Meine erste Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 06.01.2005, 22:38

ja ist doch klar ,Du hast ja auch einen
halben Nussbrunnen !
So geht das schon.

Nur am Faden hängend,ohne äußeren Halt
(bei dir blau)möchte ich nicht schiessen.
Ich glaube auch nicht, daß bei alten Arm-
brüsten ohne jeglichen Nussbrunnen auszu-
kommen war.
Ich hab sehr viele Bilder in Museen gemacht -der Nussbrunnen war stehts in
Bein oder Metall vorhanden.

Gruß Werner

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Nussbrunnen

Beitrag von Ritter Jos » 10.01.2005, 19:09

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

Es geht auch ganz ohne Nussbrunnen.

Aber maccht das bitte nicht!!!!!!!!!!!!!!

JOS
Jos vom Eichsfeld

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 12.01.2005, 06:05

@Ritter Jos

Es geht bestimmt auch ohne Nuss !:D

Gruß Werner

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Ohne Nuss

Beitrag von Ritter Jos » 12.01.2005, 19:45

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

Hi.
Ohne Nuss? Mann muß nur mal noch 100 Jahre zurück gehen,einfache hebetechnig.

Jos

Einfach und gut!
Jos vom Eichsfeld

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

RE: Ohne Nuss

Beitrag von Ritter Jos » 12.01.2005, 20:05

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]

HI,zugegeben das auf dem letzten Bild ist die Armbrust von meinen Kindern.(Habe gerade kein Bild gefunden.) Solche Armbrüste liegen im Museum leider nur im Keller. Das Volk schaut sich halt lieber die Armbrüste von Königen an,ist das ganze noch besetzt ist das doch die Augenweide.
Hier das Bild zeigt eine Armbrust aus den 16 Jahrhundert.Die Sehne liegt in einer Rille und wird von oben gehalten. Beim auslösen springt der Sehnenhalter nach hinten weg.

JOS

Noch mehr??
Jos vom Eichsfeld

Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek » 13.01.2005, 10:42

schöne armbrust ^^ ne anleitung wäre cool
tolle erweiterung von den anleitungen .. is nähmlichseh sehr schwierig n deutschsprachige im netz zu finden ~~:anbet
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)

Marco
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 17.10.2003, 14:34

Anleitung

Beitrag von Marco » 13.01.2005, 14:32

Auf www.berwelf.de gibt es eine Anleitung ... die ist aber nicht optimal ...

zudem kannst du in Theudebalds Thread "Armbrust fast fertig" nachlesen

P.S. ich habe noch nicht angefangen ...

Gruß

Feanor
Ihr st?rkt die Schwachen nicht dadurch,
das Ihr die Starken schw?cht.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

RE:

Beitrag von Ritter Jos » 16.01.2005, 21:30

Bauanleitung mache ich mit Henning.Aber dauert noch.

JOS
;-)
Jos vom Eichsfeld

Thorus
Full Member
Full Member
Beiträge: 118
Registriert: 11.02.2005, 15:50

Beitrag von Thorus » 10.01.2006, 18:43

ja das wäre gut, ich wollte auch irgendwann mal eine bauen, probiere aber erstmal das Bogenbauen

da hab ich ja glatt übersehen das dieser Thread schon über ein Jahr alt ist(wird sicher keiner mehr antworten, wenn doch, gibt es schon die Anleitung????) :) :) :) :) :)
http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite

Shagrath
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 23.07.2005, 17:43

Beitrag von Shagrath » 10.01.2006, 18:55

Jetzt juckt es mich doch wirklich extrem, eine selber zu machen...

rollo
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 01.01.2006, 17:08

Beitrag von rollo » 17.01.2006, 20:13

Hiho,

joh, dann möchte ich auch mal.......
Ich beschäftige mich nun schon seit einigen Monaten mit hist. Armbrüsten. Allerdings mit frühmittelalterlichen Armbrüsten. Das Problem ist hierbei, im Gegensatz zum Spätmittelalter das es keinen komplett erhaltenen Fund gibt.
Also war rekonstruieren angesagt....
Mittlerweile habe ich drei gebaut die auch funktionieren.
Ein Bild von meiner ersten: http://www.westfali.de/der-flame/armbrust_Brunhilde.jpg
Hierzu ein paar Eckdaten:
Komplett aus Holz, kein einziges Metallteil
ohne Nuss, nur Abzugstange
Zuggewicht: ca. 45 - 50 lbs (habe leider kein Messgerät)
Schussweite: ca. 120 Meter ballistisch geschossen
Treffsicherheit: 15 - 20 Meter im Direktbeschuss, Haltewinkel fast gerade
Schussweite mit "Red Head": Blunt für Reenactmenteinsatz, ca. 90 Meter ballistisch geschossen

das war es zu meiner Armbrust......

PS: Das Teil macht echt viel Spass :D

Mars
Full Member
Full Member
Beiträge: 111
Registriert: 01.07.2005, 17:21

Beitrag von Mars » 17.01.2006, 20:56

...und ich auch^^

BildBild

JOa, ist nicht fertig wie man sieht, aber das wird noch...
Zum Zuggewicht möcht ich noch keine Angaben machen, ich verschätz mich doch eh nur wieder *g*
aber sonst, ich hab mich egt nicht an historische Vorlagen gehalten, hab lediglich das Prinzip beibehalten.
Wie der Threadname schon sagt, es ist meine erstes Teil das man Armbrust nennen kann.
Die Informationen zum Bau hab ich größtenteils von "the Book of the Crossbow" (Schleichwerbung ;-) ) und von Theudebald

@ Rollo: Wie ist das mit Verschleiß bei dem Holzabzug? Merkt man was bei dem Zuggewicht...?
Hast du noch Bilder von deinen anderen?

AUßerdem herzlich wilkommen...;)

rollo
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 01.01.2006, 17:08

Beitrag von rollo » 18.01.2006, 20:46

Hiho,

@AruM
bisher habe ich noch keinen Verschleiß festgestellt. Der Schaft und Abzug ist aus Eiche, die schon seit 51 jahren beim Schreiner rumlag. Das Zeug ist so hart, das ich mir beim zusägen die Stichsäge geschrottet habe.......
Nach Aussage des Schreiners, ist das Holz das Kernholz der Eiche gewesen. Er hat es immer für einen besonderen Anlass aufgehoben. Und bei mir war er der Meinung, das das Holz was aushalten muss.
Bilder von den anderen habe ich auch, komme aber in den nächsten paar Tagen nicht dazu sie ins Netz zu setzen, da ich nach Holland fahre.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 02.02.2006, 11:31

Das find ich interessant, wie mir scheint hast du einiges an Erfahrung mit einer Holzarmbrust.
Ich hätte mal eine Frage, hast du deine Bögen immer aus einem Stück gemacht oder auch aus mehreren Lagen?, und viell. könntest du mal di ungefähren abmessungen reingeben, oder sind die immer gleich bis ähnlich wie aus in dem Foto?
Danke.

rollo
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 01.01.2006, 17:08

Beitrag von rollo » 02.02.2006, 20:43

Hiho,

ich glaube das ich beim vorherigen Post gemeit bin...., wenn nicht, naja egal. :-)

Also die Bögen sind alle komplett aus einem Stück gefertigt, da es keine Nachweise für Kompositarmbrustbögen im europäischen Frühmittelalter gibt. Es gibt einen Bogenfund der definitiv einer Armbrust im FMA zugeordnet wird. Zu finden im Ausstellungskatalog:
Das Reich der Salier
Publikation zur Ausstellung des Landes Rheinland Pfalz
Jan Thorbecke Verlag
ISBN: 3-7995-4140-3

Zu der Größe der Bögen, ich bin ganz "pragmatisch" an die Sache herangegangen...
Ich habe einfach die Maße eines Langbogens genommen (Bauanleitung aus dem I-Net) und diese dann entsprechend umgerechnet und auf den Armbrustbogen übertragen. Zu meiner eigenen verwunderung hat das gefunzt.

Zum Thema "Erfahrung"....
Ich habe definitiv "Null Plan" von Bögen/Armbrust... Allerdings habe ich etwas Erfahrung im Rekonstruieren von mittelalterlichen Gerätschaften.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“