Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 21.08.2013, 20:44

hier der überarbeite Mechanismus

ich habe mal selber mit Paint geschmattert weil, der aufwand für Anschläge und vorallem für die Federn zu groß wäre.

Rot sollen Anschläge symboliesieren und Grün die Federn, der Pfeil sagt logischer Weise die Zugrichtung an.

Änderungen:

Abzug: kurzer Hebel verändert so das die Bolzen und Stangen wegfallen, ohne das der Hebelweg sich ändert.

Haltebügel(schwarz): Achspunkt versetzt so das er mit dem Haltepunkt der Sperre in Senkrechten Lot sitzt.

Sperre: Hinterseite am langen Hebel abgerundet, weil bei der kantigen Form die Sperre den Bügel selber aufdrücken kann.

Bild

@ Jos das habe ich auch vor, aber warum sich die Mühe machen wenn ich ständig noch alles umwerfe.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 21.08.2013, 20:49

Wenn die Feder den ersten Hebel nach oben zieht, wird in der Rotation die Rast in die Nuss gezogen.
Das kann äußerst blöd enden.

An deiner Stelle würde ich auch darauf achten, was sich in der Fertigung besser realisieren lässt.
Du musst i.d.R. sowieso recht weit unter die Nuss fräsen (oder wasauchimmer) da bietet es sich an Teile der Mechanik weiter nach vorne zu verlagern.
Zuletzt geändert von Rizzar am 21.08.2013, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 21.08.2013, 20:56

heißt entweder mit diesen Stöckchen arbeiten oder ich müsste die Nuss irgendwie, in ihrer Bewegund einzuschränken ohne das ich die Sehen behinder.
Zuletzt geändert von rbammelr am 21.08.2013, 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 21.08.2013, 21:00

Stöckchen oder Zugfaden z.B.

Nuss nicht einschränken! Nie!! Sanfte Bremsung durch Reibung im Brunnen oder laufen lassen.

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 21.08.2013, 21:03

@ Rizzar

Ist in Ordnung merke ich mir

Edit: wenn ichh das mit den Nussbrunnen zur Nuss hin richtig verstanden habe müssen die sehr passgenau zu einander sein
und minimal reibung erzeugen um eine leichte Bremse zu haben und die Achse schätze ich mal auch ein wenig zu entlassten.

Im vergleich zu SolidWorks ist ja auch AutoCad richtig günstig in der Vollversion, bzw bei dennen muss du erstmal bitte bitte machen um zu erfahren was die haben wollen. Wir arbeiten damit auch in der Firma deswegen habe ich das ja auch.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 21.08.2013, 21:24

Bei Verwendung eines Nussbrunnens ist das Ziel, dass die Nussoberfläche selbst die Achse ist.

Da reicht dann ein Faden statt einer Mittelachse um die Nuss vor dem Herausfallen zu sichern.

Die Passgenauigkeit kann man schlecht beschreiben, die Nuss muss gut laufen aber darf nicht zu locker sitzen, das kann man nicht in 10teln ausdrücken.
Zuletzt geändert von Rizzar am 21.08.2013, 21:42, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Rastposition einer Armbrustnuss

Beitrag von Edradour » 21.08.2013, 21:25

Rizzar hat geschrieben:So, vom Sport zurück :D
Ich werde jetzt erst mal versuchen zu erklären, was es mit der Rastposition bei einer Nuss auf sich hat.
Ich unterscheide hier zwischen 2 verschiedenen Varianten.
Zur Veranschaulichung werde ich Variantenbeispiele von Ritter_Jos Videos auf seinem Youtube Kanal nutzen.
...


Top Videos BTW!
Eine Eibenbogenarmbrust in der ersten Hälfte des 14. Jh hätte wohl einen Auslöser a la Variante 1, oder? Oder gibt es noch andere einfache?

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 21.08.2013, 21:45

@ Rizzar

gut, dass da anstatt fester Achse ein Bändchen verwendet wird, ist mir leider nicht so aufgefallen.

__________________________________

habe hier mal noch einen Nussbrunnen reingebaut die Achse ist noch drinne ist halt eine sehr dicke Schnur in dem Fall ^^

den Nussbrunne habe ich von der Höhe an die Schiene angepasst wo die Sehne drüber läuft, dadurch ist der Brunnen so hoch das er die Nuss über die Hälfte umfasst und die nuss theoretisch garnicht raus hüpfen könnte, falls auch mal das Bad durch scheuern sollte.

Bild
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Ritter Jos » 21.08.2013, 22:40

Die Nussrast darf jetzt aber nicht über die ganze Breite der Nuss gefräst werden. Sonnst schlägt sie oben am Brunnen an.

Jos
Dateianhänge
Nuss im Brunnen.jpg
Jos vom Eichsfeld

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 22.08.2013, 06:26

@ Edradour: der 1-Achser ist wohl das am einfachsten zu realisierende Nussschloss.
Fürs 14. Jahrhundert definitiv keine schlechte Wahl.

Noch einfacher, aber ohne Nuss, wäre die Sehnenkerbe mit dem Stift, wie in letzter Zeit öfters hier im Forum gezeigt.

Es sind wohl gerade Viele dabei mit Eibenbögen an der Armbrust zu liebäugeln:
Ich hoffe diejenigen wissen was sie tun und haben ausreichend Erfahrung im Bau kurzer Bögen, wäre sonst schade drum.
Ich habe auch noch einen super Eibenstave mit tollen Ringen hier herumliegen, aber der landet mit seinen 2metern bestimmt nicht als Billet vor einer Armbrust ;D

Damit will ich nicht sagen, dass ich nicht auf die Ergebnisse gespannt wäre und denjenigen nicht den größten Erfolg wünsche, sondern, dass es sich andere Holzarten gibt, die einfacher zu bekommen sind!

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Edradour » 22.08.2013, 09:13

Danke für die Antwort!
So weit ich weiß ist die Stiftvariante eher anzusiedeln? Findet man sowas nicht bei den normannischen Modellen?
Den Bogen werde ich mir von einem erfahrenen Bogen bauen lassen, den Rest möchte ich aber selbst machen.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von MoeM » 22.08.2013, 09:30

OT
Edradour hat geschrieben:Den Bogen werde ich mir von einem erfahrenen Bogen bauen lassen, den Rest möchte ich aber selbst machen.

So was können die?? Dachte da eher eine Roboterrasse mit überlegener K.I. als erstes menschgemachtes Konstrukt welches sich selbst reproduziert ;)
Sry musste sein, im Kontext ist freilich klar was du meinst...
Grüße Moe

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 22.08.2013, 09:35

war nicht explizit auf dich bezogen, sollte nur allgemein sensibilisieren, dass es auch nicht einfach ist einen 80 cm 100 pfünder mit perfektem tiller zu bauen.

ja, die Stift Variante ist natürlich früher anzusiedeln, dass heißt aber nicht, dass sie nie mehr benutzt wurde.

@ moem: war klar, dass das jemand bringen musste :-)

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Edradour » 22.08.2013, 09:41

:P

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 22.08.2013, 15:28

hier habe ich mal jetzt vom überarbeiteten Moddel etwas aus Pape, erst hatte ich 2 Lage übereinader geklebt, leider hat der Kleber blöder Weise nicht gehalten nächstelmal nehme ich Kleister.

Wenn ich bei dem Modell versuche an der Nuss zudrehen passiert aber nichts mehr im Gegensatz zum anderen Modell.

Jetzt stellt sich mir persönlich nur noch die Frage kann ich das von den Abmaßen soll lasse oder alles noch etwas größer mache.

Das Holzstück ist 50mm hoch zusätzlich habe ich noch meinen Zeigefinger danben gepackt, die Nuss hat einen Durchmesser von 40mm.

Bild

Der Abzug selber wird wahrscheinlich noch ein wenig vaarieren in der Hebelform und damit auch in der Länge, aber nur im auswärtsbereich
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“