Sehnenstärke

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze » 31.01.2006, 09:10

Original geschrieben von Elch Hunter
Also ich habe jetzt hoffentlich wieder ein wenig Zeit um weiterzubasteln, allerdings bekomme ich meine Bestellung aus dem Flecoshop nicht, was soll ich da tun, hat jemand schon Erfahrung mit Lieferproblemen?

Frag da besser den Besitzer (Marty), der wird Dir entsprechendes sagen können. An anderer Stelle wurde aber berichtet, daß die Zulieferer sich Zeit lassen.
Hier im Forum soll es nicht diskutiert werden. Entweder per Email oder auch IM.

Und noch was zur Federkonstante, kann ich einfach mit der Tillersehne ohne Vorspannung messen oder muss ich das an der Fertigen Sehne mit Vorspannung messen?

Was für eine Federkonstante?
Was willst Du dabei wissen?
Verstehe ich nicht.

Wenn Du das Zuggewicht messen willst, solltest Du schon eine passende Sehne nehmen. Nur damit kannst Du das Gewicht bei einem definierten Auszug messen (außer du weißt wie weit sich die Bogenenden für 28" Auszug biegen sollen; dann geht es auch mit einer Tillersehne).

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 31.01.2006, 23:22

Hm ja dann warte ich glaube ich noch eine Woche und schau dann mal weiter.

Tja leider bin ich da nicht so durch im Bogenbauen, ich wollte hald zur ungefähren maximalen Auslenkung und berechnung und wie weit ich "tillern" muss (oder wie man da sagt) wissen wie weit sich eben der Bogen bei 100 N Zugkraft "verbiegt"

Und bevor ich das ja mit der fertigen Sehne probieren kann, muss ich ja tillern, nur weiß ich nicht wie weit weil ich ja die fertige Sehne noch nicht aufziehen kann. :D

Ist jetzt kompliziert viell. checkt ihrs, aber am besten schätze ich das alles nur. :)

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter » 01.02.2006, 00:03

Original geschrieben von Elch Hunter

Und noch was zur Federkonstante, kann ich einfach mit der Tillersehne ohne Vorspannung messen oder muss ich das an der Fertigen Sehne mit Vorspannung messen?
Die Zugspannung musst du schon so messen, wie der Bogen letztendlich zum Einsatz kommt. Bei zusätzlicher Vorspannung ist die Endspannung bei gleichem Auszug natürlich größer. Aber allzu groß dürfte der Effekt nicht sein.
Deshalb wird dein gemessener Wert wahrscheinlich bei Tiller- und echter Sehne in der gleichen Größenordnung liegen.
Naja, du machst das schon! :)

Gute Nacht!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 01.02.2006, 23:21

Ja danke das kann ich dann schon schätzen, aber ich habe im Moment eh das Problem dass ich bei ca. 19 lbs(?) (9 kg) nur ca. 2 cm Auszug habe :D Da muss ich wohl noch ein wenig an den Bogenquerschnitt ran, naja mal sehen.
Habe zum tillern so eine Polyethylenschnur oder so, allerdings geht die echt mies zum spannen (Bogenbauerknoten?) weil sie so dick ist (5mm).

Wie spanne ich bitte beim tillern einer ich sag mal 90 lbs Armbrust die Tillersehne bei vollauszug?
Habe auch in dem Forum hier bei der Suche, entweder unendlich viele Posts, oder gar keine, unzufriedenstellende Posts zu dem Thema gefunden.
Ich verstehe die Suche (vorallem mit dem AND (+) glaube ich nicht, falls das überhaupt geht
Also da wäre ich für Hilfe dankbar (beim spannen, als auch bei der Suchfunktion :D )

Merci, for now.

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter » 02.02.2006, 11:23

Original geschrieben von Elch Hunter

Wie spanne ich bitte beim tillern einer ich sag mal 90 lbs Armbrust die Tillersehne bei vollauszug?

Merci, for now.
Ja, für sowas gibt es eine Spannschnur (ich hoff mal die heißt wirklich so). Das ist eine Sehne mit etwas Überlange. Die kann also problemlos befestigt werden. Konkret wird sie mit verschraubten Platten oder dergleichen am Bogen fest gemacht. Das heißt, eine Platte von unten und eine von oben am Bogen und die beide mit Schrauben zusammengehalten. Sicherlich gibt es noch andere Möglichkeiten, aber letztendlich ist entscheidend, dass du die Spannschnur auch wieder runterbekommst.
Ja, jedenfalls spannst du deine AB wie gewohnt und kannst dann die eigentliche Sehne einhängen.
Was vielleicht auch ginge, ist die echte Sehne erst auf den Bogen zu fädeln (beide Öhrchen nicht in den Sehnenkerben). Dann die Spannschnur einhängen und soweit ziehen, bis die andere Sehne in die Kerben flutschen kann. Nach dem Entspannen (der Auszug ist nun auf Standhöhe) musst du nur noch die Spannschnur wegbekommen. Die könnte hier aber unter der Sehne festklemmen. Bei 90# Zuggewicht sollte das aber noch sehr gut möglich sein.
Oki, wieder was geklärt! :D
Bis zur nächsten Frage ;)

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 02.02.2006, 14:52

Ich glaube das hab ich verstanden, allerdings weiß ich noch nicht wie ich das ausführen soll, also zum tillern als Spannschnur auch das gleiche Material wie die Tillersehne nehmen? Das könnte wegen der Dicke zu Problemen führen.
Wenn ich Recht verstehe hält das Brett mit den Schrauben die Spannschnur aus beiden Seiten (also 4 Brettchen?) damit man sie wieder besser wegbekommt, als wenn sie in den Kerben ist.
Ich werd das bei der nächsten Gelegenheit gleich mal versuchen und wenn es mir nicht alles um die Ohren schleudert werd ich mal berichten wie es mir ergangen ist :o

Und wiedermal danke.

Elch Hunter
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 13.10.2005, 20:29

Beitrag von Elch Hunter » 04.08.2006, 10:52

Hab noch mal ne Frage, wieviel Stränge, bei einer Endlossehne braucht man ungefähr damit die Sehne eine Stärke von ca. 5mm hat?

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

*grins*

Beitrag von Wurzelpeter » 05.08.2006, 12:56

Was'n das für ne Frage? :D

Also wenn du die Sehne selber wickelst, wirst du schon merken, wann du die 5mm erreicht hast. Aber ich halte das für eindeutig zu viel. Es geht doch um Dacron, oder?
Hab mir mein Dacron grad mal angesehen und schätze mal auf mindestens 50 Wicklungen (also einmal hin und einmal zurück).

Wenn du eine bestimmte Dicke erreichen willst, dann kannst du auch eine auf das Zuggewicht angepasste Dacronsehne durch anderes Material ergänzen. Ich würde Hanf oder andere Naturfasern bevorzugen. Auch möglich wäre eine Wicklung der ganzen Sehne. Ich hab dafür einfach nur schwarzes Garn genommen und in der Mitte Zwirn. Sieht recht stylisch aus und hat so gut wie keinen Sinn. (Außer vll. UV-Schutz)
:)

Nuja, dann wünsch ich viel Spaß beim Sehnenbasteln.

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Theudebald
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 20.09.2005, 19:34

Beitrag von Theudebald » 06.08.2006, 19:10

Hab noch mal ne Frage, wieviel Stränge, bei einer Endlossehne braucht man ungefähr damit die Sehne eine Stärke von ca. 5mm hat?


Für meine 1000 N Armbrust hab ich eine von Falk
gefertigte 80 Strang-Sehne aus Dacron.
Die hat dann etwa 6mm ohne Schutzwicklung.
Mit Schutzwicklungen kommt sie auf ca.8 mm.
Die soll ja bei einem hist.Nachbau auch dick aussehen.

Mit 50 Strang müsstest Du in etwa auf 5 mm kommen.

Gruß Theudebald

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 20.02.2007, 21:42

Moinsen,
da ich nach einiger Sucherei im Forum leider keine befriedigende Antworten gefunden habe, nutze ich diesen Thread hier, um eine kurze Frage zu stellen.

Als gänzlich Unbelekter im Thema Armbrüste und Newbie im Bogensport stellte sich mir (und ein paar Freunden) die Fragen
1) Wie bespannt man eine Armbrust
Das ist hier ja schon geklärt worden, nämlich mit Hilfe einer "Spannschnur"

2) Kann die Sehne auf der Armbrust bleiben, oder muss/soll sie nach dem Schießen wieder runter?
Gerade bei Stählernen Wurfarmen dürfte sich ja keine Schädigung einstellen. Wie steht´s aber mit dem Sehenmaterial aus?
Moderen Kunstfasern mögen das noch abkönnen, aber was ist mit Hanf oder anderen Naturstoffen?

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Beitrag von Ritter Jos » 22.02.2007, 18:41

Bei meinen Federstahl Bögen lasse ich die Sehnen immer drauf.
Bei den Holzbögen nehme ich sie runter nach dem schießen, so wie das jeder Bogenschütze
auch macht.
Jos vom Eichsfeld

Antworten

Zurück zu „Armbrust“