Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 18.09.2013, 16:09

@MoeM habe leider noch keine Zugwage wollte aber beim nächsten Monatslohn eine einplanen. Zu dem ist das Keine mit Nuss sondern mit Kerbe, falls ich die Kamera heute noch zu Gesicht bekommen sollte mache ich mal ein paar Fotos, weil die Kommenden waren mit Handy nicht so toll.

habe mich heute mal ein bisschen an den Stahl rangewagt ich war sehr überrascht.

habe ihn auf eine stand höhe ca 5cm gespannt und habe ihn dann ca 23 cm noch zusätzlich gespannt das kam bei raus.

http://www.imagebanana.com/view/xlp17cmc/18092013063.jpg


nach dem ich den stahl komplett entspannt habe kam die für mich glückliche Überraschung, der stahl war wieder komplett in seiner alten Form(ja er war von anfang an leicht eingebogen auf Grund seiner ehemaligen Funktion), biegt eventuell noch ein wenig, weil da ein Kettenzug noch dranne hängt.

http://www.imagebanana.com/view/v8yqsiws/18092013064.jpg

also ich möchte behaupten, wenn ich mich vorsichtig Vorarbeite könnte ich den Stahlbogen doch realiesieren, ohne mein Gesundheit unnötig zu riskieren. Die Beruffschule bei uns hat das Geät zum messen der Härte, werde die mal fragen ob die mal für mich das drunter legen können, dann wäre ich wieder ein Stück schlauer.

Gruß rbammelr
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von Fichtenelch78 » 19.09.2013, 16:57

Na dann...auf gehts :P
Allerdings würde ich das nächste mal eine etwas stärkere Spannschnur nehmen. Das sieht mir verdächtig nach ner Wäscheleine aus :P ;D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von corto » 19.09.2013, 16:58

könnte auch maurerschnur sein.. die hält ordentlich was aus.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von Rizzar » 19.09.2013, 17:50

Aussagekräftig für den Federweg und damit auch Auszug des Stahlbogens sind Bogenlänge und Querschnittsfläche (Höhe, Stärke) in Mitte und an den Enden, die Härte wirkt sich erstmal primär auf das Bruchverhalten aus.

So wie ich das aber auf dem Bild beurteilen kann ist die Mitte überlastet und die Wurfarme praktisch steif.
Gehe erstmal davon aus, dass sich dein Bogen kaum zu den Enden hin verjüngt (Spannungstechnisch optimal wäre eine nicht realisierbare Dreieckform)?

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 20.09.2013, 09:12

wie schon gesagt es ist noch ein Rohling ich habe da sozusagen einen streifen der überall gleich dick und breit ist ich wollte einfach bevor ich mir die Arbeit mache wissen ob es funktioniert.

Das ist der berühmt berüchtigte Strohstrick, aber nicht einfach genommen sondern 5fach vom gesamt Durchmesser ist das Ding ca doppelt so dick wie die meisten Sehnen, da wäre das reißen sehr unwahrscheinlich gewesen
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 20.09.2013, 20:09

soooo,

als erstes ich habe heute die Wurfarme vom Stahlbogen verjüngt, dadurch das der Streifen überall die gleiche Materialstärke besitzt, was ich auch leider nicht beeinflussen kann, war natürlich die Biegung in der Mitte immer noch zu stark.

Da habe ich mir aber auch schon was ausgedacht ohne den Bogen selber zu bearbeiten, dazu werde ich, wenn es fertig ist und es sich als funktionable erweißt oder auch nicht mehr zu sagen.

@ MoeM habe heute nach ca einer halben Stunde suche endlich mal die Kamera gefunden.

ich stelle wie beim letzten mal nur Links zu den Bildern rein, ich denke das ist Trafficfreundlicher.


seite komplett Aufnahme und ja die Sehnen Umwiklung in der Mitte werde ich austauschen die ist hinüber.

http://www.imagebanana.com/view/69altzwc/IMG_1798.JPG


nahaufnahme obere Seite Abzug

http://www.imagebanana.com/view/a8hr5o4h/IMG_1799.JPG


einmal von Vorne, Neffe am glubschen

http://www.imagebanana.com/view/dsabx8nm/IMG_1801.JPG

Darf ich vorstellen Marius the "Tell" ;D

http://www.imagebanana.com/view/yensrlhy/IMG_1800.JPG


Armbrust gespannt

http://www.imagebanana.com/view/njyvg46k/IMG_1802.JPG


Schussbild entstand in zusammen Arbeit von mir (Ladeschütze, Richtschütze, Kommandant)
und meinen Neffen<--- der der den Abzug betätigt, auf 15m

http://www.imagebanana.com/view/t1j1o51q/IMG_1803.JPG

Ich muss mich korrigieren beim Durchschlag der Bolzen, es ist zwar stärker wie vorher, aber die vordere Scheibe Styrodur hat anscheind doch schon zu viel Einschusslöcher das die 2te dahinter die eigentlich Breitseite bekam.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von MoeM » 20.09.2013, 22:28

Optisch fein für ein "Modell" der Zopf auf dem Rattan ist süß!
Einzig wäre mir Rattan für eine AB zu weich- im Auszug kannst auf der Zugwage beobachten wie sie runterzählt....
Grüße Moe

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 20.09.2013, 23:21

geht mir ja auch nur um das verständnis, oder würdest du für deine erste Armbrust teure Materialien verwenden, also ich habe geschätzte 10€ ausgegben, wenn überhaupt und sie war sehr schnell gefertigt also ca 8h(mit ausprobieren und einem Fehlschlag mit einem anderen Bogen hatte leider kleine schwarze Löcher).

Für einen ersten versuch bin ich zufrieden und ich habe mit meinem Neffen zusammen Spaß an ihr.

Mit Zopf meinst du die Sehne auf dem Rücken oder ?
Vom Gefühl beim Spannen her, kommt mir seit dem ich das gemacht habe der Bogen kräftiger vor, ich habe mir das vom Kabelbacking abgeschaut und wollte das einfach mal ausprobieren, schön wäre da ja wirklich ne Zugwaage ...
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von MoeM » 20.09.2013, 23:37

Achsooo als Backing ja stimmt... bei Stahlbögen soll es beim Bruch verhindern, dass einzelne Stücke durch die Gegend schießen^^
Sollte keine Kritik sein- ich wollte nur den schnellen Kraftabbau anmerken!
Grüße Moe

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 21.09.2013, 09:06

wenn denn habe ich es als konstruktive Kritik aufgefasst, weil du ja damit auch recht hast, was mir nichts ausmacht,
wollte nur mal noch Kosten, Zeitfaktor gegenhalten, um ein ich sage mal Preis/Leistungsverhältnis zu geben.

bevor ich es total vergesse, erstmal noch an Heidjer danke für die Erklärung, so in etwa hatte ich es mir vom Prinzip vorgestellt, fehlt nur noch jemand der die Rechnung einmal vorstellt.


Edit: habe noch etwas über meinen Stahl "rausfinden" können, ich habe es geschafft Kontakt mit dem Maschinenhersteller zu bekommen der auch den Federstahl bearbeitet, ich zitiere : "Sehr geehrter Herr Bammel, aus Gründen des Patentschutzes können wir ihnen werder die Legierung noch den Härtegrad preisgeben, danke für ihr Verständnis" naja Härte weiß ich Montag :P
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 30.09.2013, 16:57

sooo,

habe hier jetzt mal den HRCwert des Stahls, es wurden mehrere Messversuche gemacht die sehr eindeutig waren.

der Wert lag bei allen Messungen um 43,5 HRC +/- ca. 0,1 HRC.

Hat jemand mal einen Wert für mich für einen Kreuzvergleich.

Achja Nuss und Brunnen habe ich bei einer örtlichen Fräserei in Auftrag gegeben. Wann fertig kein Plan stehe halt ganz hinten an.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von Rizzar » 30.09.2013, 17:41

Ich gehe mit meinen Bögen auch immer auf 40-45 hrc.

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von rbammelr » 01.10.2013, 22:19

@Moem meine Zugwaage ist heute angekommen und gleich mal ausprobiert,
der Manaubogen hat laut Zugwaage gut 34 kg,wenn gespannt, ist halt nur wirklich weich und die Rückstellgeschwindigkeit nicht besonders gut

@ Rizzar danke für die schnelle Anwort, habe jetzt den Bogen ein wenig in Form gebracht, morgen werd ich ihn nochmal unter Zug setzen.
Schon mal Frage vorweg, wie breit würdest du einen Stahlogen maximal machen, weil Ansich wäre ein zu breiter Bogen ja nichts weiter als zusätzliches Gewicht beim Tragen und für die Wurfarme, so ein kleiner Anhaltspunkt wäre echt nicht schlecht.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von Rizzar » 01.10.2013, 22:36

Bogenhöhe (technisch wäre besser von Querschnitt als Produkt von Höhe und homogener Materialstärke die Rede) definiert das Zuggewicht.
Ein Stahlbogen mit sagen wir 60% linearer Verjüngung auf Wurfarmlänge X mit 55x5mm Querschnitt ist schwächer als einer mit 60x5mm bei gleicher Spannungsverteilung.

Das zusätzliche/unnütze Gewicht kommt eher durch unnötig hohe Wurfarmenden zustande, so ist wie schon ein mal geschrieben der Taper gegen 0% vom Wirkungsgrad und der Lastverteilung anzustreben allerdings, technisch mit Nocken, nicht durchführbar. Ich strebe dann ein Verhältnis von Wurfarmende zu Bogenmitte von 30-40% an.
In den meisten Fällen hat man dann noch genug Material, damit der Bogen nicht kippt, als Grundmaß versuche ich immer die Bogenhöhe auf dem doppelten Wert der Materialstärke zu halten. Bei den Nocken lasse ich dann wieder mehr Material stehen um eine sichere Sehnenaufnahme gewährleisten zu können, je nach Ausprägung ist das zusätzliche Materialgewicht dort vernachlässigbar.

Stahl lässt sowieso nur eine begrenzte Rückstellgeschwindigkeit zu.

Also, ich benutze eine Kombination aus Wurfarmlänge, Materialstärke, und Bogenhöhe um den letztendlich das Zuggewicht (+Auszug) zu beeinflussen und den Grad der Verjüngung für den Auszug und zu optischen Zwecken, da die angestrebte, verteilte Spannung im Bogen ein gewisses Niveau erreichen soll um genügend Rückstellgeschwindigkeit i.V.m dem Schleudereffekt durch die Sehne zu erreichen.

Optisch habe ich festgestellt, dass ein Stahlbogen der sich von 45 auf ~18mm verjüngt bei mittelalterlichem Design besser aussieht als einer von 35 auf 14mm. Dieses Empfinden ist aber dadurch entstanden, dass die Säule proportional seltsam aussieht, wenn der Kopf mit Bogeneinbau niedriger als der Mechanik-Bereich erscheint. Also in gewissem Maße ziehe ich höhere Bogen den niedrigeren vor.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Beitrag von Rizzar » 03.10.2013, 09:24

Da ich bei meinem letzten Post gar keinen Anhalt gegeben, sondern nur die Grundzüge erklärt habe setze ich erneut mit einer Frage an um vielleicht Klarheit geben zu können:
Was hast du (alle Materialdimensionen) und was willst du (~Zuggewicht, ~Auszugsvorstellungen)?


p.s.: Für die Anwendungsfähigkeit von Bogendesigns auf Blattfedern mit Herzbohrung jeglicher Art nehme ich klar Abstand und gebe auch darüber hinaus keinerlei Gewähr für BerechnungsANHALTE. Jeder, der mit Stahlbögen hantiert, tut dies auf seine eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“