Rizzars neue Armbrust!

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Holzbieger » 18.02.2013, 17:39

Was ich über Armbrüste weiß ist nur Theorie, also angelesen. Der ganze mittelalterliche Bezug interessiert mich auch nicht die Bohne. Exakte Nachbauten sind was für Historiker und Rizzar hat ja nie diesen Anspruch postuliert.

Was ich hier sehe ist ein eingenständig konstruiertes und handwerklich perfekt gebautes Kunstwerk. Mir gefällt das helle Holz auch in Zusammenhang mit den Knocheneinlagen. Unser Esszimmertisch ist aus Ahorn und wenn sich das Holz der Armbrust nur annähernd so verhält wir unser Tisch wird diese einmal ein schöne goldene Farbe bekommen

Ich ziehe meinen Hut und verneige mich.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von WilhelmineTell » 18.02.2013, 17:42

...hat Rizzar auch nie!
Er hat uns lediglich sein neues Projekt vorgestellt!
...und dann kam die große Abhandlung...

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Rizzar » 18.02.2013, 18:33

Danke erstmal für die Kommentare, ich freue mich, dass sie gefällt.

Die Authentizität ist so eine Sache, ersteinmal waren die 100% überhaupt nicht mein Ziel. Das wäre auch wegen der Machart des Bogens und der Mechanik (metrische Gewinde, flacher Stahl etc.) gar nicht so einfach möglich gewesen. Wenn man sich historisch orientiert gibt es so viele Formen und Variationen, an denen man sich inspirieren lassen kann, da wird ein Kopieren oder stures Abarbeiten irgendwelcher Bilder, von als für sammlungswert eingestufter Objekte, überhaupt nicht erforderlich und schränkt dann irgendwo auch sehr ein.

Ein Beschusstest würde in jedem Fall dauern. Ich muss mir erstmal richtige Spitzen organisieren. Alles was ich hier habe ist viel zu weich und leicht für soetwas. Außerdem sind mir dann die Bolzen zu schade :-(

Ja, die Knochenintarsien waren so eine Sache. Ich bin damit auch noch nicht so ganz glücklich. Dafür muss man üben, üben, üben...
Mir hat mal jemand den Tipp gegeben, anzuzeichnen und mit einem scharfen Skalpell die Kanten abzufahren und mit einem sehr scharfen Stechbeitel weiterzumachen. Hier habe ich so ein Billigbastelskalpellset benutzt, es ging eher schlecht, als recht.
Wenn der Kleber die Farbe unterstützt ist es auch nicht schlecht. Hatte hier versucht mit Titandioxid (hatte nicht genug Knochenmehl) zu färben, im Endeffekt war das dann aber zu weiß. Glück gehabt, die Flanken sehen recht gut aus, die Intarsien auf der Unterseite könnten besser sein.

Ich rechne auch noch mit dem Nachdunkeln vom Ahorn und bin wirklich gespannt.

Für den Stahlring hatte ich mehrere Pläne:
-Der erste war selbst zu schmieden, bzw. einen Rundstahl aufzudrehen, dann zu nieten oder schweißen, bzw. einfach umzulegen.
-Der zweite war es einen geeigneten Stahlring irgendwo online zu beziehen.
-Der dritte und einfachste war der Baumarktbesuch. Schaukelring verzinkt 1,90€.
Ring in den Gasofen, Zinkschicht abgebrannt und die Nahtseite etwas begradigt(wegen der Auflage). Am Ende mit so einer Fliesrolle die Oberfläche gereinigt. Fertig in 20 Minuten.

Gruß Rizzar
Zuletzt geändert von Rizzar am 18.02.2013, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Snake-Jo » 18.02.2013, 19:02

@Rizzar: Gefällt mir sehr, sehr gut! Hut ab! :)

Die Intarsien: Zumindest auf den Bildern seh ich da nichts Negatives und überhaupt: Ich hätte nicht die Geduld dazu.
Zum Einlassen in das Holz nehme ich immer Linolschnitzmesser. Skalpelle habe ich von Beruf wegen: Die sind mir für Holzarbeiten am Griff zu schmal: kein rechter Druck möglich bzw. gibt Blasen. Sind ja auch eher für Gewebe gedacht. ::)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von klaus1962 » 18.02.2013, 19:14

@Rizzar
Ein ausgesprochen gut gelungenes Stück Schießtechnik. 8) 8) 8)
Danke auch für Deine Dokumentationen zum Bau dieser AB.

Eine Frage habe ich allerdings, da ich dies auf den Fotos nicht so gut erkennen kann.
Ist der Knochenbelag auf der Säulenoberseite aus einem Stück ?
Wenn ja, woher bekommt man so riesige Knochenplatten?

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Rizzar » 18.02.2013, 19:30

Danke.

Habe leider keine schönen Schnitzmesser oder Linoleumschnittwerkzeuge, aber das geht bestimmt super.

Also, eine Idee, woher man so große Knochenplatten herbekommt, hätte ich schon, denke aber dass die Mitarbeiter einer Walausstellung nicht so begeistert wären ;D

Scherz beiseite, um nicht dumme Ideen zu provozieren.

Das sind "kleine" Knochenplatten vom Kamel ursprünglich für Messergriffe gedacht.
Die Stoßseiten habe ich passgenau im Winkel angeschliffen.
Die Übergänge sind also sehr schön geworden und aus der Entfernung nicht sichtbar.

Rizzar

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Ritter Jos » 18.02.2013, 20:49

Ich finde die Säulenform nach wie vor gar nicht so schlecht, wenn man sich die langen schlanken formen mal anschaut. Erst mit dem Übergang zu den starken, schweren Bögen sind die Säulen auch kürzer und kräftiger geworden. Diese Modelle liegen ja vorwiegend im Museum.

Ich traue mich meine neue erst gar nicht einzustellen.

Jos
Jos vom Eichsfeld

WilhelmineTell
Full Member
Full Member
Beiträge: 225
Registriert: 26.10.2011, 18:37

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von WilhelmineTell » 19.02.2013, 11:07

@Jos: ich denke dass die allermeisten sehr gespannt sind auf Dein neues Werk.
Vielleicht werde ich ja auch mal mit einer meiner vielen Baustellen fertig...

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Rizzar » 19.02.2013, 17:01

Jau, hau einfach mal raus.

Wir wissen sowieso, dass es bei Dir hauptsächlich auf Funktionalität und Durchhaltefähigkeit und nicht Brimborium ankommt!

Und ein Wettbewerb ist das hier sowieso nicht ;-)

SHARPE
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 14.01.2012, 10:57

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von SHARPE » 21.05.2013, 14:54

Hallo Ihr Armbrustbauer!

Ich habe lange nichts wegen mangelnder Gesundheit von mir hören lassen, mein Interesse an schönen Armbrüsten hat sich so "ergeben".

Nachdem ich als Bogenbauer kläglich versagt habe, (meine Muskulatur, siehe oben, machts einfach nicht mit), bin ich auf die Idee gekommen, mir eine Armbrust zu bauen.

Sie ist fast fertig.

SO EIN SCHÖNES STÜCK WIE DAS VON DIR, RIZZAR, IST ES NATÜRLICH NICHT!

Es dauerte eine Zeit, bis ich mich in die Mechanik hineingedacht habe, jedoch als gelernter Metaller war dann die Ausführung kein problem.

Ein Problem ist für mich immer noch die "profane" Sehne, und der ultimative Bogen.
Ich arbeite weiter daran.

@Rizzar: wird diese AB ohne Rinne geschossen? Funktioniert das auch mit fast glatter Bolzenauflage?

Respektvolle Grüße
Ralf

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Rizzar » 21.05.2013, 19:36

Hey, Danke.

Die erste Armbrust ist immer eine besondere Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Eine Armbrust mit Rinne ist leichter zu bauen/benutzen, eine mit Bolzensattel dagegen bietet noch die Möglichkeit ein wenig nachzustellen (rechts/links, eventuell höherer/tieferer Sattel) und dadurch an der Genauigkeit zu feilen.

Der Bolzen wird ja durch die Nussfinger und den Sattel in Position gehalten.

Funktioniert gut und gibt auch sehr viele historische Beispiele.

Gruß Rizzar

SHARPE
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 14.01.2012, 10:57

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von SHARPE » 22.05.2013, 11:18

Danke für die Antwort, Rizzar!

Gruß Ralf

devastator1973
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 04.10.2013, 08:35

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von devastator1973 » 04.10.2013, 19:14

Wow!

Sieht ja super aus.Ich bin auch der Meinung das man sich am Mittelalter orientieren kann,aber kopieren ist nicht notwendig und auch kaum möglich.Echt super.Endlich ein Forum mit Leuten die auch selber was auf die Beine stellen.

Steven

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Rizzars neue Armbrust!

Beitrag von Ritter Jos » 04.10.2013, 22:56

Mann kann sich nicht nur am Mittelalter orientieren. Ich stelle immer wieder fest das man das Rad
( Die Armbrust ) immer wieder neu erfinden will. Am Ende ist man doch immer wieder da wo die alten schon waren. Jahrhunderte an Erfahrung sollte man doch beachten.



Belege für beide arten der Bolzenauflage gibt es genug. Wie Rizzar schon schrieb, beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Jos
Jos vom Eichsfeld

Antworten

Zurück zu „Armbrust“