Seite 3 von 6

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 18.06.2011, 19:22
von Theudebald2
Danke für die Produktionsbilder -jetzt kann ich mir vorstellen, daß das so
geht , daß man aber auch eine Menge Glück braucht um nicht abzurutschen !

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 19.06.2011, 01:39
von Ritter Jos
Nach 10m geht es wie von selbst.

Jos

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 19.06.2011, 09:29
von konni1960
Ritter Jos hat geschrieben:Man hat ja nur drei Möglichkeiten.
Rechts und links einschneiden und den Span herausnehmen.

Fräsen am Anschlag, da der Fräser keine geschränkten Zähne hat geht das einigermaßen. Für Rundungen muss dann jedes mal eine Schablone geschliffen werden, verkantet aber wenn du Pech hast beim fräsen.
Eine Schraube als Führung fande ich besser.

Oder wie ich es auf anraten ausprobiert habe, eine Hand als Führung am Werkstück ganz langsam verkantet auch in den Rundungen nicht. Nach 50 geübten Kreisen geht das wie von selbst.

Jos


tolle arbeit jos , mein kompliement !!
lg. konni

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 24.06.2011, 19:22
von Ritter Jos
Die Säule ist geschliffen, der Bogen eingebaut, die Sehne ist auch schon drauf.

Jos

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 24.06.2011, 19:37
von Theudebald2
Sieht alles sehr gut aus !
Du arbeitest sehr zügig.

Zeig doch bitte noch ,wie Du den Zopf mit den Wicklungen an den Bogen heftetst !
Aus welchem Fadenmaterial ist der Zopf und wie dick ?
Und wo bekomme ich diesen Faden ?

Das wird nämlich mein letzter Akt im Armbrustdrama !

Gruß Werner

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 24.06.2011, 21:08
von klaus1962
Sieht ziemlich gut aus. :)

Eine Frage habe ich allerdings:
Auf den Fotos schauen die Kanten der vertikalen Knochenplatte in der Schnäpperkerbe sehr scharf aus.
Kanten.jpg

Bleibt das so und macht das die Sehne nicht kaputt ?

Gruß
Klaus

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 25.06.2011, 00:44
von Ritter Jos
Theudebald ich stelle dir Morgen Bilder ein.
Klaus das mit den Kanten bleibt nicht so ich werde alle drei Seiten noch abrunden. Das Kochen stück läst sich herausnehmen so kann ich nacharbeiten damit die Sehne nicht zu stark auf die Klappe drückt wenn der Winkel zu schräg ist. Bolzenhalter fehlt ja auch noch.

Mit der Wippe klappt besser als ich dachte. Ich konnte mir nicht verkneifen erst mal einige Schüsse zu wagen. Die Armbrust hat beim Abschuss eine kleine Vibration ich hoffe ich kann das mit einigen Bommeln beheben.

Jos

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 27.06.2011, 21:20
von Ritter Jos
Ich mache 4 -5 Wicklungen über den Zopf danach schlage ich ihn über, wieder wickeln, überschlagen wickeln.
Den Zopf abschneiden weiterwickeln mit großen Schlaufen. Das Ende des Fadens durch die Schlaufen ziehen. Die Schlaufen weiterwickeln bis sie auf dem durchgeschobenen Faden sind.
Dem Faden unter die Schlaufen durchziehen bis er fest ist. Wenn du den Zopf so einbindest kannst du ihn nicht unter der Wicklung herausziehen.

Das Band habe ich vom Seiler.
Jos

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 27.06.2011, 21:25
von Murphys Law
Sehr schick, meine Hochachtung!

Gibt es bestimmte Vorteile des Klappschlosses gegenüber einem Nußschloss?


Viele Grüße,
Karl.

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 27.06.2011, 21:31
von Ritter Jos
Keine Unwucht, durch die rotierende Nuss.

Jos

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 28.06.2011, 00:08
von Theudebald2
@Ritter Jos

Danke für die Bilder und die Beschreibung .
Ich blicks noch nicht ganz .
Schau ich mir morgen früh nochmal an !

Ich hab noch ein Bild gefunden ,das ist ja die hist.belegte Methode !

Gruß Werner

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 28.06.2011, 08:43
von Ritter Jos
Genau so wie auf dem Bild wickele ich es.

Jos

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 28.06.2011, 09:43
von Murphys Law
Hallo, jetzt muss ich nochmal nachfragen:

Ritter Jos hat geschrieben:Keine Unwucht, durch die rotierende Nuss.


Ich hab hier im Forum ja in einigen Threads gelesen, dass die Nuss fadengelagert im Nussbrunnen steckte um eben Rotation und damit Unwucht zu vermeiden. Ist das trotzdem noch ein Problem?
Ich könnte mir auch vorstellen dass die nach oben schlagende Sehne beim Abdrücken bei einem Klappschloss auch ganz ordentlich "bockt".
Soll keine Diskreditierung deiner Arbeit sein ;) , ich bin nur neugierig was in der Praxis jeweils die Vor und Nachteile sind.

Gruß,
Karl.

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 28.06.2011, 12:27
von elric
Ich glaube nicht, dass die Sehne bei Nach-oben-Drücken auch nach oben ausschlägt.
Sie wird vielleicht eine Roll-Bewegung über die Kante machen, aber wenn die Winkel stimmen und alles schön glatt ist, sollte das vermeidbar sein....

Re: Armbrust mit Winde

Verfasst: 28.06.2011, 13:55
von baschdler
Wenn ich die Funktion des Klappenschlosses richtig verstehe wird die Sehne nicht von der Klappe hochgedrückt, sondern von dieser unten gehalten. Der Absatz muss derart schräg nach vorn geformt sein, daß die Sehne durch ihre Spannkraft darüber gleitet wenn die Klappe sie freigibt. Ein Vorteil - wesentlich geringere Belastung auf den beweglichen Schlossteilen und Achsen, Nachteil - relativ hohe Reibung der Sehne an dem Absatz.

hab nochmal Jos Bild von den Schlossteilen verlinkt:
http://www.fletchers-corner.de/download/file.php?id=19033&mode=view

Gruß Martin