Mein Knotenproblem

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antworten
Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Mein Knotenproblem

Beitrag von Elch Hunter » 08.10.2007, 15:28

Sorry leute aber ich muss euch die Frage nochmal stellen, wo bekomm ich einen guten Knoten her?

Welche Seite im Inet, wer weiß einen guten.

Hier ein paar Bilder von meinem Problem.

Ich hoff es geht.

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 3286&pos=0

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 3286&pos=1

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 3286&pos=2

Ich brauche einen Knoten den man fest zuziehen kann, (selbst zuziehender!?) aber der auch wieder lösbar ist ohne dass ich alles aufschneiden muss.

Danke!

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Esteban » 08.10.2007, 15:57

Hallo,

hast Du es schon mal mit Seemannsknoten probiert ?

Mir fällt da zum Beispiel der Mastwurf mit halben Schlägen ein.

Der ist auch leicht lösbar. Allerdings beist sich das was. Du willst einen Knoten, der nach beiden Seiten hält, dazu muß er sich richtig zu ziehen können - dann bekommst du ihn aber kaum mehr auf. Oder due möchtest ihn leicht lösen können, dann darf er sich aber nicht zuziehen.

Ich hab mich jetzt vieleicht etwas wirr ausgedrückt. Stell Dir mal einen Henkersknoten mit dem Delinquenten vor. Der zieht sich zu, weil er am anderen Ende festgemacht ist und unter Zug steht. Wird der Zug weggenommen, kann der Knoten wieder geöffnet werden. Aber: Kein Zug, keine Atmenot  8)


Gruß

Esteban

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von captainplanet » 08.10.2007, 16:49

Du mußt nur mit einer vernünftigen Schnur fest genug und oft genug wickeln, welchen Knoten Du am Ende machst ist zweitrangug würde ich sagen. Die Wicklung wird dann noch mit flüssigem Wachs getränkt und die geht nie mehr auf.

Ich sehe übrigens daß die Ausnehmung für den Bogen senkrecht ist, der Bogen sitzt aber etwas schräg wie Du schon sehen kannst. Da würde ich einen Keil einsetzen sonst wird das eine wackelige Angelegenheit!
;)

Mfg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Ritter Jos » 10.10.2007, 20:46

Hi.
Das mit dem schräg ein bauen des Bogens würde ich auch machen, sonst verdrehen dir die Wurfarme.


So aber nun zu deinem Problem.  Wo viele Knoten sind ist auch viel Arbeit
( Schrott )

Du legst auf deinen Bogen zwei schlanke Holzkeile und machst jetzt eine Traditionelle Einbindung mit Hanfband, härten mit Wachs. Wenn du den Bogen raus haben willst, schlägst du die Keile einfach raus. 

Du hättest den Bogen von Anfang an  in die Säule einbauen sollen und mit keilen befestigest.
Ist bei jeder  alten Vogel- Armbrust so.


                  Jos



                 
Jos vom Eichsfeld

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Elch Hunter » 23.10.2007, 15:11

ja das mit dem keil und schräg einbauen mach ich, das ist sonst echt blöd.
Naja irgendwie hab ich mir gedacht dass ich mir viell. mal nen besseren Bogen zulege und dann einfch den alten raushole und den neuen einbinde  ::)
So mit dem ganzen altertümlichen Zeug  ;D
wie wachs und hanf bin ich nicht so vertraut.
Dachte mit nem guten Knoten oder sonst was schaff ich das schon.

Die Wicklung wird dann noch mit flüssigem Wachs getränkt und die geht nie mehr auf.


Das ist ja nicht mein ziel, so einen knoten der niemehr aufgeht ist eigentlich nicht so schwer zu machen  :D

Aber ja wenns nicht anders geht dann mach ich hald so einen, habe nur gedacht es gibt da so nen speziellen guten wie ich das machen könnte.
Aber erst mal danke leute.

Warum gibts keinen Smily: "I love this Forum"?

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Ritter Jos » 23.10.2007, 17:35

Hi.

So habe ich das nicht ganz gemeint! Lege dir zwei ganz schlanke Keile auf deinen Bogen, nun einbinden, wenn du den Bogen raus haben willst, Keile rausschlagen.
Ich würde mir aber gleich einen Bogen machen, wie ich ihn haben will. Denn das mit den Keilen wäre für mich nur eine Notlösung.

Für das Einbinden habe ich eine Bauanleitung geschrieben, die jeder versteht und absolut fest ist. Wenn Interesse besteht?

                                  Jos ;)
Jos vom Eichsfeld

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Elch Hunter » 25.10.2007, 11:11

Ah ok, jetzt versteh i ch das mit den keilen glaub ich  :)

Ja klar immer her mit der anleitung.
interessiert mich.

Edit:
also ich bin jetzt glaub ich drauf gekommen dass es wirklich viel klüger ist so eine Klammer (?) oder wie das teil vorne heißt anzubringen.

Ich habe mich nämlcih immer gefragt warum die das nciht einfach gleich festbinden und da noch so einen Ring vorne drantun.
Aber ich glaube ich weiß es jetzt ;)

Man kann einfach den Bogen viel besser festmachen.
mit welchem knoten weiß ich allerdings noch nicht.
Zuletzt geändert von Elch Hunter am 25.10.2007, 11:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Ritter Jos » 27.10.2007, 21:52

Hi.
Ich wie nicht was du mit der Klammer meinst. Der Ring vorne in der Einbindung dient dem Spanner als Gegenhalt.
Die Anleitung ist bei mir auf der Seite,      WWW.Armbruststand.de                sie kommt aber mit Link hier unter Bauanleitungen rein.

  Jos          :)
Jos vom Eichsfeld

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Elch Hunter » 04.11.2007, 17:20

Hab deine Anleitung gelesen, hab glaub ich sogar alles verstanden, gut erklärt!
Hab nur noch eine Frage, wie ist das wenn man kein Wachs verwendet, hält das trotzdem?
Es sieht irgendwie schon so aus.
2. Frage: Du schreibst einige materialien die nicht geeignet sind, aber gibt es außer Hanf noch welche die geeignet sind?
Und aus was besteht so das gewöhnliche Paketband, mit dem man so Päckchen verpackt?
Und so wie's aussieht schmiedest du die Klammer selbst, aber was könnt ich da noch nehmen was auch seinen Zweck erfüllt?
Hab da leider nur beschränkte Möglichkeiten zum Metall bearbeiten.
(also ich denk da an so was wie zB. für einen Stahlbogen, eine Blattfeder von einem Auto oder so, also irgendein halbwegs leicht zu bekommender Gegenstand)
Danke!! ::)

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Ritter Jos » 04.11.2007, 19:49

Hi.
Das hält auch ohne Wachs, aber das Wachs verklebt die einzelnen  dünnen Stränge,zu einen dicken Paket.

Hanf ist ein Tolles Material, es ist fest, dehnt sich aber etwas bevor, es reist.
Aber das beste ist wohl das es sich bei Feuchtigkeit in der Länge zusammen zieht. Das heißt die Faser quillt auf, das kennt jeder Klempner zum abdichten, in der Länge wird das Band  kürzer.
Es ist sowenig Arbeit die Bindung mit Wachs zu bestreichen, das ich nicht darauf verzichten würde. Kennst du ein Material das alle diese Eigenschaften hast, dann nimm es.
Woraus dein Paketband ist, weiß ich nicht, bin ja kein Hellseher, könnte Hanf sein, aber bestimmt eine sehr minderwertige kurze Faser. Mein Hanfband lasse ich in der Seilerei fertigen. Es ist vorgewacht. Es hält weit über 70kg im reistest und in der Dauerbelastung über 20 kg. Wenn du was haben willst, ich habe noch eine Rolle. Ach Hanf hat noch einen Vorteil es kostet sehr wenig.
Der Trittbügel kann auch aus Hanf gebunden werden, oder du nimmst einen Geißfuß aus Holz.
Zur alten Autofeder sage ich nichts.

                Jos
Jos vom Eichsfeld

Peoplebrave

Re: Mein Knotenproblem

Beitrag von Peoplebrave » 30.11.2007, 13:39

Elch Hunter

wie siehts die Einbindung  jetzt aus ?

hast Du ein Bild ?

Antworten

Zurück zu „Armbrust“