Bearbeitung der Säule einer Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

Beitrag von Thorus » 17.01.2006, 17:36

Danke für die Antwort

Ich hab nur ein Problem wo ich so dickes Horn herbekomme. Bei Dick gibt es Hörner mit 4cm Durchmesser also gerade groß genug für die Nuss aber für den Nussbrunnen??? Könnte man den evtl. aus zwei Teilen herstellen und mit Kleber verbinden???

PS: Ich hab noch gar nicht mit dem Bau angefangen, überlege mir aber schon mal vorab wie ich die ganze Mechanik usw. mache. ;-)
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite

Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Nuss und Nussbrunnen aus Geweih

Beitrag von Theudebald » 17.01.2006, 19:03

@Thorus

Ich habs zwar noch nicht probiert,aber Nuss und Nussbrunnen aus Geweih könnte ich mir vorstellen.

Direkt am Rosenstock ist die Dichte und Stabilität
naturgemäß am besten.
(also der Beginn des Geweihs von unten)

Und Stahlkeil einsetzen mit "UHU plus"

Gruß Theudebald

Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

muss das geweih "frisch" sein???

Beitrag von Thorus » 18.01.2006, 15:06

ich hab nämlich noch ein Geweih bei meiner Oma gesehen :D ich werd mal schauen ob das groß genug ist, ist halt mindestens schon 20 Jahre alt
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite

Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Bearbeitung der Säule

Beitrag von Joel Hug » 02.09.2007, 13:38

@ Archiv:
Aber die Armbrust bei Berwelf hat doch nen Nussbrunnen.
Oder wäre der Nussbrunnen was Anderes und die habens falsch angeschrieben?
Und wegen der Abzugstange: Ich will mir auch ne Armbrust bauen (nach der Anleitung bei Berwelf) und habe beim Zeichnen der Pläne gesehen, dass der Teil der Abzugstange, der bei der Nuss eingreift, zu lang angegeben ist.
Kann ich dort den Abzug einfach entsprechend kürzer machen, oder geht das irgendwie nicht wegen der veränderten Hebelwirkung oder so?

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bearbeitung der Säule einer Armbrust

Beitrag von captainplanet » 03.09.2007, 10:15

1. Der Nußbrunnen ist meinem Verständnis nach die Ausnehmung, in der die Nuß rotiert. Bei der Armbrust die bei Berwelf gezeigt wird lagert die Nuß auf einer Achse und hat imho keinen Nußbrunnen.

2. Je größer das Verhältnis der Längen Auslösebereich-Achse/Achse-Rast bei der Abzugsstange (heißt die nicht "Stecher"?) ist desto leichter ist die Armbrust auszulösen. Eigentlich logisch. Und die Rastgeometrie spielt auch eine nicht zu unterschätzdende Rolle!

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Bearbeitung der Säule einer Armbrust

Beitrag von Joel Hug » 03.09.2007, 19:50

In dem Fall ist bei der Armbrust-Bauanleitung unter "Anleitungen"
ein Nussbrunnen vorgesehen!
Nur bei der Armbrust unter "Wehr und Waffen" ist die Nuss per Achse gelagert.
Um bei der Armbrust den Auslösemechanismus nicht zu Druckempfindlich zu bauen,
werde ich vielleicht, um die Verkürzung im Bereich Achse-Nuss zu kompensieren,
die Abzugstange auf der anderen Seite ebenfalls entsprechend kürzer machen. 

Peoplebrave

Re: Bearbeitung der Säule einer Armbrust

Beitrag von Peoplebrave » 03.12.2007, 14:05

(heißt die nicht "Stecher"?)


unter Stecher versteht man eine Mechanik zur Speicherung einer gewissen Federkraft welche dann beim Abdrücken mit minimalem Abzugswiderstand
den Schuss auslöst.
Einem Verreissen des Schusses durch zu hohen Abzugswiderstand wird
dadurch vorgebeugt.

schau hier unter Stecher:

http://mitglied.lycos.de/arm666/Inhaltsverzeichnis%20mit%20Bild.htm

Antworten

Zurück zu „Armbrust“