Armbrust aus Holz

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 11.08.2005, 07:48

@A.r.u.M

Personal =Familie

Diese Gleichung gilt natürlich auch bei mir nicht ohne weiteres !

:motz

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 11.08.2005, 08:00

hallo arum, hier ist hugin. das ist genau das buch was ich meinte.. das erspart dir viel bastelei. trotzdem würde ich ein funktionsmodell in armbrustpistolengröße bauen und verfeinern. das macht hinterher auch so spaß , wenn ich mit so ner microballista auf dem bogenplatz bin. die kinder sind da heiß drauf. das mit den wurfarmen und ihren möglichen bruchstellen und der spannkasten ist schon ein bißchen entwicklungssache. ich habe übrigens dacron genommen und kein pferdehaar als spannschnur

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 11.08.2005, 09:55

Ok, danke für den Buchtipp - habs gleich mal bestellt:D.

Hätte ich nicht schon die Säule und die restlichen einzelteile für die Ballista in Armbrustgröße, dann würd ich se erstmal in klein bauen. Aber weil ich diese teilchen schon alle hab, werd ich erstmal die größere fertigbauen. Bin grad bei der Spannvorrichtung...bau ich dann erst fertig wenn ich des Buch gelesen hab.

P.S: Nach der Ballista will ich noch ne Armbrust bauen (ca.100kg) und gleichzeitig bau ich (wir) nen Tribok, der wird relativ groß: 2m hoch.

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 11.08.2005, 10:31

arum die ballista ist nicht ohne rückschläge nachzubasteln und vor allem die spannköpfe. die haben ca. 38 verstellmöglichkeiten für die spannung der seile. da liegtein unglaublicher zug auf allen teilen. es haben sich früher etliche bediener damit selber erlegt. nimm für die wurfarme eine holzsorte mit vorwarneffekt. es gibt verschiedene holzsorten die den bruch vorher mit geräusch ankündigen. man hat diese hölzer speziell im bergbau verwendet um zeit zum flüchten zu haben. bei intresse schau ich nach welche das sind. stell dir vor ein wurfarm bricht. dann rast der andre nach vorne. und zieht dir das abgebrochene stück durchs gesicht. ich hab zuerst fangschnüre lose an die wurfarme gebaut, bis die nicht mehr wegknackten.

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 11.08.2005, 18:08

danke für deine Tipps. Ich verwende grade Eschenwurfarme, ich hab die 1,5 cm dick und 2 cm breit. Da sollte meines Erachtens nich so schnell was brechen.
Wenn ich des ding dann das erste mal spann, möcht ich sowieso mir erstmal Schutzkleidung anziehen (z.B: meine Kettenhaube...6 in 1 gestrickt - hat mich schon vor so manchen schlimmen Wunden bewahrt /oder ich nehm ein Motorradhelm und natürlich dazugehörige Schutzkleidung)
Gibt es Möglickeiten Fangschnüre an die Balliste so anzubringen, dass sie nicht lose rumhängen und trotzdem ihre Aufgabe erfüllen?

P.S: Geht genausoviel Zugkraft auf den Spannkasten in Richtung Abzug, wie man braucht um die Ballista zu spannen??

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

halte uns auf dem Laufenden

Beitrag von Archiv » 11.08.2005, 20:08

@A.r.u.M.

Es wäre nett von Dir, wenn Du nach Baubeginn ab und an ein Bildchen vom Fortschritt Deiner Balliste rüberschieben
würdest.
Rein verbal ist das alles etwas schwer
vorstellbar.

Gruß Theudebald

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 11.08.2005, 20:40

Ok - mach ich wenn endlich unsre Kamera mal wieder da ist.;-)
Aber erwarte nicht allzuviel, bin grade noch in der lernphase, was auch sein muss...

Gruß
Marius

Übrigens Glückwunsch zu der runden Eintragzahl:)

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 11.08.2005, 22:26

Also, den Spannkasten hab ich in der Art genau wie du gebaut. Nur die Spannschnüre werde ich nicht mit leder umwickeln, sonder hab die Drehlager so gebaut, dass die Spannschnur gar keine Reibung haben kann. Dazu hab ich an das Drehlager ein Rohr geschweißt, das durch das Holz vom Spannkasten geht......*lange überleg*
...mist, da fällt mir gerade ein, dass zwar die Reibung beim aufspannen der schnur (drehen der drehlager) weg ist, aber beim eigentlichem spannen ist sie genauso da...:bash :bash :bash

Na dann, mal schauen wieviel Platz die Spannschnüre bis zum Rohr haben... immerhin hat es einen Innenradius von 2cm. Wenn nich genug, dann mach ich da auch was hin.

Wie macht man das mit den Wurfarmen, dass sie nicht an den Spannkasten knallen? Mit ner kleinen Sandsackpolsterung oder so was? :o

P.S: So stark wie deine wird meine Ballista bestimmt nicht. Is mir erstens zu gefährlich und 2. brauch ich da erst mehr übung um mich an so große dinge ranzumachen...


Edit: Ich würde sagen, wenn wir hier noch weiter über Balisten reden, dann sollte man lieber einen neuen Thread anfangen, des passt hier nich so ganz rein.

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter » 12.08.2005, 11:24

Original geschrieben von A.r.u.M.
Ich verwende grade Eschenwurfarme, ich hab die 1,5 cm dick und 2 cm breit. Da sollte meines Erachtens nich so schnell was brechen.
Hast du die mit irgendwas umwickelt? Wenn nein, kann das auch noch ein paar Pluspunkte in Sachen Sicherheit bringen. An der Stelle, wo die Wurfarme an den Spannkasten stoßen, würde ich auch eine ordentliche Wicklung (z.B. Stoff) drum machen. Die dann natürlich am Kasten, damit die WAs nicht unnötig schwer werden.

@Nauthilus oder Mods: Ich wäre dafür, den Thread in Armbrust und Ballista oder ähnliches umzubenennen.
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 12.08.2005, 12:18

meine wurfarme stoßen nicht an den spannkasten, dafür sorgt meine sehne und die aussparungen des kastens .die seitenteile des kastens sins weiter nach vorn versetzt als die mittelteile des kastens . aber das siehst du alles in dem buch. ich finde man brauch keinen neuen treat oder wie der müll heißt.

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 12.08.2005, 12:28

Aber belastet es die Sehne nicht viel zu stark, wenn sie die Kraft von den Wurfarmen wieder aufnimmt und die Wurfarme damit stoppt?

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 12.08.2005, 13:36

die sehne wird doch nicht mehr belastet als bei jeder andren armbrust auch. die sehne ist doch immer der begrenzer. laß die arme bloß nicht am kasten anballern. das könnte kasten oder wurfarm vorschädigen. deswegern sag ich ja , maßstabsgetreues modell bauen und auf weite verbessern, danach die richtige vergrößern.

Wikinger
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 89
Registriert: 01.06.2005, 14:30

Beitrag von Wikinger » 12.08.2005, 13:41

um noch mal zu zeigen wie wichtig experimentieren ist. das pistoleballista modell schoß zuers 2 meter weit. nach drei wochen entwicklung bin ich bei max. weite im hochschuß auf 85 meter angekommen

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 12.08.2005, 21:02

Ok, danke für die Tipps. Des mit der Sehne wusst ich nich, weil ich meine ersten Armbrustversuche immmer so gebaut habe, dass der Bogen entlastet wird. Dazu musste die Sehne bei ungespanntem Auszug ja locker sein...ich werds beachten und womöglich diese Balliste als Versuchsobjekt benutzen.
Es wird sich dann ja zeigen.

In Dank :anbet
Marius

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Bilder

Beitrag von Mars » 12.08.2005, 21:09

Hier werd ich in Zukunft alle weiteren Bilder reinposten...
Ballista im Bau1
Hier ist die Ballista mit Säule und Spannkasten. Ist zwar etwas grob, aber auch mein erster Versuch - bei dem legt man nich so viel Wert auf Schönheit. (Vll bau ich noch Verstärkungen an)

Antworten

Zurück zu „Armbrust“