Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Cortigiano

Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 18.10.2013, 20:58

Moin,

vor einiger Zeit habe ich schon mit dem Bau eines Ballesters begonnen.
Ich habe einen 175 IBS Bogen mit zwei serienmäßig mitgelieferten Sehnen zur Ballester-Sehne umgebaut.
Die Abstandhalter (Pacer) sind aus Magnesium gedreht worden, die sind leichter, lassen die Sehne nicht verzögert zuschnappen.
Den Korb habe ich aus Dacron B50 gemacht und mit normalem Wickelgarn umschlossen.
Meine einfingrige Nuss ist aus POM (Hartplastik) mit Metallhülsenführung.
Sie besitzt einen dreiachsigen Abzugsmechanismus, der über einen normal großen Büchsenabzug ausgelöst wird.
Am Ende besorge ich mir einen Zieldiopter den man manuell verstellen kann, eine Gummiauflage für den Schaft der an die Schulter angesetzt wird. Den Schaft schnitze ich mit sog. Bayerischer Backe, ähnlich der der Jagdbüchse.
Pistolengriff mit Fischhaut würde ich gern sofern es mir gelingt auch fokussieren.

Bilder folgen.
MFG
Corti

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 18.10.2013, 21:00

Ein erster Eindruck
Dateianhänge
IMG_4241[1].jpg
Armbrust_MK1888[1].png

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 18.10.2013, 21:39

Sorry wegen der Reihenfolge
Dateianhänge
lllll.JPG
lll.JPG
kkk.JPG
iiii.JPG
ffff.JPG

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 18.10.2013, 22:03

ein erster Entwurf........
Dateianhänge
IMG_0157.JPG

devastator1973
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 04.10.2013, 08:35

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von devastator1973 » 19.10.2013, 08:33

Hallo Niklas!

Ich bin jetzt schon begeistert.Das wird saubere Arbeit.Auch die Schlossteile sehen schon gut aus.Baust Du auch den Spannmechanismus mit ein?

Mfg Steven

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 19.10.2013, 09:50

Moin Steven,
nein, ich baue den Spannmechanismus nicht mit ein. Das würde die ganze Sache zu kompliziert machen.
Ich habe den 175er Bogen schon geschossen und kann ihn mit beiden Händen spannen. Daher.
Ich hätte fast vergessen, dir meine Bogenmaße der Viertelrüstung zu schicken.....muss noch messen....
MFG
Niko(las) >>>niemals Niklas<<

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 19.10.2013, 10:27

780mm lang, 40 mm breit, 8 mm im Zentrum dick, 5mm dick an den Tips .....durch den Recurve ists a bissl länger als 780mm ( denn das ist nur die Gerade zwischen beiden Tips.)
Mfg Niko

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Arry » 19.10.2013, 20:18

Cortigiano hat geschrieben:Ein erster Eindruck

Der hintere Teil der Schulterstütze könnte auch von einem WWI-Maschinengewehr sein.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 19.10.2013, 21:59

Nö.
Das soll ein sogenannter "Monte-Carlo" Jagdbüchsenschaft sein mit einem "Saurücken" (d.h. eine etwas gekrümmtere Oberkante des Schaftes)

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 19.10.2013, 22:02

Was den Ballester (Originales Bild vom Kunsthändler, Baujahr 1640) angeht, ist der kleine Schaft hohl, um die Kugeln verstauen zu können. Außerdem ist da ja die ganze Konstruktion aus Stahl, was die Angelegenheit etwas schwer macht umherzutragen.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Fichtenelch78 » 20.10.2013, 12:01

Sehr interessantes Projekt! Bin seehr gespannt wie das Teil aussieht wenns fertig ist!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 01.11.2013, 18:49

Hoi,
neues aus dem Hause Kugelschnäpper!

Lg Corti
Dateianhänge
IMG_0198.JPG
Eine Nuss aus POM mit zusätzlicher Verstärkung
IMG_0192.JPG
IMG_0191.JPG
Nussbrunnen mit Stahlflanken 4mm und Federrückstellung im Abzugsmechanismus.

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 11.12.2013, 20:55

Hallo ihr !

Mittlerweile bin ich nach Pausen wieder ein Stück weiter mit meinem Abzugsmechanismus.
Nun ist die Kasette vollständig.

Als weiteres technisches Schmankerl habe ich eine zweite Rückstellfeder installiert, und zwar damit das Element welches Berührung mit der Nuss hat, ohne einen Stechkanal zu brauchen, zurückgestellt werden kann.
Denn jeh (hermetisch) abgeriegelter das stählerne Innenleben im Holzschaft verborgen ist, umso länger hält es die Jahre aus ohne an Korrosion oder dergleichen zu leiden.

Insgesamt habe ich also zwei Federn eingebaut. Die erste, welche eine Blattfeder ist, sorgt dafür, dass der Abzug wieder rückgestellt wird.

Ist der Schuß also gelöst, drücke ich meinen Abzug erneut solange, bis ich die Nuss ist die Nullposition gedreht habe.
Lasse ich dann den Abzug wieder los, ist das ganze System arretiert und erneut fähig zum Schuß, (nachdem man die Doppelsehne in die Nuss gezogen hat.)

;-)
Dateianhänge
IMG_0236.JPG
IMG_0235.JPG
IMG_0233.JPG
IMG_0232.JPG

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von klaus1962 » 12.12.2013, 08:30

Sehr saubere Arbeit. :)

Ich bin ja nun nicht der AB-Spezialist ...
... aber, wie hoch ist denn die Abzugskraft bis zum Auslösen der Nuss ?
Hast Du den Mechanismus auch mal "unter Last" (wenn zB 50 kp auf der Nuss hängen) ausprobiert ?

Für mich erscheint das Über- bzw. Untersetzungsverhältnis der Hebel nicht wirklich günstig zu sein. ::)
Mal sehen, was die anderen sagen.


Gruß
Klaus

PS:
die hintere Hebelverbindung hätte ich, wenn überhaupt, nicht mit 2 außenliegenden Laschen gemacht.
Stattdessen je ein Schlitz im Abzug und oberen Hebel mit einer Lasche in der Mitte hätte sicher auch gereicht.
Dann würde das Ganze innerhalb der Kassette Platz haben.
Noch besser wäre wahrscheinlich, statt der Laschen, den Abzug direkt (oder als Exzenter) auf den oberen Hebel drücken zu lassen.

Cortigiano

Re: Ballester (Kugelschnäpper) mit Doppelsehne

Beitrag von Cortigiano » 12.12.2013, 12:53

Doch, doch lieber Klaus, du bist schon ein AB-Spezi ;-)

Die beiden Empfehlungen habe ich auch auf dem Schirm gehabt als ich mitten im Bau war, habe mich dann aber doch entschieden weiterzumachen so wie bisher, weil ich nicht alles 4 mal machen will.
Meine nächste Kasette wird dann aber etwas anders als diese.
Mir geht es hauptsächlich darum per Praxis zu verstehen, was wie funktioniert.
Wenn etwas optische Vorteile gibt, bin ich nicht immer dafür, wenn etwas technische Vorteile gibt bin ich nicht immer dagegen ::)

Leider habe ich keine Abzugswaage, aber da ich die Feder etwas stärker eingestellt habe, tippe ich auf gute 150g Abzugsgewicht.

Ich selber bin der Meinung, dass der Mechanismus leicht auszulösen wäre, da ich mir eine Sache zum Vorteil gemacht habe:

Der Drehpunkt einer Wippe auf dem Kinderspielplatz ist immer in der Mitte. (Als Metapher)
Will man die eine Seite hoch bekommen, muss man auf der anderen Seite exakt das selbe aufbringen.

stellt man sich nun aber eine wippe mit nicht mittigem Drehpunkt vor, habe ich einen guten Hebel, betreibe ich den längeren Arm.
Ebenso ist es mit dem Arretierungselement, dass das Zünglein der Nuss aufhält.
(Das was mit dem Abzug verbunden ist)

Der drehpunkt ist hierbei nah an der Greifklaue und daher bekomme ich die Arrtetierung zum Schuss leicht gelöst.

Mein Bogen hat 175 IBS. In aktion habe ich den Mechanismus noch nciht ausprobieren können, komm aber bald, denn mein Kirschholz ist schon da, woraus mein bald entstehender schaft gefertigt wird.

LG
Corti

Antworten

Zurück zu „Armbrust“