Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
kahn
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 18.04.2007, 19:00

Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von kahn » 19.04.2007, 03:54

Hallo erstmal, ich bin hier neu und wende mich gleich mit ein Bitte an euch, nachdem ich im Bogensport-Forum hier her verwiesen wurde. Einige meiner Fragen haben sich schon durch die Lektüre einiger interessanter Threads beanworten lassen und ich bin erstaunt welche hohe Dichte an geballten Fachwissen hier anzufindenqo ist. Das läßt mich hoffen, hier die erwünschten Antworten auf meine Fragen zu erhalten

Mir ist zwar nicht entgangen, dass sich die hiesigen User des Forums eher dem traditionellen Bogenbau verschrieben haben, aber ich denke die Grundproblematik in Fragen des Laminierens und der Verwendung von CFK/GFK ist nicht unähnlich zu meiner Herausforderung.

Ich poste einfach mal den Text hier rein, denn ich auch schon im Bogensportforum und in einem Armbrustforum geschrieben habe:

Nachdem ich jetzt meine erste Miniatur-Armbrust fertiggestellt habe (siehe hier: http://www.bergmann-borsig.de/content/view/222/1/, vielen Dank nochmal an Holger Hüning, der den klasse Artikel geschrieben hat. *), reizt es mich schon eine weitere zu konstruieren. Damit es nicht nur ein Nachbau wird werde ich es diesmal mit einem Maßstab von 1:3 bis 1:2 versuchen. Das stellt mich nun vor ganz neue Probleme, da ich viele Materialen wegen den erhöhten Anforderungen nicht so einfach verwenden kann.

*weitere Bilder findet ihr unter: http://www.ohost.de/fotoalbum/martinkahn

Das erste Problem wären schon die Wurfarme. Leider habe ich nirgendwo CFK-Material in der geforderten Stärke und Eigenschaften gefunden. Das CFK sollte mind. die Maße 5x5, 5x6 oder 6x6mm haben und eine unidirektionale Faserrichtung (pultrudiert) in einer Epoxydharz-Matrix haben. Vielleicht wißt ihr ja eine Bezugsquelle? CFK-Platten bestehen leider mindestens aus bidirektionalem Fasergewebe und sind deshalb nicht zu gebrauchen. GFK würde ich nur als Alternative verwenden, allerdings sollte es auch die selben genannten Eigenschaften wie das CFK besitzen.
Wenn ich nicht die gewünschten CFK-Profile finde, habe ich mir überlegt 7-8 Lagen von 6x0,8mm Profilen mit einem Epoxydharz-Kleber (Uhu Endfest 300; ist dieser denn für meine Anfordung überhaupt zu empfehlen?) zu verkleben. Ich habe mir gedacht, wenn die Lagen parallel zur Zugrichtung ausgerichtet sind, dürften sich die Scherkräfte nicht allzunegativ auf die Verklebungen auswirken. Außerdem wird die Achse der Rollen/Cams nicht parallel der Verklebungen verlaufen, was wahrscheinlich eine zusätzlich Schwachstelle wäre. Obwohl, bei den laminierten Wurfarmen von Bögen sind die Lagen ja senkrecht zur Auszugsrichtung und das hält auch. Wie wird das dort erreicht und welche Anordnung ist denn in meinem Fall vorteilhafter?

Das zweite Problem wäre die Montage der Achse für die Rollen/Cams. Diesmal habe ich vor, genau wie bei den echten Compoundwurfarmen die Achse durch die Wurfarme zu legen, anstatt wie bisher durch "externe" Rollenhalter aus Aluminium an den Enden der Wurfarme. Nur, hält das Gewebe den Belastungen, vor allem dem starken Abbremsen beim Entspannen stand? Das Gewebe besteht ja aus unidirektionalen Fasern und ist deshalb nur wenig widerstandsfest gegenüber nicht parallel zur Faser wirkenden Kräfte (Ihr kennt bestimmt das Problem, das Carbonrohre gerne längs aufreisen und aufsplittern). Die Achse soll zwar in einer, im CFK verklebten, Messingbuchse laufen, aber dennoch bleibt das Problem bestehen. Wißt ihr, wie dass Problem bei den Compound-Wurfarmen gelöst wird? Sind die Wurfarme in dem Bereich durch querverlaufende Fasern verstärkt? Bei den oft schlankeren Wurfarmen von Compound-Bögen kann man oft erkennen, dass in dem Bereich oft keinerlei Verstärkungen sind. Ich habe zwar gesehen, dass manche starken Wurfarme gerade bei Armbrüsten ober- oder unterhalb der Achse durch eine Verschraubung gegen Aufreißen gesichert werden, aber reicht das alleine aus?
Hättet ihr den Tips, wie ich dieses Problem bestmöglichst lösen könnte?

Vielen Dank schonmal für eure, hoffentlich, zahlreichen Anregungen

Könnt ihr mir vielleicht dt. Bogenhersteller nennen, die auch Compound-Bögen herstellen damit ich dort mal nachforschen könnte?
Zuletzt geändert von kahn am 19.04.2007, 04:33, insgesamt 1-mal geändert.

Bogenede

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von Bogenede » 15.05.2009, 11:44

Probiers doch mal als WA Material mit Delrin.

Das ist ein weisses Kunsstoffmaterial das es auch in Flachstangen gibt. Woher nehmen ?

Da musst Du mal googeln.

Feathers62
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 22.10.2007, 18:19

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von Feathers62 » 17.05.2009, 07:51

Delrin halte ich für wenig geeignet um Wurfarme zu bauen. Es hat viele gute Eigenschaften, aber zur Blattfeder eignet es sich meiner Meinung nach nicht recht.

Wenn ich Deine Wünsche so durchlese, dann ist die Lösung des Problems einfach die, daß Du die Würfarme selbst laminierst. Zwischen den Zeilen kommt so ein wenig durch, daß Du dich scheust, das zu versuchen, aber es wäre die eleganteste Lösung. Die Faserrovings könnten ganz nach Bedarf um Achsbuchsen geschlungen werden, der Querschnittsverlauf könnte frei nach Wunsch gestaltet werden, die Wurfarme wären im Querschnitt homogen, ohne Klebestellen etc.

ich kann Dich nur ermutigen, es mal zu versuchen. Zum probieren reicht preisgünstige Glasfaser allemal, die kosten eines solchen Versuchs sind nicht hoch, dafür aber die Möglichkeiten, die sich Dir erschließen wenn Du die Technik erlernst.

Ganz ähnliche 'Bögen' werden im Flugmodellbau als Flugmodell-Fahrwerke benutzt und von Modellbauern auch selbst gebaut. Googel mal in der Richtung, da gibt es auch Anleitungen in Modellbauforen, wie man sowas macht!

Gruß Feathers62

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von walta » 17.05.2009, 16:29

zum kleber: uhu endfest 300 ist ein 5min epoxi - das heisst das er in ein paar minuten fest ist (mittels hitze noch ein bischen schneller).
für die hohe belastung bei wurfarmen solltest du einen epoxy kleber verwenden der 24h zum aushärten braucht: weniger stress beim bauen und höhere festigkeit (und in summe auch billiger als die kleinen UHU tuben)

grüsse
walta
-------------------
klebstoff klebt am besten auf den fingern (alte keberweisheit ;-)

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6739
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von kra » 17.05.2009, 17:20

Sorry, da wiederspreche ich aus vollem Herzen...

UHU Endfest ist ein Epoxy, der eine Topfzeit von ca. 1h hat und , je nach Temperatur in 24h (RT) bis 5 Min (180°) aushärtet, wobei die Festigkeit mit der Temperatur beim Aushärten steigt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Bogenede

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von Bogenede » 19.05.2009, 10:27

Da sagte doch jemand Delrin wäre nicht geeignet ?

Schaut euch Doch mal das Bild an. Da hat einer einen Mini ( Kinder ) Compound gebaut mit 25 lbs mit WA aus Delrin !!!

Also gehts doch.
Dateianhänge
5o6divrby3pd9d54iyrc14434nt.jpg

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von walta » 19.05.2009, 14:03

kra hat geschrieben:Sorry, da wiederspreche ich aus vollem Herzen...

UHU Endfest ist ein Epoxy, der eine Topfzeit von ca. 1h hat und , je nach Temperatur in 24h (RT) bis 5 Min (180°) aushärtet, wobei die Festigkeit mit der Temperatur beim Aushärten steigt.


ups - hab ich vertauscht

grüsse
walta
-------------
der klebt finger aber auch ganz gut zusammen :-)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von walta » 19.05.2009, 14:04

nur so aus neugier: was ist delrin?

grüsse
walta
-------------
wer frägt wird klüger :-P

Bogenede

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von Bogenede » 20.05.2009, 08:56

Was Delrin ist ?

Ein weisser Kunststoff, der viele Eigenschaften hat in Bezug auf Druck und Zugfestigkeit.

guggst Du :

http://plastics.dupont.com/myplastics/M ... cale=de_DE

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von walta » 20.05.2009, 14:48

ah - wenn mans genau nimmt ist delrin ein markenname.

dankeschön
walta
--------------
achtung: lesen kann ihre dummheit gefährden :-)

Feathers62
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 22.10.2007, 18:19

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von Feathers62 » 20.05.2009, 19:12

spinewert hat geschrieben:Da sagte doch jemand Delrin wäre nicht geeignet ?

Schaut euch Doch mal das Bild an. Da hat einer einen Mini ( Kinder ) Compound gebaut mit 25 lbs mit WA aus Delrin !!!

Also gehts doch.




1:0 für dich, geht offenbar wirklich! man lernt nicht aus!

Bogenede

Re: Benötige Hilfe beim Wurfarmbau.

Beitrag von Bogenede » 22.05.2009, 10:02

Danke, ich konnts auch nicht glauben. Ich hab das Zeugs nur benutzt für Gleitbuchsen-und Schienen und ähnliches.

Aber, erstaunlich was es für Eigenschaften hat.

Antworten

Zurück zu „Armbrust“