Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Rizzar » 02.06.2012, 14:06

;D Lang hat es gedauert, so will ich Euch nun auch nichts weiter vorenthalten! ;D
Übersicht1.jpg

Ürsprünglich meine erste Armbrust (Säule + Mechanik) hat sich durch lange Wartezeit zur 2. gemausert.
So konnte ich Erfahrungen die ich vorher gemacht habe einfließen lassen und die Details etwas genauer in Augenschein nehmen.

Nachdem ich einen Bogen Anfang März bei "Alcheminc" bestellt hatte, habe ich aus Ungeduld begonnen bereits eine Säule und das restliche Material nach Vorgaben vorzubereiten.

Im Endeffekt war das ganze allerdings absolut zermürbend, denn das augenscheinliche industriell gefertigte, aus Übersee bestellte, vorrätige Exemplar brauchte beinahe 3 Monate, diverse E-Mails und einen Besuch beim Zollamt und eine Unterrichtung des Zollbeamten im Waffenrecht um mich zu erreichen. >:(
Das Problem war, ich hatte bereits Alles abgestimmt und so im Notfall nur schwerlich auf einen Ersatzbogen umsteigen können, sonst hätte ich bestimmt zwischendrin die Order storniert.
Kann den Anbieter also nicht unbedingt empfehlen.

So blieb mir im Ausgleich allerdings genug Zeit für ein paar Details und das Finish, was sich letztendlich bezahlt gemacht hat.

Genug jetzt, hier die Daten und die Bilder. ;)

Viele Zahlen:

Der Bogen

(Der Bogen kommt wie gesagt aus den USA, ist industriell hergestellt und nicht ganz wie ich mir das vorstelle, aber akzeptabel. Er war dunkelgrau beschichtet, dieses wurde Heruntergeschliffen/poliert. In der Mitte Befindet sich eine Art Schrumpfschlauch zur Splittersicherung, die wurde mit Hanfseilwicklung versteckt)

Standhöhe ~70mm
Zuggewicht ~175# bei 285mm (Kante Nussfinger ~Sehnenmitte)
Bogenlänge 700mm (über den Rücken), ~680mm (Fingerabstand über frischer Sehne)
Bogengewicht 802gramm (Hui, da nen passenden leichten Bolzen zu bauen wird schwer)
Bogenmitte nach Oben verschoben (Daten kann man bei Alcheminc.com abgreifen)
Einbindungsneigung ca. 1,6°
Einbindung aus Hanfseil (3mm Duchmesser) Bienenwachs getränkt

Stegreif
Flachstahl 15x5 mm, feingeschliffen
Fixiert mit Sattel, Einbindung und 3 Messingbolzen (Spikes)

Sehne

42 Strang Bcy B55
Endlos gewickelt, Ohren nicht verstärkt
Wicklung Flachsschnur mit Bienenwachs getränkt

Das Holz

Säule
Material Sapelli mit 4mm Besatz aus Ahorn oder Esche (der Lagerist dem ich das abgekauft hatte meinte es wäre Ahorn, ich Zweifel aber, bitte um Einschätzung soweit möglich)
Länge 800mm
Dicke max. 43mm
Höhe max. 78mm

Der Sattel ist auch aus Sapelli

Die Mechanik/Kleinteile

1-Achs Schloss mit Edelstahlnuss im Messingbrunnen und Fadensicherung
Nussdurchmesser 34mm
Nussbreite 25 mm
Zwischenmaß der Nussfinger 10mm

Nussbrunnen von unten per Messingschraube fixiert.

Abzugsbügel aus Stahl (Flachstahl 10mm) feingeschliffen, Federblech als Rasthilfe
Länge 280mm (50mm Achse zur Nussrast)
Achse Messing 6mm

Bolzenklemmer aus hellem Rindshorn , poliert und mit Hlp geformt

Finish mit Tungöl
Dateianhänge
Faden Abzug.jpg
Der Nussfaden. Die Schraube fixiert den Messingbrunnen und die Vorhaltefeder des Abzugbügles.
Klemmer.jpg
Der Bolzenklemmer in Aktion
Nuss Brunnen.jpg
Messingbrunnen und Edelstahlnuss.
Nuss hat etwas viel Spiel zur Seite, mal sehen ob ich irgendwie auspolstern muss, sonst mache ich dünnes Filz oder Leder an die Brunnenwände.
Gespannt 1.jpg
Mit Blick auf den Tiller (vermutlich nicht 100% mittig geklemmt)
Übersicht 7 unten.jpg
Man kann hier schön das Farbspiel des Sapelli erkennen
1 Stegreif Bogen.jpg
Frisch gewickelte Sehne
2 Sattel Einbindung Bolzen.jpg
Stegreif Fixierung mit Messingspikes. (Sie gehen komplett durch den Sattel)
Machen sich meiner Meinung nach sehr gut dort ;D
Übersicht 2 vorne.jpg
Die Erhöhung der Sehnenlinie lässt sich hier erahnen
Übersicht 6 rechts.jpg
Die rechte Seite
Zuletzt geändert von Rizzar am 02.06.2012, 16:47, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Rizzar » 02.06.2012, 14:06

Finger.jpg
"Sehnendaumen"


Abzug.jpg
Und letztendlich der Abzugsbügel


Achja, Gesamtgewicht 2843gramm und damit schön leicht^^

Ich hoffe sie gefällt Euch genau so sehr wie mir,
Zur Schussleistung kann ich nur sagen, dass sie ganz schön wummt, der Wirkungsgrad des Bogens ist eben recht gut ausgenutzt.

Feedback, Anregungen und Kritik wie immer gern gesehen.

Gruß Rizzar :D

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von madcala » 02.06.2012, 15:11

*-*

Krasses Teil! Großere Respekt!

Sind Armbrüste eigentlich vom deutschen Waffenrecht erfasst?

Grüße
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von tscho » 02.06.2012, 15:17

Saubere Sache !! Kannst du was zur Wurfweite sagen und zum Bolzengewicht ?
Ab dem Zuggewicht werden die spannend.
Eines würde mich noch interessieren,der Bogen 15x 5 , schrieben die was über die Stahlqualität ?

Gruß
tscho

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Galighenna » 02.06.2012, 15:32

Hui, das sieht schön verarbeitet aus! ärgerlich ist die Sache mit dem Zoll, aber nun da kann man nicht viel machen befürchte ich.

Wie viel Wumms hat die Gute denn?

@madcala
Ja Armbruste sind vom Waffenrecht erfasst. Es ist eine erlaubnisfreie (man braucht keinen Waffenschein) Waffe, die man ab 18 mit Altersnachweis kaufen kann.
Wie das beim Transport ist weiß ich nicht, sollte aber wohl besser nicht schussbereit transportiert werden. Da gibt es immer wieder nervige Diskussionen um das Waffenrecht... Naja... Achja und in öffentlichem Raum darf damit natürlich NICHT rumgeballert werden und auch nicht schussbereit am Mann getragen, wenn ich mich nicht täusche. Das ist ungefähr so ähnlich wie mit Messern mit mehr als 12cm Klingenlänge. Darf man kaufen, haben und benutzen, aber nicht überall mit rumschleppen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Rizzar » 02.06.2012, 16:12

Hey

Was das Waffenrecht angeht ist das ganze halb so wild, leider ist die Anlage in der die Befugnisse geregelt werden überaus unübersichtlich, sodass es hier sehr leicht zu Missverständnissen kommen kann.
Eine Armbrust ist gemäß WaffG einer Schusswaffe gleichgestellt und somit Überraschung: eine Waffe (sonst wäre es nämlich vermutlich nicht im Waffengesetzt explizit erfasst) .
Das hört sich erstmal schon sehr extrem an, ist aber im Grunde halb so wild, um allerdings erstmal eine Vorstellung davon zu bekommen muss/sollte man sich komplett durchs Waffengesetz wühlen.
Grundsätzlich ist eine Armbrust ab dem vollendeten 18. Lebensjahr Erlaubnis freigestellt (darunter automatisch Verstoß gegen das WaffG).
Weiterhin wird in Anlage 2 festgelegt welche Arten von Umgang zu welcher Waffe festgelegt bzw. mit irgendwelchen Lizenzen (z.B. WBK) verbunden sind.
Hier stellt sich schnell heraus, dass die Armbrust zwar erfasst ist, jeddoch eher keiner Einschränkung erliegt.
Sogar das Führen einer Armbrust (Anm. auch schussbereit) bedarf keiner Erlaubnis, bzw. ist freigestellt (man sollte allerdings darauf achten, dass man sich benimmt und nicht den Anschein einer Gefährdung erweckt, sonst kann sich die Polizei genötigt fühlen Handlungsbedarf zur Gefahrenabwehr zu sehen (wenn ich mit nem Eis versuche andere zu erstechen gilt aber für das Eis das gleiche). Rechtlich nicht unbedingt kritisch, aber unangenehm was die Behördengänge angeht solang der Vorwurf unberechtigt ist).

Vorsicht: Sobald es um Öffentliche Veranstaltungen (Märkte, Feste etc) geht greift ein anderer § und die Armbrust (wie auch die meisten anderen gefährlichen Gegenstände) ist ein Absolutes NOGO.

Genug zum Waffenrecht, ich bitte auch an dieser Stelle etwaigen Diskussionen zu entbehren und stehe den wirklich interessierten gerne per PN zur verfügung, allerdings sollte Grundwissen im Umgang mit Gesetzen vorhanden sein.


Mit dem Zoll kann man nichts machen, der Anbieter hatte keine Rechnung außen angebracht, so musste ich nochmal hin und die Mehrwertsteuer entrichten, die ich sowieso hätte bezahlen müssen (ab 22€, wenigstens unter 150€ sodass nicht zusätzlich Zoll dazugekommen ist).

@Tscho:
Zur Materialgüte, der Stegreif und der Abzugsbügel sind aus einfachstem ST-37 (maximal 52), der Bogen wird aus einem gewöhnlichen vergüteten Federstahl sein ( 55Si7 oder ähnlich), eine genaue Materialzusammensetzung war nicht angegeben. Traue aber dem gewerblich hergestellten Zeug weit genug.

Ja, das Bolzengewicht stellt mich auch noch vor ein kleines Problem.
Rechnerisch wären ~18g (17,82g) anzustreben, damit wären meine anderen Bolzen min. 10 gramm zu schwer, sodass ich erstmal neue bauen muss.
Bleibt dann noch eine Materialfrage, vieleicht kriege ich die 10er Lindenstäbe auf ein angemessenes Gewicht (Spitzen haben schon knapp über 8gramm, bleiben noch maximal 10 für den Schaft mit Federn) oder eventuell nomale steife 11/32er. jedenfalls wirds eng.

Bevor ich allerdings keinen angemessenen (18- maximal 20 gramm) Bolzen habe bleibe ich die Wurfleistung schuldig. (schätze aber um die 180-200m)

Der Wums ist aber gefühlt um einiges heftiger als bei der ersten.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von MoeM » 02.06.2012, 18:01

Wahnsinn, die ist ja noch beeindruckender als die erste! Der helle Besatz sieht einfach nur genial zur dunklen Säule aus- bis auf die pseudo-Daumen am Bogen frage ich mich, wie du das für die Nächste steigern willst ;D
(Einlegearbeiten?....)
Für das finish der Metallteile haste doch auch mehr Zeit aufgewand- für den Glanz lohnt sichs jedenfalls!
Grüße Moe

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Ravenheart » 02.06.2012, 19:12

...saubere Arbeit, WENN....

Ich hoffe, DAS ist nur ein Fussel? :o

Rizzar1.jpg

Rabe

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Hairun » 02.06.2012, 19:18

Coole Sache und was der Rabe nicht alles sieht :o
Hmm einfacher Baustahl?, was sagen denn die Metaller dazu, Tscho?
Zwecks Holz würd ich auf Esche tippen die Flammen auf den Eschebögen sehen zumindest immer so aus ;D
Gruß
Hairun

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Rizzar » 02.06.2012, 20:00

Ja, Rabe,
der Strich ist leider kein Fussel sondern eine leichte Vertiefung die ich nicht herauspoliert habe, wollte ungern zusätzliches Material an der Stelle abtragen.
Meiner Meinung nach ist allerdings die künstlich erschaffene Einkerbung (da wo noch Reste der Beschichtung liegen links daneben) deutlich kritischer. Keine Ahnung, was jemand der die Dinger entwirft und produziert sich dabei denkt.

Die Vertiefung könnte ich simpel herauspolieren, zu ungunsten der Materialstärke.
Die Einkerbungen sind etwas anderes und werde den Bereich in jedem Fall in Ruhe lassen.
Bin allerdings guter Hoffnung, dass die Spannung dort erträglich bleiben wird.
Gerade bei einem Produkt das in dem Land der unbegrenzten Schadenersatz/Schmerzensgeldforderungen gefertigt und verkauft wird.

Wie gesagt, beim Bogen hatte ich nicht mehr unbedingt die Wahl.
Der war so wie er ist (bis auf die Politur), die "Sehnenstummel" lassen von den Maßen ja nichtmal eine vernünftige Sehne zu.
Da ist Synthetikmaterial ein muss geworden, nix mit Gotischer Flachssehne :-(

Zum Baustahl, wüsste jetzt nicht was an dem Baustahl so kritisch wäre, die maximal 100kg Belastung muss ein deutlich dünnerer Fleischerhaken auch tragen, und hier ist es praktisch eine Trapezform die sich stützt (Nähte sind fest verschweißt).
Lediglich die Korrosion ist so eine Sache, aber da muss man halt mal ab und zu mit Öl/Ballistol schützen.
Verwechselt nicht die "normalen" Stahlelemente mit dem Bogen/der Nuss.


Hmm Verbesserung, zur nächsten, mal sehen. Der Bogen wird wieder wie der Bogen der ersten.
Die Übernächste soll aber einen erstklassigen Bogen bekommen (schöner Tiprise, richtige Sehnendaumen und nah am hohen Wirkungsgrad einer optimal berechneten Dreiecksfeder). Der Zierrat entsteht so nebenbei :-)
Spiele irgendwie immer noch mit dem Gedanken irgendwann aus echtem Federstahl eigene Bogen zu fertigen, der Aufwand ist nur enorm hoch (allein die Grundmaterie, dann die Biegeradien, fürs vergüten hab ich einen Betrieb gefunden der erträgliche Konditionen im kleinmengenbereich ermöglicht).

@Hairun: ja, deshalb denke ich auch an Esche


Mal sehen, jetzt kommt erstmal wieder ein kleiner Langbogen. :-D

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Galighenna » 02.06.2012, 20:37

Also der Bogen selbst ist sicher nicht aus einfachem 08/15 Baustahl, denn der Federt nicht genug und würde sich einfach nur verbiegen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Sherrif Sherwood » 02.06.2012, 21:10

Geile Sache,
das ist ein sehr feines Gerät saubere Arbeit.
Hähä habt Ihr das gesehen, was brauchen wir ein Adlerauge, wir haben ja das Rabeauge.
Hast Du keine Angst hier ne Sollbruchstelle zu haben?

Ziehst Du den Bogen noch mit der Hand oder mit Geisenfuss?

Gruss Jürgen

Ps: Das mit dem Waffengesetz ist so eine Sache und wird von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich gehandhabt.
Meine Erfahrungen waren eher negativ und mit sehr viel Ärger verbunden.
Aber nun mit ordentlicher Genehmigung und relativ viel Gebühren darf ich die jetzt im Auto in der Transportkiste rumfahren.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von Rizzar » 02.06.2012, 21:22

Wegen der Sollbruchstelle Angst, ne. Respekt, ja.
Wie gesagt, ist durchaus keine Einzelanfertigung, wenn die Bögen mangelhaft waren würden sie nicht verkauft/produziert.

Spanne die Armbrust mit Spannklaue.

Was die Genehmigung angeht, bin mir sicher, dass die teuer war, gemäß Bundesrecht allerdings nicht erforderlich, und das schlägt grundsätzlich Landesrecht (und wenn ich mich nicht irre obliegt es dem Landesrecht sogar NUR in der Definitionsnorm (WaffG) festgelegten Umfang überhaupt rechtlich zu beschränken, immerhin ist der Geltungsbereich eines Gesetzes klar definiert (in dem Sinne vermutlich der Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland)) .

Aber lasse mich gerne eines Gegenteiles überzeugen. Kann nur sagen wie es im Waffengesetz steht, und das ist sowohl für mich, als auch jeden Polizisten erstmal bindend.

Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von tscho » 02.06.2012, 22:49

Hairun hat geschrieben:Coole Sache und was der Rabe nicht alles sieht :o
Hmm einfacher Baustahl?, was sagen denn die Metaller dazu, Tscho?
Zwecks Holz würd ich auf Esche tippen die Flammen auf den Eschebögen sehen zumindest immer so aus ;D
Gruß
Hairun


Ja also.
Ich hab mich ja nun bisher nur sehr wenig mit Armbrüsten beschäftigt, Baustahl- ganz klar, der wird rosten wenn man nicht dauernd pflegt, da bietet sich aber doch auch ohne Probleme ein rostfeier Edelstahl an.Oder eben irgendwelche Beschichtungen
aber damit ist man dann eben raus aus der Traditionalität. Und dann vor allem so gut wie möglich poliert, ansonsten setzt selbst ein Edelstahl irgendwann mal Rost an.
Zum Bogen , ein Federstahl ganz klar, es gibt da ja aber unzählige verschiedenste Legierungen, nun hab ich mal die.
Müsst mal schauen wo man die herbekommt, aber ist kein Problem.
Was mich erstaunt ist der gefühlt sehr kleine Querschnitt von 15x5, das hätt ich nicht gedacht dass man damit auf 175# kommt, aber ok ist ja so.
Interessantes Thema.
Ich seh schon demnächst auch noch ne angefangene Armbrust bei mir rumliegen, die nie fertig wird :D
Zuletzt geändert von tscho am 02.06.2012, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Armbrust "Bella": ~175# @ ~11,5"

Beitrag von madcala » 02.06.2012, 22:53

Der Polizei mit Gesetzen vor der Nase wedeln ;) Mögen die garnicht ^^
Ich hab's auch schon öfters gemacht.
https://t.me/pump_upp

Antworten

Zurück zu „Armbrust“