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 12.04.2014, 12:27
von Rizzar
Schönes Projekt, stand auch schon einmal auf meiner geplant Liste...

Aber stimmt schon, ist ein ganz schönes Monster, die Originalen waren nicht so "wuchtig".

Zu den 200lbs: ist natürlich Sache des Schützen, wenn er damit umgehen kann, dann gut.

Gruß Rizzar

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 12.04.2014, 12:37
von Jophipa
Was ein Brocken ...
Hoffentlich hauts Dich beim Schießen nicht aus dem Anzug .. ;D

Wolfgang

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 12.04.2014, 17:11
von Fichtenelch78
Jaaa..die AB ist größer geworden als ich erwartet hätte. Das liegt daran das in den Aufzeichnungen (die ich gefunden habe) von einer Bolzenlänge von 12 -16 Zoll gesprochen wird und als "Magazininhalt" 6 bzw. 12 beschrieben wird.So ist das Teil eben gaaanz schön groß! :D Ich vermute mal ich habe da die Überlieferung einer Repertierarmbrust erwischt die auf dem Schlachtfeld eingesetzt wurde. Normalerweise wurde dieser Typ Armbrust zum beschützen des eigenen Hauses eingesetzt quasi die Pumpgun der alten Chinesen. Allerdings ist dafür DIESE Größe komplett ungeeignet! Ich kann mir aber gut vorstellen das 100 Chinesen mit solchen Armbrüsten auf einem Schlachtfeld eine gar garstige Wirkung erziehlt haben. Wie schon gesagt: die 200 Pfund sind gar nicht so schlimm wie ich dachte. Der Hebelmechanismus relativiert das ganze ganz schön. Wenn das gute Stück fertig ist und ne Präsi ansteht mache ich auch mal ein Video. :)

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 13.04.2014, 10:24
von rbammelr
hiho,
schönes Interessantes Projekt Fichtenelch.

ist sofern ich mein derzeitiges Projekt mal fertig kriege, als nächstes an der Reihe.
hast du dafür irgendwelche groben Blaupausen( egal aus welchen Jahrhundert) oder hast du welche aus dem Internet Model stehen lassen ?

Bruß Bammel

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 13.04.2014, 10:44
von Fichtenelch78
Moin Moin :)
Also ich habe mich grob nach dem hier gerichtet: http://www.atarn.org/chinese/rept_xbow.htm.
Allerdings habe ich eine kleine Modifikation gemacht. Ich habe am vorderen Ende der Armbrust link und rechts einen Zapfen eingelassen der kurz vor dem auslösen des Schusses den oberen Teil der Armbrust mit dem unteren "verriegelt". Sprich es schieben sich die Zapfen in eine ausgefräste Nut. Erstens ist so das ganze Teil etwas stabiler im Moment des Auslösens und zweitens ist es bei mir vorgekommen das sich beim zurückziehen des Hebels der vordere Teil der AB ca. 5 mm vom Unterteil abgehoben hat. DAS macht es jetzt nicht mehr :)

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 13.04.2014, 12:32
von rbammelr
Wenn ich das richtig sehe wird hier eine Sehnenkerbe verwendet oder ?

und kann das sein das diese Bolzen keine Federn haben ?

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 13.04.2014, 14:36
von Fichtenelch78
Jab..richtig! Dieser Typ AB hat eine Sehnenkerbe und jaaa...die Bolzen für diesen Typ Armbrust ist federlos. Das heißt sie ist nicht sonderlich präzise. Allerdings ist die Armbrust auch gar nicht dafür gedacht unheimlich präzise zu sein. Bei Ihr machts eher die Schussgeschwindigkeit.Es ist eben das MG under den Armbrüsten. :D

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 18.04.2014, 15:58
von Fichtenelch78
Hallo alles zusammen und "Frohe Ostern!" :D Ja..heute ist Feiertag und es wird nicht gewerkelt... ABER man kann ja trotzdem mal ein Bild hochladen! Ich bin gerade dabei den richtigen Bogen für das "Monster" zu bauen. Stilecht aus Bambuslatten und so halbwegs nach historischem Vorbild. Die Breite des Bogens ist noch grob zugeschnitten aber die einzelnen Latten haben ein leichtes "Dickentaper" gekriegt. Vom Zuggewicht her ist er etwas Stärker als der Manaustab (ca. 220 Pfund beim geplanten Auszug) und bis jetzt biegt er sich wirklich schick. Allerdings quietscht und knarzt er ganz schön beim spannen. Ich gehe mal davon aus das liegt daran das die einzelnen Latten nicht untereinander verleimt sind und sich deshalb beim spannen untereinander verscheiben. Ich denke mal das wird sich aber legen wenn der Bogen dann final verschnürt wird (Ich werde die einzelnen Latten mit Leinölfirnis behandeln). Deshalb wird sich das "verschieben" zwar nicht verhindern lassen aber das quitschen wird aufhören. :)

2014-04-18-15.30.23.jpg

Re: Work in Progress: Chinesische Repertierarmbrust

Verfasst: 18.04.2014, 20:45
von MoeM
Sieht gut aus das Päckchen... pass beim Einbau auf die Bauchseitigen Kanten an der Säule/dem Wiederlager auf- sind die zu abrupt brechen die Laminate da von bauch nach rücken...