holzarmbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

holzarmbrust

Beitrag von SilkyJoe » 23.10.2013, 22:11

Weis jemand, wieviel Zugkraft man aus einem Holzwurfarm rausholen kann?

Bzw. Materialvorschläge?

devastator1973
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 04.10.2013, 08:35

Re: holzarmbrust

Beitrag von devastator1973 » 23.10.2013, 22:56

Kommt aufs Holz und dessen Abmasse und damit verbundene maximale Auszugslänge an.Einfach ausprobieren denk ich.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: holzarmbrust

Beitrag von Heidjer » 23.10.2013, 23:48

Och was Du willst, ab 1000kg wird es nur wirklich unhandlich und unpraktisch. ;)


Gruß Dirk

PS.: Natürlich nur wenn man auf die Maße und Auszugslängen keine Rücksicht nehmen muß. ;D
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: holzarmbrust

Beitrag von Rizzar » 24.10.2013, 09:40

Also, ich halte 200 bis 300 lbs (aber aus 2 Wurfarmen miteinander statisch oder dynamisch in Abhängigkeit stehen) bei einer Handarmbrust für realistisch.

Material, wie beim Bogenbau auch bevorzugt feinste Eibe.

Grundsätzlich sollten die Leute, die regelmäßig mit Eibe hantieren hier also die beste Einschätzung geben können.


Natürlich je höher die Erfahrung des Bogenbauers sind desto näher kann man sich an die Optimalbelastung für das Holz herantasten..


Man sollte eben nicht der Meinung sein, dass man als Bogenbauneuling mal eben einen kurzen Armbrustbogen bauen kann, dessen Performance sich im +90%igen Leistungsbereich befindet.


Rizzar

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: holzarmbrust

Beitrag von MoeM » 24.10.2013, 09:43

http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=34&t=14765#p415774
Ich vermisse bislang Mutmaßungen über die Zugkraft aber ich würde sie auf locker über 300# schätzen...
Grüße Moe

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: holzarmbrust

Beitrag von Rizzar » 24.10.2013, 10:01

Schwer zu sagen, ich habe mich bewusst da etwas zurückgehalten.
(irgendetwas finde ich sowieso komisch bei der Armbrust)

Mutmaßungen diesbezüglich wie gesagt am besten durch diejenigen, die sich mit starken Holzbögen auskennen *hust* Blacky z.B.

Ich bin da nicht so der richtige Ansprechpartner.

Cortigiano

Re: holzarmbrust

Beitrag von Cortigiano » 25.10.2013, 22:09

Auch wenn diese wundervolle Holzarmbrust auf den Fotos wie sie sherrif sherwood zeigt, gut aussieht, warne ich davor einen so dicken Bogen aus einem einzigen Stück Holz zu fertigen. Es wird im schlimmsten Falle so biegsam wie ein Holzscheit sprich wie ein Klotz sein.
Wenn du unbedingt einen Holzbogen (ohne die Hornkomposittechnologie zu berücksichtigen) haben musst, empfehle ich dir auch Eibe, wie rizzar schon sagte, nur das dann der Bogen im Zentrum 40 max 50 mm dick ist. Mehr ist nicht drin.
Pi mal Daumen wäre der Bogen den man sich dann vorstellen kann 70-80cm lang.

Aber beachte:
Nimmst du Eibe, muss das weiße Holz auch Splintholz genannt stehts auf Zug, das dunkle Holz oder Kernholz genannt stehts auf Druck belastet werden. NIEMALS umgekehrt.
Du hast beim Eibenstamm ca 3/4 Kernholz und 1/4 Splintholz im Querschnitt des Stammes.
Das bedeutet im Klartext, dass du den runden Bogenbauch nicht so wie im Bild nach vorne in Schussrichtung (Hornbogenarmbrust)
sondern nach hinten zeigen lassen musst. (Entgegen der Schussrichtung)
Die Tips dürfen nicht zu schmal sein und vor allem niemals die Totsünde begehen, dass du keinen komplett durchgehenden Faserverlauf deines Bogens ausarbeitest. (Sonst zerspringt er)

Zu deiner Anfangsfrage:
Ich würde sagen, dass du mit einem Eibenbogen aus Vollholz für eine Armbrust ca 150-180Ibs rausholen kannst.
Das wären 69-81 Kg Zuggewicht.

Willst du mehr, musst du lernen wie man Federstahlbögen schmiedet.

Gruß
Corti
Zuletzt geändert von Cortigiano am 26.10.2013, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: holzarmbrust

Beitrag von MoeM » 25.10.2013, 22:54

Also das "weiße Zeug" welches, richtig bemerkt, zugfest ist heißt Splintholz und befindet sich AUSSEN am Stamm/Ast wohingegen das "dunkle Zeug" (man ließt oft vom "Kernholz") innen liegt.
Spaltet mann nun einen Ast/Stamm so entsteht eine gerade Spaltfläche durch das dunkle Zeug und das weiße Zeugt bleibt aussen unter der runden Seite- von daher ist der Bogen schon mal richtig herum eingebaut...
Bei einer Hornbogenarmbrust ist es auch sinnvoll den Rücken flach zu halten um Spannungsspitzen in der Randzone zu vermeiden (Sehne ist aber sehr tolerant)
Die Dicke des gezeigten Bogens dürfte nicht viel stärker als 50mm sein. Der starke Deflex ist nötig um den Klotz überhaupt vorspannen zu können.
Auch in der Richtung, allerdings ohne den Deflex- evt. doch durch Set entstanden oder mit kürzerem Auszug kompensiert...
http://www.tgorod.ru/contentimage/crossbow/swiss_rampart.jpg
Bei AG stellt man sich gerade lustigerweise die selbe Frage
http://thearbalistguild.forumotion.com/t1108-maximum-power-for-a-wooden-prod#10265
Grüße Moe

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: holzarmbrust

Beitrag von Sherrif Sherwood » 03.11.2013, 22:19

Da gab es doch schon mal ein Bildchen darüber.

Gugst Du.

http://www.todsstuff.co.uk/images/cross ... 00x425.jpg

oder das hier
http://www.youtube.com/watch?v=ftCvNyOPcpY

auch interessant.
Dateianhänge
Crossbow wooden parts.jpg

Antworten

Zurück zu „Armbrust“